Gestalten und Anlegen von Gemüse- und Kräuterbeeten im Schulgarten
Schule: Aktiv-Mittelschule Hohenruppersdorf
KoordinatorIn: Weiss Teresa, BEdDirektorIn: Dipl. Päd. OLMS Rötzer Monika
Inhalt
Planen, Gestalten und Anlegen von Gemüse- und Kräuterbeeten im Schulgarten durch Upcycling von großen Plastikwannen, selbst hergestellten Anzuchttöpfchen aus Zeitungen, Ziehen von Nutzpflanzen und kontinuierlicher Pflege der Beete, sowie gemeinsames Verarbeiten und Verspeisen der erntereifen Gemüsepflanzen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Fortsetzen der gestarteten Projekte der letzten Jahre;
weitere Begrünung des Schulhauses und aktive Nutzung des Schulgartens durch Anlegen von Gemüse- und Kräuterbeeten;
großes Thema des Upcyclings
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Planen, Gestalten und Anlegen von Gemüse- und Kräuterbeeten im Schulgarten
Unsere Schule hat einen Schulgarten, der auch im heurigen Schuljahr weiter begrünt und mit 3 Gemüse- und Kräuterbeeten bepflanzt wurde.
Um den Schulgarten nicht nur für Unterricht im Freien und als Pausenraum zu nutzen, sondern auch weitere Nutzpflanzen (neben diversen Obstbäumen und Kräutern) anzubauen, wurden in der Unverbindlichen Übung "Natur auf der Spur" Gemüsebeete gestaltet und angelegt.
Dafür wurden 3 Plastikwannen upgecyclet. Die Schüler*innen entschieden in einem kleinen Zeichenwettbewerb über das Design der Wannen, welche anschließend bunt gestaltet und angemalt wurden.
Im nächsten Schritt wurden Löcher in die Böden gebohrt, damit das Wasser gut abrinnen kann und die Wannen mit guter, torffreier Erde gefüllt.
Auch die Kräuter- und Gemüsepflanzen wurden von den Schüler*innen selbst großgezogen. Aus alten Zeitungen und leeren Klopapierrollen wurden Anzuchttöpfchen gebastelt, in denen die Samen ausgesät wurden. Mit selbst gestalteten Schildchen aus Holz wurden die einzelnen Töpfchen beschriftet.
Als die Pflänzchen groß genug waren, durften sie in die bunten Wannen umziehen, wo sie dann im Schulgarten weiter wachsen konnten.
Am Ende des Schuljahres konnten das Gemüse und die Kräuter (verschiedene Salate, Radieschen, Karotten, Lauch, Petersilie und Schnittlauch) geerntet und zu einem leckeren Salat verarbeitet werden, der dann während des Abschlusspicknicks verspeist wurde.
Das praktische Arbeiten, die kreative Gestaltung der Beete und das selbstständige Kümmern um die Gemüse- und Kräuterpflanzen hat allen Schüler*innen großen Spaß bereitet, die Zusammenarbeit gestärkt, sowie das Verantwortungsbewusstsein (durch regelmäßiges Pflegen wie gießen) gefördert werden.
Planen, Gestalten und Anlegen von Gemüse- und Kräuterbeeten im Schulgarten
Unsere Schule hat einen Schulgarten, der auch im heurigen Schuljahr weiter begrünt und mit 3 Gemüse- und Kräuterbeeten bepflanzt wurde.
Um den Schulgarten nicht nur für Unterricht im Freien und als Pausenraum zu nutzen, sondern auch weitere Nutzpflanzen (neben diversen Obstbäumen und Kräutern) anzubauen, wurden in der Unverbindlichen Übung "Natur auf der Spur" Gemüsebeete gestaltet und angelegt.
Dafür wurden 3 Plastikwannen upgecyclet. Die Schüler*innen entschieden in einem kleinen Zeichenwettbewerb über das Design der Wannen, welche anschließend bunt gestaltet und angemalt wurden.
Im nächsten Schritt wurden Löcher in die Böden gebohrt, damit das Wasser gut abrinnen kann und die Wannen mit guter, torffreier Erde gefüllt.
Auch die Kräuter- und Gemüsepflanzen wurden von den Schüler*innen selbst großgezogen. Aus alten Zeitungen und leeren Klopapierrollen wurden Anzuchttöpfchen gebastelt, in denen die Samen ausgesät wurden. Mit selbst gestalteten Schildchen aus Holz wurden die einzelnen Töpfchen beschriftet.
Als die Pflänzchen groß genug waren, durften sie in die bunten Wannen umziehen, wo sie dann im Schulgarten weiter wachsen konnten.
Am Ende des Schuljahres konnten das Gemüse und die Kräuter (verschiedene Salate, Radieschen, Karotten, Lauch, Petersilie und Schnittlauch) geerntet und zu einem leckeren Salat verarbeitet werden, der dann während des Abschlusspicknicks verspeist wurde.
Das praktische Arbeiten, die kreative Gestaltung der Beete und das selbstständige Kümmern um die Gemüse- und Kräuterpflanzen hat allen Schüler*innen großen Spaß bereitet, die Zusammenarbeit gestärkt, sowie das Verantwortungsbewusstsein (durch regelmäßiges Pflegen wie gießen) gefördert werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Unabhängig vom Geschlecht wurde gemeinsam am Projekt gearbeitet
Unabhängig vom Geschlecht wurde gemeinsam am Projekt gearbeitet
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulhomepage
für alle sichtbar im Schulgarten
Schulhomepage
für alle sichtbar im Schulgarten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch eine regelmäßige Pflege der Beete und gemeinsames Ernten und Zubereiten eines Salates für das Abschlusspicknick
Durch eine regelmäßige Pflege der Beete und gemeinsames Ernten und Zubereiten eines Salates für das Abschlusspicknick
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Verständnis für Nachhaltigkeit (Upcycling)
Wachstumskreislauf von Nutzpflanzen (vom Samen zur Pflanze)
Eine Aufwertung des Schulgartens
Verständnis für Nachhaltigkeit (Upcycling)
Wachstumskreislauf von Nutzpflanzen (vom Samen zur Pflanze)
Eine Aufwertung des Schulgartens
Wo liegen unsere Stärken?
Im Engagement und in der Zusammenarbeit der Schüler und Schülerinnen aller Klassenstufen
Im Engagement und in der Zusammenarbeit der Schüler und Schülerinnen aller Klassenstufen