ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Energie sparen

Schule: Volksschule Zurndorf
KoordinatorIn: Milletich Tanja, BEd MEd
DirektorIn: Schmidt Petra, BEd MA
Inhalt
Im Schuljahr 2022/23 stand im Zentrum unserer Arbeit das Thema "Energie sparen". Es wurde zahlreiches zu diesem Thema in den Klassen erarbeitet. Zusätzlich haben wir auch in diesem Schuljahr wieder viele Themenbereiche von ÖKOLOG bzw. der SDGs umgesetzt.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 11

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unser Ziel hat sich am Schulanfang geändert, nämlich von "der Veränderung des Schulgartens", dass verschoben wurde, auf das Schuljahr 2023/24 auf das Ziel "Energie sparen".

Um einige wenige unserer Maßnahmen/Projeke aufzuzählen:

Im Bereich Umwelt bzw. Wirtschaft:
- Projekt/Film: Energie sparen
- Waldpädagogin - gemeinsamer Tag bei der Leitha: Bäume benennen, Alter bestimmen, Größe circa schätzen,...
- Die Erneuerbaren - Projekttag
- Besuch beim Imker in Zurndorf (GS 1)
- Projekttag im Bienengarten (GS 2)
- Klimameilensammlung (1 Woche sammelte die ganze Schule)
- Frühblüher Projekt: Einsetzen von Frühblühern im Vorgarten der Schule
- Recyclingsarbeiten in Werken (alte Bücher, Dosen,...)
- Bobby Bottle

Im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden:
- Zahngesundheit
- Schwimmkurs in Bruck an der Leitha
- Kräuterpädagogin: Welche Kräuter finden wir in unserem Schulgarten? Was kann man essen, was nicht? - Herstellung eines Aufstriches mit anschließender Verkostung
- Apfelseminar "Alles rund um den Apfel" - Vortrag der Seminarbäuerinnen mit anschließender Verkostung
- Bio Archehof "Zur Grube" in Podersdorf: Tagesausflug
- LKW in der Schule
- Hallo Auto

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wir haben an einem Wettbewerb teilgenommen, bei dem unsere Detektive in einem Video herausgefiltert haben, welche Maßnahmen in unserer Schule gesetzt werden, um Energie zu sparen.
Hierbei konnte man sehen, dass das Energie sparen nicht nur innerhalb der Schule, sondern bereits am Schulweg passiert. Durch die Teilnahme an der jährlichen Klimameilensammlung gibt es jetzt viele SuS an unserer Schule, die im Laufe des ganzen Schuljahres mit dem Roller, Fahrrad, oder zu Fuß in die Schule kommen.
Außerdem ist es uns auch ein großes Anliegen im Schulgebäude so viel Energie wie möglich zu sparen, indem zum Beispiel das Licht beim Verlassen der Klasse abgedreht wird. Weiter wird darauf geachtet, dass die SuS auch beim Hände waschen nicht zu viel Wasser verschwenden und der Wasserhahn anschließend wieder vollständig abgedreht wird.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
103
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
War nicht notwendig
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wir bekamen externe Unterstützung von einer IT-Fachfrau, die uns beim Videodreh half. Außerdem erhalten wir auch immer die Unterstützung der Eltern, die ebenfalls viel dazu beitragen, dass die SuS mit dem Rad, zu Fuß oder Roller in die Schule kommen können.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das gedrehte Video wurde ans Land Burgenland versendet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Schüler_innenbefragung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Dass es einen noch bewussteren Umgang mit Ressourcen wie Wasser gibt.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir versuchen immer alle Kinder ins Boot zu holen. Bei diesen Projekten waren alle LuL, alle Klassen und somit alle SuS beteiligt.