Let’s build it together! Create solutions out of problems
Schule: BHAK/BHAS Oberwart
KoordinatorIn: MMag. Mager MarleneDirektorIn: MMag. Lonyai Andreas
Inhalt
Die von fünf Maturantinnen und Maturanten der BHAK/BHAS Oberwart verfasste Diplomarbeit mit dem Titel „Let’s build it together! Create solutions out of problems.“ behandelt – angelehnt an die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) – Probleme in Afrika, insbesondere im Land Tansania.Ziel der Arbeit war es, Probleme nicht nur aufzuzeigen, sondern auch auf Lösungswege näher einzugehen.
Die Diplomarbeitsgruppe reiste dafür nach Tansania und startete eine Crowd-funding-Kampagne über die Plattform „StarteDeinProjekt“! Mit dieser Spendenaktion wird bei der baulichen Fertigstellung der Fransalian Dumila Mission Primary School geholfen!
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
„Let’s build it together! Create solutions out of problems.“ behandelt – angelehnt a die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) – Probleme in Afrika, insbesondere im Land Tansania.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die von fünf Maturantinnen und Maturanten verfasste Diplomarbeit mit dem Titel „Let’s build it together! Create solutions out of problems.“ behandelt – angelehnt an die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) – Probleme in Afrika, insbesondere im Land Tansania.
Ziel der Arbeit war es, Probleme nicht nur aufzuzeigen, sondern auch auf Lösungswege näher einzugehen.
Die Diplomarbeitsgruppe reiste dafür nach Tansania und startete eine Crowd-funding-Kampagne über die Plattform „StarteDeinProjekt“! Mit dieser Spendenaktion wird bei der baulichen Fertigstellung der Fransalian Dumila Mission Primary School geholfen!
Die von fünf Maturantinnen und Maturanten verfasste Diplomarbeit mit dem Titel „Let’s build it together! Create solutions out of problems.“ behandelt – angelehnt an die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) – Probleme in Afrika, insbesondere im Land Tansania.
Ziel der Arbeit war es, Probleme nicht nur aufzuzeigen, sondern auch auf Lösungswege näher einzugehen.
Die Diplomarbeitsgruppe reiste dafür nach Tansania und startete eine Crowd-funding-Kampagne über die Plattform „StarteDeinProjekt“! Mit dieser Spendenaktion wird bei der baulichen Fertigstellung der Fransalian Dumila Mission Primary School geholfen!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
5
5
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Der zweite Teil der Diplomarbeit behandelt SDG 5 "Geschlechtergleichheit"!
z.B.: Gesellschaftsrolle der Frau in Tansania, Gewalt an Frauen, besondere gesetzliche Regellungen für Frauen, Frauenprojekte, Selbsthilfe und Frauenhäuser.
Der zweite Teil der Diplomarbeit behandelt SDG 5 "Geschlechtergleichheit"!
z.B.: Gesellschaftsrolle der Frau in Tansania, Gewalt an Frauen, besondere gesetzliche Regellungen für Frauen, Frauenprojekte, Selbsthilfe und Frauenhäuser.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
- Einladung von Pfarrer Mathew Thazhathukunnel, dem Leiter der MSFS-Organisation und Provinzial der Provinz Ostafrika
- Crowd-funding-Kampagne über die Plattform „StarteDeinProjekt“!
- Der ORF Burgenland war zu Gast an unserer Schule und berichtete über das Projekt
- Einladung von Pfarrer Mathew Thazhathukunnel, dem Leiter der MSFS-Organisation und Provinzial der Provinz Ostafrika
- Crowd-funding-Kampagne über die Plattform „StarteDeinProjekt“!
- Der ORF Burgenland war zu Gast an unserer Schule und berichtete über das Projekt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- begleitende Socialmedia Werbung
- Präsentationen der Reise nach Tansania am "Fest der Ideen" in Wien (2.6. 2022)
- Im Rahmen der Veranstaltung ,,Advent am Pallashof - Glühwein trinken für den guten Zweck’‘ (9.12.2022)
- weihnachtliche Spendenaktion an der HAK Oberwart (23.12.2022)
- Der ORF Burgenland war zu Gast an unserer Schule und berichtete über das Projekt
Zeitungsartikel:
- 20. November 2022, Kurier – Burgenland, „Ein Besuch in Tansania
- 23./24. November 2022, BezirksBlätter, „5.000 Euro als großes Spendenziel“
- 09. Dezember 2022, Kronen Zeitung, „Schulprojekt in Ostafrika“
- 18./19. Jänner 2023, BezirksBlätter, „Von „Klasse Firma!“ bis zu Get Movin‘!“
- 01./02. Feber 2023, BezirksBlätter, „Crowdfunding für Volksschule“
- begleitende Socialmedia Werbung
- Präsentationen der Reise nach Tansania am "Fest der Ideen" in Wien (2.6. 2022)
- Im Rahmen der Veranstaltung ,,Advent am Pallashof - Glühwein trinken für den guten Zweck’‘ (9.12.2022)
- weihnachtliche Spendenaktion an der HAK Oberwart (23.12.2022)
- Der ORF Burgenland war zu Gast an unserer Schule und berichtete über das Projekt
Zeitungsartikel:
- 20. November 2022, Kurier – Burgenland, „Ein Besuch in Tansania
- 23./24. November 2022, BezirksBlätter, „5.000 Euro als großes Spendenziel“
- 09. Dezember 2022, Kronen Zeitung, „Schulprojekt in Ostafrika“
- 18./19. Jänner 2023, BezirksBlätter, „Von „Klasse Firma!“ bis zu Get Movin‘!“
- 01./02. Feber 2023, BezirksBlätter, „Crowdfunding für Volksschule“
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Verlassen und Präsentation der Diplomarbeit.
Verlassen und Präsentation der Diplomarbeit.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Starke Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler zu den behandelten Themen.
Starke Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler zu den behandelten Themen.
Wo liegen unsere Stärken?
Eine Schulleitung, die unsere Ideen voll mit trägt. Ein Schulentwicklungskonzept, welches dem Thema Nachhaltigkeit großen Raum gibt (inkl. Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld und Partner/Kooperationsschulen).;
Flexibilität – kleine Schule; sukzessive Verankerung des Nachhaltigkeitsgedankens im Unterricht.
Eine Schulleitung, die unsere Ideen voll mit trägt. Ein Schulentwicklungskonzept, welches dem Thema Nachhaltigkeit großen Raum gibt (inkl. Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld und Partner/Kooperationsschulen).;
Flexibilität – kleine Schule; sukzessive Verankerung des Nachhaltigkeitsgedankens im Unterricht.