ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wasser im Wandel - Unsere Zukunft - Wir gestalten mit

Schule: Volksschule Horn
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. VOL Schlosser Renate
DirektorIn: Dipl.Päd. VD OSR Dittrich Andrea, Med
Inhalt
Bei Gesprächen im Schulalltag bemerken wir im Kollegium, dass sich unsere Schüler/innen vermehrt Sorgen um ihre Zukunft und die zur Verfügung stehenden Ressourcen machen.
Daher wollen wir Verantwortung übernehmen und einen gesellschaftlich relevanten Beitrag leisten.
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, die Bedenken und Ängste der Kinder ernst zu nehmen und darauf einzugehen.
Wir haben uns daher das Ziel gesetzt, uns im Unterricht vermehrt mit der Klimakrise zu befassen, Möglichkeiten einer aktiven Zukunftsgestaltung aufzuzeigen bzw. zu erarbeiten und den Schüler/innen zu vermitteln, warum es notwendig ist, sich an die Auswirkungen des Klimawandels auch anzupassen.
Daher haben wir für das Schuljahr 2022/23 das Thema Wasser stellvertretend für diesen umfassenden Themenkomplex ausgewählt.
Wir gehören ab jetzt zu den KLAR! - Klimaschulen in der Region Horn.

Wir gehören ab jetzt zu den KLAR! - Klimaschulen in der Region Horn.

Malprojekt zum Jahresthema mit Panart-Malerin Silvia Edinger

Malprojekt zum Jahresthema mit Panart-Malerin Silvia Edinger

Versuche zum Thema "Vom Schwimmen und Sinken"

Versuche zum Thema "Vom Schwimmen und Sinken"

Bachwanderung im Mödringbach - Kennenlernen heimischer Wassertiere und Pflanzen

Bachwanderung im Mödringbach - Kennenlernen heimischer Wassertiere und Pflanzen

Wasser in fester Form - Was könnte schöner sein?

Wasser in fester Form - Was könnte schöner sein?

Malprojekt mit Panartmalerin Silvia Edinger - Die Schneekönigin / Eiskristalle

Malprojekt mit Panartmalerin Silvia Edinger - Die Schneekönigin / Eiskristalle

Malprojekt zum Kinderbuch von M. Lobe "Komm,sagte die Katze"
(Thema: Überschwemmungen)

Malprojekt zum Kinderbuch von M. Lobe "Komm,sagte die Katze" (Thema: Überschwemmungen)

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 16

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Durchgeführte Maßnahmen zum Schwerpunktthema 1
"Psychosoziale Gesundheit im Hinblick auf digitale Grundbildung":

+ Lehrer/innenfortbildung und Elternabend "Safer Internet"
+ gezielter Einsatz von Computer-Lernspielen im Unterricht
+ Nutzung von Tablets als Lernstationen
+ Gezielte Einschränkung des Medienkonsums
+ Sinnvolle Nutzung des Computers für verschiedene Lernapps (Anton, Antolin, Onilo)
+ Nutzung des Internets im Unterricht für Lernspiele, Bildmaterial, Texte und Videos
+ Projekt "Ressourcen stärken-Talente finden-Resilienz stärken"
+ Exkursionen ins Haus der Digitalisierung
+ Mobbing im Internet - Wie reagiere ich?
+ Unverbindliche Übung "Digifit" - Umgang im/Vorsicht mit dem Internet
+ Teilnahme am Bewegungsprojekt der Sportunion "Ugotchi"

Durchgeführte Maßnahmen zum Schwerpunktthema 2
"Wasser im Wandel-Unsere Zukunft-Wir gestalten mit":

+ Sparsamer Umgang mit Wasser
+ Animation zum Wassertrinken während des Bewegungsprojekts "Ugotchi"
+ Energiechecker: Temperatur- und Wassermessung
+ Experimente zu den 3 Aggregatzuständen im Sachunterricht
+ Experimente zur Oberflächenspannung
+ Versuche zum Thema "Schwimmen - sinken"
+ Die Reise eines Regentropfens - Der Wasserkreislauf
Niederschläge und ihre Auswirkungen auf die Umwelt
+ Bachwanderungen im Mödringbach: Kennenlernen heimischer Wassertiere und Pflanzen
Das Leben am und im Bach erkunden - Nahrungskette erforschen
+ Caritas Workshop: "Wasser - (K)ein Recht für alle"
+ Teilnahme am Mitmachmusical "Wasser musikalisch erleben"
+ Malprojekte zum Thema Wasser mit der Panart-Malerin Silvia Edinger
+ Malen nach Wassermusik
+ Workshop "Reis" (Weltladen) - Wasser in der Landwirtschaft
+ Pflanzversuche - regelmäßiges Gießen erforderlich
+ Besuch der Unterwasserwelt in Schrems mit Otterfütterung
+ Wasserprojekt: "Die geheimnisvolle Sprache des Wassers" mit D. Schatzko
+ Schwimmtage der 3.Klassen in Stockerau
+ Teilnahme an den Wasserjugendspielen in Horn
+ Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk? (EVN-Workshop)
+ Besuch des Wasserkraftwerks in Ottenstein
+ Führung durchs Wasserwerk in Horn
+ Im Werkunterricht: Floß bauen, Wasserräder herstellen, Boote falten, Kraken flechten,
Wassertürme bauen, Boote mit Gummimotor herstellen

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wasser im Wandel - Unsere Zukunft - Wir gestalten mit
In diesem Jahresprojekt beschäftigten wir uns schwerpunktmäßig mit dem Themenbereich "Wasser und Klimawandel".
Wir griffen die Frage auf, welche Rolle das Wasser in unserem Lebensalltag spielt
und welche Auswirkungen der Klimawandel auf diese Ressource hat.
Dabei beschäftigten wir uns intensiv mit den Themen Wasserverfügbarkeit, Wasserqualität und Wassermangel sowie mit den Auswirkungen von Starkregenereignissen und Überschwemmungen, aber auch mit den Auswirkungen von Wassermangel, Trockenheit und Dürre.
Wir haben uns im Unterricht verstärkt mit der Klimakrise befasst, Möglichkeiten einer aktiven Zukunftsgestaltung erarbeitet und den Schüler/innen vermittelt, warum es notwendig ist, sich an die Auswirkungen des Klimawandels auch anzupassen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
240
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Geschlechterspezifische Lernzugänge waren für Mädchen und Buben gleichermaßen gegeben.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit dem Klimabündnis und mit dem Umweltverband
Kooperation mit der Gemeinde, der EVN, mit den Blaulichtorganisationen
Kooperation mit einem Waldpädagogen betreffend Bachwanderungen, dem Dritte Weltladen, externen Expert/innen
Kooperation mit einer Künstlerin
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Abschlussfest im Rahmen von Wasserjugendspielen in Horn
Präsentation in den lokalen Medien und auf der Schulhomepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
in Gesprächsrunden mit den Schüler/innen
in pädagogischen Konferenzen im Kollegium
in Konferenzen von Schulleiter/innen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Forcierung des kritischen Denkens - Anpassung des zukünftigen Lebensstils
Wo liegen unsere Stärken?
In der Offenheit des Kollegiums für die Erarbeitung und Aufbereitung aktueller Schwerpunktthemen im Unterricht