ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Schulumgebung naturnah gestalten - Selbständig zur Schule

Schule: Volksschule Weiler
KoordinatorIn: Fischer Elmar, M.A.
DirektorIn: Dir. Marte Karin
Inhalt
In diesem Jahr haben wir uns mit Unterstützung des Vereins "bodawichtig" der Innentemperatur unserer Schule beschäftigt.
Da unsere Schule ein Betonbau mit viel Glas ist, ist die Innentemperatur an einem schönen Tag sehr hoch. Aus diesem Grund haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir unsere Schulumgebung umgestalten können, damit wir die Innentemperatur senken können. Dazu wurden verschiedene Plakate gestaltet und der Gemeinde vorgestellt. Diese Umsetzung wird hoffentlich in späteren Jahren umgesetzt.
In diesem Jahr haben wir Naschecken, Insektenhotels und Blühwiesen gemacht und gesetzt. Auch wurde eine längere Temperaturüberwachung in den Innenräumen der Schule durchgeführt. Das Ergebnis soll uns bei der Umsetzung der Schul-Beschattung helfen.
Weiters hat die 4. Klasse beim Projekt "Selbständig zur Schule" mitgewirkt und einen Preis von der Landesregierung bekommen. Darin wurde der Schulweg für die Schüler*innen mit verschiedenen Stationen (Mandala bei einer Kreuzung, Vogelbeobachtungsstation, Naschecken mit Himbeeren, Hüpfspiele, Koordinationsweg) attraktiver gemacht um so das "Elterntaxi" zu vermindern.
Im Rahmen des Projekts "Selbständig zur Schule" wurde die VS Weiler für ihre Arbeiten ausgezeichnet. Dabei wurde für die Schüler*innen die Attraktivität des Schulweges gesteigert.

Im Rahmen des Projekts "Selbständig zur Schule" wurde die VS Weiler für ihre Arbeiten ausgezeichnet. Dabei wurde für die Schüler*innen die Attraktivität des Schulweges gesteigert.

Durch die Gestaltung des Schulweges im Rahmen des Projekts "Selbständig zur Schule" wurde der Schulweg für die Kinder attraktiver gemacht.

Durch die Gestaltung des Schulweges im Rahmen des Projekts "Selbständig zur Schule" wurde der Schulweg für die Kinder attraktiver gemacht.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Als konsequente Fortsetzung wurden verschiedene workshops im Bereich "Schulumgebung" umgesetzt. Dazu wurden auch Kooperationspartner gesucht und einbezogen.
In diesem Zusammenhang haben wir auch Umwelt-Projekte eingereicht und wurden auch von der Landesregierung für unseren Einsatz ausgezeichnet.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
"Unser Grün(t)raum"
Das Schulumfeld wurde in verschiedenen workshops mit verschiedenen Kooperationspartnern (Verein bodawichtig, Projekt "Selbständig zur Schule" - Land Vorarlberg ...) geplant und z.T. umgestaltet. So wurden Pläne für die Beschattung der Schule gemacht, Himbeeren auf der Schulwiese gepflanzt, Insektenhotels aufgestellt, Insektenavatare gestaltet, ein Film für den Ökologtag gemacht ... .
Der vorläufige Abschluss wurde am 2.6.2023 im Rahmen eines Ökologfestes gemacht. Dort wurden mit Dosen und Tetrapak gebastelt, aus Klorollen eine Murmelbahn gestaltet, eine Nähstube mit alten Stoffen, aus alten T-shirts wurden Einkaufstaschen gemacht und eine Fotoausstellung mit Film aus unseren Projekten aus dem vergangen Schuljahr vorgestellt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
42
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
keine
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Verein "bodawichtig"
Land Vorarlberg Projekt "Selbständig zur Schule"
Inatura Dornbirn
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Ökologtag mit allen Eltern und Schüler*innen am 2.6.2023
- Projekt "Selbständig zur Schule" - Preisverleihung mit LR Daniel Zadra und der Gemeinde (Bürgermeister) - Zeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Abschluss mit dem Ökologtag und der Preisverleihung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Paradigmenwechsel bei der Gemeinde und den Eltern
Wo liegen unsere Stärken?
- Wir haben bereits viel Erfahrung im Bereich Ökologtag.
- Kooperationen mit verschiedenen Vereinen, Land, Gemeinde.
- Unterstützender Elternverein