Uferrandbepflanzung
Schule: Technische Mittelschule Lembach
KoordinatorIn: HOL Leitenbauer ChristaDirektorIn: SL Meixner Karin
Inhalt
Im Frühling 2023 nahmen die Schüler*innen der 2. Klassen auf Initiative ihrer Biologie-Lehrerin Irina Robiczek-Kagerer am Projekt „Uferrandbepflanzung“ teil.Damit leisteten sie einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, zur Artenvielfalt und zur Reinerhaltung der Großen Mühl.
Dieses wichtige Projekt der Böhmerwaldschule, des Landes OÖ und der EU im Rahmen des Interreg-Förderprogramms sollte die Kinder für Naturschutz sensibilisieren und ihre Beziehung zur Natur stärken. Gleichzeitig entwickelten sie Verantwortung für die Umwelt und erkannten den Sinn ihres nachhaltigen Handelns.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das Ziel "Neuadaptierung der Fahrrad-Garage" wurde auf einen späteren Termin verlegt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Uferrandbepflanzung
Uferrandbepflanzung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
55
55
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei allen Aktivitäten waren Mädchen und Burschen gleichermaßen eingebunden.
Bei allen Aktivitäten waren Mädchen und Burschen gleichermaßen eingebunden.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Dieses wichtige Projekt wurde mit der Böhmerwaldschule, des Landes OÖ und der EU im Rahmen des Interreg-Förderprogramms durchgeführt.
Dieses wichtige Projekt wurde mit der Böhmerwaldschule, des Landes OÖ und der EU im Rahmen des Interreg-Förderprogramms durchgeführt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung in den Lembacher Nachrichen und in den lokalen Regionalzeitungen (TIPS, Bezirksrundschau) und auf der Schul-Website.
Veröffentlichung in den Lembacher Nachrichen und in den lokalen Regionalzeitungen (TIPS, Bezirksrundschau) und auf der Schul-Website.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Rückmeldungen einiger Schüler*innen:
• „Bei einer Station sprachen wir mit unserer Begleiterin Astrid von der Böhmerwaldschule über das Trink- und Regenwasser. Wir haben erfahren, dass ein Mitteleuropäer ca. 120 Liter Wasser pro Tag verbraucht. Unsere Erde besteht zu 2/3 aus Wasser.“
• „Das Projekt Uferrandbepflanzung gefiel mir sehr gut. Als wir in Klaffer angekommen sind, gingen wir ein Stückchen in den Wald hinein. Dort wurden wir von unseren Trainerinnen Iris, Gabi und Astrid in drei Gruppen geteilt.“
Rückmeldungen einiger Schüler*innen:
• „Bei einer Station sprachen wir mit unserer Begleiterin Astrid von der Böhmerwaldschule über das Trink- und Regenwasser. Wir haben erfahren, dass ein Mitteleuropäer ca. 120 Liter Wasser pro Tag verbraucht. Unsere Erde besteht zu 2/3 aus Wasser.“
• „Das Projekt Uferrandbepflanzung gefiel mir sehr gut. Als wir in Klaffer angekommen sind, gingen wir ein Stückchen in den Wald hinein. Dort wurden wir von unseren Trainerinnen Iris, Gabi und Astrid in drei Gruppen geteilt.“
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Bereitschaft der Kolleginnen zum weiteren Engagement für nachhaltige Projekte
Die Bereitschaft der Kolleginnen zum weiteren Engagement für nachhaltige Projekte
Wo liegen unsere Stärken?
Tatkraft,
Teamgeist,
Kreativität,
große Unterstützung durch die Schulleiterin
Tatkraft,
Teamgeist,
Kreativität,
große Unterstützung durch die Schulleiterin