#miteinander
Schule: BG/BRG Kirchengasse
KoordinatorIn: Mag.a Langbauer Stefanie, MADirektorIn: Mag.a Kober Daniela
Inhalt
Das Ökolog-Jahr des BG/BRG Kirchengasse umfasste zahlreiche Aktivitäten/Projekte, wie zum Beispiel:1. Umweltbeauftragte
2. Frühjahrsputz
3. Verzichtsmonat
4. Mülltrennung: Neugestaltung der Hinweisschilder (Pfeile)
5. Upcycling
6. Projekt DigiTell
7. ...
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1. Umweltbeauftragte: Zu Schulbeginn wurde in allen Klassen je ein:e Schüler:in in das Amt des:der Umweltbeauftragten gewählt, welche u. a. die Aufgabe hatten, die Mülltrennung zu beobachten und zu kontrollieren, dass unnötiger Stromverbrauch vermieden wird. Im Jänner fand ein Treffen mit dem Ökolog-Team und allen Umweltbeauftragten statt. Es wurden Erfahrungen ausgetauscht, an die Aufgaben erinnert und viele neue, kreative Ideen für einen noch ÖKOLOG-ischerne Schulalltag gesammelt. Im Gegenzug für das Engagement wurden sie bei einem zweiten Treffen mit selbstgebackenen Muffins belohnt.
2. Ökolog-Ecke: Monatlich wurden zwei Pinnwände mit interessanten und aktuellen Infos rund um die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Gesundheit gestaltet und bei der "Ökolog-Ecke" (im 1. Stock) ausgestellt.
3. Frühjahrsputz: Abfälle und Müll landen immer wieder nach dem Konsumieren auf dem Boden und bleiben in der Natur zurück oder verunreinigen damit öffentliche Flächen. Im Unterrichtsfach Sport nahmen Schüler:innen der zweiten Klassen an der Aktion "Frühjahrsputz 2023 in Graz" teil und setzten bewusst ein Zeichen gegen "Littering", dem achtlosen Wegwerfen von Müll in der Umwelt.
4. Verzichtsmonat: Während der Fastenzeit wurde im Religionsunterricht mit einigen Klassen auf ein bestimmtes Ziel hin gefastet. Gemeinsam wurden unterschiedlichste Klassenziele erreicht, wie zum Beispiel der Verzicht auf Plastik.
5. Mülltrennung: Müllvermeidung und die richtige Mülltrennung waren die Schwerpunktthemen des Schuljahres 2022/23. Aus diesem Grund wurde die richtige Sortierung von Müll auf Pfeilen, welche deutlich hinter den Mülleimern zu sehen sind, neugestaltet.
6. Projekt DigiTell: Das fächerübergreifende Projekt "digiTell" hatte das Ziel, Umweltthemen digital zu präsentieren. Im Unterrichtsfach Biologie wurden zuerst die Themen besprochen und aufgearbeitet - in Deutsch wurden dafür Texte verfasst, anschließend im Unterrichtsfach Englisch übersetzt und in Informatik wurden die Inhalte kreativ digital umgesetzt.
7. Upcycling: Im Unterrichtsfach Religion wurden Überlegungen zum Upcycling angestellt. Ausgangspunkt war eine aktuelle "Müllanalyse", eine IST-Standserhebung des Klassenmülls und eine Besprechung darüber, welcher Müll vermieden werden hätte können. Anschließend gestalteten die Schüler:innen aus dem "Müll" wahre Kunstwerke, welche auf der Ökolog-Wand ausgestellt wurden.
8. Schüler:innen-Ökolog-Team/GemüseGlub: Im Sommersemester gründete sich ein Schüler:innen-Team, dass sich für Umweltthemen eingesetzt hat. In mehreren Sitzungen wurde besprochen, welche Schwerpunkte das Team setzen möchte, wobei das Thema "Gesunde Jause, Ernährung" sich als ein zentrales herauskristallisierte.
9. Sozialprojekttag: Schon seit mehreren Jahren startet das Schuljahr mit dem Sozialprojekttag. Ein engagiertes Team legte dabei für jeden Jahrgang ein Thema fest, wobei die Stärkung Klassengemeinschaft und das gemeinsame Miteinander im Vordergrund stehen.
Maßnahme im Detail
Einführung der Umweltbeauftragten in allen Klassen, zur Stärkung der Schüler:innenbeteiligung
72
Geschlechterspezifische Lernzugänge wurden insofern berücksichtigt, indem darauf geachtet worden ist, dass pro Jahrgang eine gleich hohe Anzahl an Männern und Frauen (Jungen/Mädchen) als Umweltbeauftragten gewählt wurden. Darüber hinaus wurde bei Texten, sowie im verbalen Austausch (Kontaktaufnahme und Treffen mit den Umweltbeauftragten) auf eine geschlechtergerechte Sprache geachtet.
Keine Angabe
Keine Angabe
Das Projekt wurde in Form eines Fragebogens, der an die Schüler:innen (Umweltbeauftragten) ausgeteilt wurde, evaluiert. Des Weiteren fanden zahlreiche Gespräche im Ökolog-Team selbst sowie im Austausch mit der Direktion statt, in denen dieses Projekt sowie zahlreiche weitere Projekte evaluiert worden sind.
Das Thema "Umweltschutz" sowie weitere Themen in Zusammenhang mit ÖKOLOG, rückten dadurch vermehrt in den Vordergrund.
x