ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"Give peace a chance"

Schule: Fachschule für Sozialberufe Gleiss
KoordinatorIn: VL Gratzer Monika
DirektorIn: Mag. Geiger Andreas
Inhalt
Für das Schuljahr 2022/23 wurde das Jahresthema "Give peace a chance" gewählt.
Alle Lehrkräfte/Gegenstände und SchülerInnen beteiligten sich am Jahresthema, dies ermöglichte wieder viele Aktionsbereiche: Krieg/Frieden, Friedensprojekte (nach dem 2. WK, EU,...) Stärkung der Demokratie, Menschenrechte, Kinderrechte, Einfluss der Musik in der Weltgeschichte "Frieden", "Playing for change", Selbstbestimmung, Innerer Frieden -Depressionen- Sinnfindung, Olympische Bewegung, Kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Frieden- Plakat, Mandala, News und Media -Fake,....
Aktionen: Lehrausgang Weltladen, Nachhaltiger und fairer Genuss, Food trip, Englisch-Theater"On the Brink"
Aktionstag

Aktionstag

Workshop

Workshop

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 15

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das Jahresthema "Give peace a chance " wurde in allen Gegenständen bearbeitet. Ein Aktionstag
wurde abgehalten, eine Stopp -Littering Aktion wurde durchgeführt und am Bikerider - Wettbewerb wurde teilgenommen

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schule einmal anders - Aktionstag „give peace a chance“

Am Donnerstag, den 13. April 2023 fand an der Fachschule für Sozialberufe auch heuer wieder der Aktionstag zum diesjährigen Jahresthema „give peace a chance“ statt.

Nach einem gemeinsamen Frühstück setzen sich die SchülerInnen auf kreative Weise mit unterschiedlichen Themen wie Selbstfürsorge, Kooperation und Konfliktlösung auseinander. Dabei lernten sie auf unterschiedlichen Stationen beispielsweise Entspannungstechniken oder Möglichkeiten sich selbst Gutes zu tun. Nur wer mit sich im Reinen ist, kann auch gut mit anderen umgehen und zusammenarbeiten und so setzten sie sich auch mit den Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation auseinander und übten, wie man besser miteinander kooperieren kann. Am Schluss präsentierten die einzelnen Gruppen Highlights aus dem Vormittag. Das Fazit einer Schülerin lautete: „Ich habe mir sehr viel mitgenommen und konnte mich auch als Mensch ein Stück weiter entwickeln“
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
42
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bericht auf der Homepage , Instagram, Jahresbericht der Schule, Presse
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Unterricht - Feedback von den SchülerInnen, in der Konferenz
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sensibilisierung- Bewusstseinsbildung
Wo liegen unsere Stärken?
Kleine Schule, im Engagement aller, in der guten Teamarbeit