Woche für die Zukunft
Schule: WRG Salzburg
KoordinatorIn: Gumpenberger DominikDirektorIn: Dir. Mag. Klampfer Gerhard
Inhalt
Im Rahmen der ÖKOLOG-Woche für die Zukunft vom 19. - 23. Juni 2023 wurden in 17 Klassen Projekte abgehalten:- Radreparatur-Werkstatt (Ziel 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion)
- Leserbrief "Radwege sollen sicherer werden" (Ziel 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden)
- Mülltrennstaffel und Müll sammeln ums Schulgebäude (Ziel 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion)
- Kleidertauschparty (Ziel 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion)
- 7 Tage "Fakten und Tipps gegen die Klimakrise (Ziel 13 Maßnahmen zum Klimaschutz)
- Vegan leben - Selbstversuch (Ziel 13 Maßnahmen zum Klimaschutz)
- Kulturpfad (Ziel 13 Maßnahmen zum Klimaschutz)
- Emissionen einsparen im Verkehr (Ziel 7 Bezahlbare und saubere Energie)
- Einen biologischen Bauernhof besuchen (Ziel 15 Leben an Land)
- Welternährung (Ziel 2 Kein Hunger)
- Wasser- und CO2-Verbrauch beim Essen (Ziel 13 Maßnahmen zum Klimaschutz)
- Elektronische Geräte und Nachhaltigkeit ((Ziel 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ziel 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur)
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Rahmen der ÖKOLOG-Woche für die Zukunft vom 19. - 23. Juni 2023 wurden in 17 Klassen Projekte abgehalten:
- Radreparatur-Werkstatt (Ziel 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion)
- Leserbrief "Radwege sollen sicherer werden" (Ziel 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden)
- Mülltrennstaffel und Müll sammeln ums Schulgebäude (Ziel 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion)
- Kleidertauschparty (Ziel 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion)
- 7 Tage "Fakten und Tipps gegen die Klimakrise (Ziel 13 Maßnahmen zum Klimaschutz)
- Vegan leben - Selbstversuch (Ziel 13 Maßnahmen zum Klimaschutz)
- Kulturpfad (Ziel 13 Maßnahmen zum Klimaschutz)
- Emissionen einsparen im Verkehr (Ziel 7 Bezahlbare und saubere Energie)
- Einen biologischen Bauernhof besuchen (Ziel 15 Leben an Land)
- Welternährung (Ziel 2 Kein Hunger)
- Wasser- und CO2-Verbrauch beim Essen (Ziel 13 Maßnahmen zum Klimaschutz)
- Elektronische Geräte und Nachhaltigkeit ((Ziel 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ziel 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur)
Maßnahme im Detail
Im Rahmen der ÖKOLOG-Woche für die Zukunft vom 19. - 23. Juni 2023 wurden in 17 Klassen Projekte abgehalten. Beispielhaft soll nun das Projekt in einer zweiten Klasse beschrieben werden:
- Erfolgsprojekte aus der Vergangenheit werden vorgestellt (Ozonloch schließt sich wieder, Saurer Regen wurde durch Filter erfolgreich bekämpft)
- Vorstellung von möglichen Themen - sodass sich die SN nach ihren Vorlieben und Interessen ein Thema auswählen können oder auch selbst eines hinzufügen können:
1. PLASTIK – FLUCH ODER SEGEN?
Recherchiere in der Bibliothek und im Internet: Seit wann gibt es Kunststoffe? Welche VORTEILE hat Plastik für den Menschen gebracht? Welche NACHTEILE hat Plastik für die Erde heute? Verfasse einen Informationstext für deine MitschülerInnen, den du dann präsentierst und mache ein Plakat.
2. SELBSTVERSUCH: MACH EINEN SELBSTVERSUCH FÜR EINE WOCHE
z.B. schreibe auf,
- wie oft isst du Fleisch pro Tag? Wie viele Gramm?
- wie oft verwendet du Plastik in deinem Leben? (Zahnbürste, etc.)
- wie viel Kleidungsstücke sie im Kasten haben?
- …eigene Ideen
Verfasse einen Text für deine MitschülerInnen, den du dann präsentierst und mache ein Plakat.
3. WAS KÖNNEN WIR TUN?
Recherchiere im Internet, was wird bereits getan, um die Klimakrise zu stoppen? Stelle ein Beispiel vor (Person, was macht sie, warum gerade das, wo macht sie es, was bringt es, etc.) z.B. Boyan Slat.
Verfasse einen Informationstext für deine MitschülerInnen, den du dann präsentierst und mache ein Plakat.
4. INTERVIEW: WIE WAR ES FRÜHER?
Sprich mit deinen Groß- oder noch besser Urgroßeltern, wie war es früher? Überlege, über welches Thema zur Umwelt könntest du sie befragen? Überlegt euch vorher Fragen.
Verfasst einen Text (Interview oder Zusammenfassung), wo du das, was deine Großeltern dir erzählen, zusammenfasst. (Wo lebten sie, wie alt waren sie, was war damals „Müll“?, was gab es früher nicht zu kaufen?, wie oft aßen sie Fleisch, etc.)
Verfasse einen Informationstext für deine MitschülerInnen, den du dann präsentierst und mache ein Plakat.
5. INTERVIEW MIT EINEM/R LEHRER:IN ODER OBERSTUFENSCHÜLER:IN
Sprich mit einer/einem Lehrer:in/Oberstufenschüler:in. Was macht die Person, um die Umwelt zu schonen und die Klimakrise zu bremsen?
Überlege, über welches Thema zur Umwelt könntest du sie befragen? Überlegt euch vorher Fragen.
Verfasst einen Text (Interview oder Zusammenfassung), wo du das, was die Person erzählt hat, zusammenfasst.
Verfasse einen Informationstext für deine MitschülerInnen, den du dann präsentierst und mache ein Plakat.
6. JOURNALISTINNEN
Ihr habt die Aufgabe, das Projekt zu dokumentieren (=Fotos machen; jede Gruppe fragen (Interviews), wie es ihnen geht – was ist schwierig, interessant); einen Text für die Homepage des WRG über das Projekt schreiben; Fotos dafür auswählen). Ihr braucht dafür einen Notizblock und eine Kamera (Handy geht auch). Fotografiert unbedingt alle Plakate, etc. ab, die eure KollegInnen fabrizieren und speichert alles auf dem Schulordner. (Info bei Fr. Helmberger)
7. BEWUSSTSEIN IN DER SCHULE
Wo könnte man in der Schule die Umwelt schützen, Energie sparen, Müll reduzieren, etc.? Schreibt 5-10 Infozettel, gestalte sie schön, füge einige Informationen ein und hänge sie an bestimmten Orten auf. (Redet vorher mit dem Direktor). Infos gut sichtbar aufhängen – immer wieder mal kontrollieren, ob sie noch hängen. Macht euch zu allererst eine Liste und beginnt stockweise.
Fotografiere alle Infozettel für deine MitschülerInnen. Präsentiere sie und sage, warum du sie wo aufgehängt hast.
8. LESERBRIEF SCHREIBEN
Schreibe einen Leserbrief für die Salzburger Nachrichten zu einem Thema, dass dir als junger Mensch wichtig ist. Sende deinen Leserbrief an die Redaktionen der Salzburger Nachrichten:
leserforum@sn.at
Lese den Leserbrief bei der Präsentation vor.
9. INFORMIEREN
Ihr bereitet ein Quiz + Lösungen (20 Fragen) zu einem Thema „Klimakrise, Müll, Ernährung, etc.“) vor. Recherchiere auf den Seiten von Greenpeace, Planet wissen, u.a.).
Bei der Präsentation lässt du deine MitschülerInnen das Quiz machen. Davor zeigst du das Quiz deiner Lehrerin, ob es so passt. Es wird auch auf die Homepage gestellt.
10. KLIMAWANDEL – FRIDAYS FOR FUTURE UND GRETA THURNBEERG
Greta Thurnberg war 15 Jahre alt, als sie begann auf eine ganz besondere Art und Weise gegen die Klimakrise zu kämpfen. Recherchiere über Greta Thunberg: Wofür tritt sie ein? Wie macht sie das? Verfasse einen Informationstext für deine MitschülerInnen, den du dann präsentierst und mache ein Plakat.
11. INTERVIEW MIT JEMANDEN, DER ETWAS GEGEN DIE KLIMAKRISE TUT
Wenn du jemanden kennst, jemanden Berühmten oder eine Unternehmer:in, ein Geschäft oder einen Verein, der z.B. alte Kleidung wieder verwertet, dann frage an, ob du wegen eines Interviews vorbeikommen kannst. Du überlegst dir vorher Fragen und führst dann das Interview durch. Fr. Helmberger kann mitkommen, wenn du das möchtest. Schreibe das Interview auf und bereite es für einen Text auf der Homepage vor. Das präsentierst du dann vor der Klasse.
12. ENERGIE: WINDKRAFT IN ÖSTERREICH.
Der Tiroler Politiker Ahmet Demir möchte auch in Tirol Windräder. Recherchiere: Was ist Windenergie? Wie funktioniert ein Windrad? Warum möchte Österreich mehr Windräder? Wo gibt es bereits viele Windräder? Wo noch keine? Recherchiere, verfasse einen Text, den du deinen Kolleg:innen präsentierst und ein Plakat.
13. ENERGIE: SONNENENERGIE IN ÖSTERREICH.
Die Sonne scheint gratis. Wie kann man Sonnenenergie in Österreich und weltweit gut nützen? Recherchiere, verfasse einen Text, den du deinen Kolleg:innen präsentierst und ein Plakat.
14. MODE.
Jedes Jahr werden viele Tonnen von Kleidung ungetragen weggeworfen. Aber, warum ist das so? Was kann man dagegen tun? Recherchiere auf planet wissen. https://www.planet-wissen.de/index.html
Verfasse einen Infotext, den du deinen Kolleg:innen präsentierst und ein Plakat.
25
Durch die freie Einteilung in Gruppen und die freie Themenwahl konnten sich z.B. eher ruhigere junge Mädchen besser entfalten und die Lehrkraft konnte sie gezielt unterstützen z.B. Leser:innenbrief schreiben. Sehr oft kommen ihre Themen in den großen Klassen und mit Jungs, die verstärkt Aufmerksamkeit brauchen und suchen zu kurz.
Salzburger Nachrichten - Leserbrief wurde gedruckt
- Homepage des WRG + Leserbriefe --> die Kids waren selbst Journalist:innen
In informellen Gesprächen
- ÖKOLOG ist nach den Jahren mit Corona bekannt bei Neuzugängen - Schüler:innen wie Lehrer:Innen
- niederschwelliger Zugang - JedeR ist eingeladen, mitzumachen. Kein Projekt ist zu klein - keine Handlung unwichtig.
- Freiwilligkeit - Mitmachangebot für Schüler:innen und Lehrer:innen
- Zeitliche Flexibilität
- Unterstützung durch die Schulleitung und das Sekretariat
- engagierte Schülervertreterin
- engagierte und interessierte Lehrkräfte