ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"Das Handy und Internet sicher und verantwortungsvoll nutzen"

Schule: Volksschule Wolfsbach
KoordinatorIn: Berger-Engelbrecht Brigitte, BEd
DirektorIn: Direktorin Stockinger Gabriele, BEd MEd
Inhalt
Es ist wichtig, dass wir sichere Internet- und Handynutzung in der Volksschule zum Thema machen. Wir lernen und lehren digitale Medien kreativ in den Unterricht einzubinden und auf Probleme richtig zu reagieren.
Aus diesem Grund buchten wir für die beiden 4. Klassen und die 2. Klassen einen vier Einheiten dauernden „isi-Impulstag“: „Das Handy und Internet sicher und verantwortungsvoll nutzen“.
Kinder mit Masken beim Safer-Internet-Workshop

Kinder mit Masken beim Safer-Internet-Workshop

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Es fanden folgende Aktivitäten in allen Klassen statt:
Freiday – Kreativtag für alle Klassen, Bewegungsboxen, Training zum Überqueren der Straße, Apollonia, Wandertage zu Fuß, Wandertag ins Schwimmbad, Gesunde Ernährung, Wahlpflichtfächer: Ernährung und Haushalt, Chor, Darstellendes Spiel, Lebkuchen und Kekse backen im Advent, monatliche Schulversammlungen, Bewegung während des Unterrichts, Teilnahme beim Projekt UGOTCHI, Bewegungsworkshop der Gesunden Schule mit Fortbildungen der Lehrkräfte, RAIBA-Malwettbewerb, Adventfeiern, Bewegungspausen im Freien zu allen Jahreszeiten oder Ruhepause am Gang – freie Wahlmöglichkeit, Bob fahren, Waldausgänge in den nahegelegenen Wald, tägliche Nachmittagsbetreuung, Workshops zur Mülltrennung, Workshop – Umwelt- und Klimaschutz – richtiges Verhalten, Licht- und Mülldetektive, Wassertrinken ist gesund, richtiges Sitzen beim Computer, richtiges Sitzen beim Schreibtisch, richtiges Lüften der Klassen, Entspannungssequenzen und Phantasiereisen während des Unterrichts, Picknick aller Klassen beim Sportplatz, Kinderturneinheiten mit Roland und Yvonne (Union und Askö), Teilnahme einiger Lehrerinnen beim Gesundheitstag der Gemeinde in den Ferien – Angebot von Bewegungseinheiten und gesunden Milchshakes, Leseprojekte, Musikschulkonzert, Schultaschenfest für die Kindergartenkinder, Vorlesen im Seniorenwohnheim,

Aktivitäten einzelner Klassen
Pflege der Kräuterspirale, – 3.Klassen, Erstkommunion 2. Klasse, 1.Klassen, Erdäpfelernte und Verarbeitung im Herbst – 1.Klassen, Projekt Wurm Augustin 1. Klassen, Radfahrprüfung der 4.Klasse Eis laufen, Lesenacht mit Übernachtung der 3. Klassen, Wanderung der 1. Klassen zu einem Imker, Projekttage der 4. Klassen im Waldviertel, Schwimmtage der 2. und 3. Klassen, Schulwegbegehung mit der Polizei, Besuch der Feuerwehr, Projekt – Aktion Landeshauptstadt St. Pölten, Gemeinde, Kirche, Zukunftsakademie – 4. Klassen Besuch der HTL in Waidhofen, Elektrizität in den 4. Klassen, Magnetismus in den 1. Klassen, Besuch der Ortsbäuerinnen – Hühner und Eier, Küken in der Klasse – 1. Klassen, Einladung und Bewirtung der Senioren in der Schule inklusive Schulführung,

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Für das Schuljahr 2021/22 nahmen wir uns das Thema „Safer Internet“ vor. Dieses Projekt wurde im Schuljahr 2022/23 weitergeführt.
Wir buchten für die 4. Klassen und die 2. Klassen den isi-Impulstag: „Das Handy und Internet sicher und verantwortungsvoll nutzen“
Dauer: 4 Stunden


Dieser Workshop behandelte folgende Themen, die für die Kinder und Jugendlichen wichtig sind: Nutzung Sozialer Netzwerke, Digitale Spiele, Privatsphäre-Einstellungen in Sozialen Netzwerken, Urheberrecht, Bewertung von Online-Inhalten, Exzessive Nutzung, Nacktfotos, Blind Dates, Pornos, etc. Es werden entsprechende Schwerpunkte je nach Interesse und Nutzung der Teilnehmer:innen gesetzt. Übliche Altersstufe: ab 6 Jahren
https://www.saferinternet.at
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
54
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Buben haben die Möglichkeit, sich in gleicher Weise zu üben.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Informationen an die Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Elternabend
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche mit den Kindern und Eltern, Reflexionsrunden im Lehrerinnenkollegium
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir hoffen, dass die Kinder ihren Umgang mit dem Internet aus einem zusätzlichen Blickwinkel kritisch betrachten lernen und ihre Aktionen im Internet mit Bedacht auswählen lernen.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir können sichere Internet- und Handynutzung in der Volksschule zum Thema machen. Wir lernen und lehren digitale Medien kreativ in den Unterricht einzubinden und auf Probleme richtig zu reagieren.