ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

GOLD- Diplom für unsere Biosphärenpark- SchülerInnen

Schule: Musikmittelschule Gmünd /Kärnten
KoordinatorIn: SR Tuppinger Martina
DirektorIn: OLNMS SR BED Persterer Michael
Inhalt
Ein Meilenstein in der Entwicklung unserer einzigartigen Modellregion sind die mittlerweile 20 Biosphärenpark-Schulen und –Partnerschulen im und um den Biosphärenpark Nockberge. Dazu gehört seit 2019 die Musikmittelschule Gmünd.
Mit eigens dafür erarbeiteten und auf den Lehrplan abgestimmten Unterrichtsmaterialien werden den Schüler:innen die Zusammenhänge von Mensch und Natur vermittelt. Die Biosphärenpark Ranger besuchen die Klassen in jedem Schuljahr für zwei Unterrichtseinheiten und bereiten die Schüler:innen auf den anschließenden Projekttag im Biosphärenpark Nockberge vor. Weiters gibt es jedes Jahr ein Lehrerforum für die Pädagog:innen, wo der Austausch und die Wissensvermittlung im Vordergrund stehen.
Da eine nachhaltige Entwicklung des Biosphärenparks Nockberge nur unter Einbeziehung der Bevölkerung möglich ist, ist es notwendig, die Bewohner:innen der vier Biosphärenpark-Gemeinden für die Zusammenhänge zwischen Natur und Mensch zu sensibilisieren. Der Grundstein dafür soll bereits bei Kindern und Jugendlichen gelegt werden.
Unsere Schüler der 4. Klassen erhielten nach 4 Jahren "Ausbildung" ihr Gold- Diplom.
Verleihung des Gold Diploms an unsere Schüler der 4. Klassen

Verleihung des Gold Diploms an unsere Schüler der 4. Klassen

Gold Diplom Verleihung an die Schüler der 4.Klassen

Gold Diplom Verleihung an die Schüler der 4.Klassen

Der "Schlaufux" - Symbol für Kooperation mit dem Biosphärenpark

Der "Schlaufux" - Symbol für Kooperation mit dem Biosphärenpark

Diplom

Diplom

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel 1: Zusammenarbeit mit dem Bioladen "Wurzeln&Flügel" wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, da es zu einer Umstrukturierung und Neuübernahme im Bioladen gekommen ist.

Ziel 2: Die Zusammenarbeit mit dem Biosphärenpark Nockberge wurde weiter forciert und erstmals wurden Diplome an unsere Abschlussklassen überreicht.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
GOLD-Diplom für unsere BIOSPHÄRENPARK-SCHÜLER:INNEN

Da eine nachhaltige Entwicklung des Biosphärenparks Nockberge nur durch die Einbeziehung der Bevölkerung möglich ist, werden die Grundsteine dafür bereits in unseren Biosphärenpark-Schulen gelegt. Seit 2019 begeistern die Biosphärenpark-Ranger:innen mit eigens erarbeiteten Unterrichtsmaterialien und Outdoor-Programmen die Schüler:innen. Voller Stolz durften wir heuer die ersten Biosphärenpark-Schulabsolvent:innen mit dem Silber- bzw. Gold-Diplom auszeichnen.
Unsere Schüler der 4. Klassen erhielten das Gold Diplom. 4 Jahre lang hatten sie jeweils zwei Unterrichtseinheiten Theorie in der Schule durch einen Biosphärenpark- Ranger und einen Outdoortag , um erworbenes Wissen anzuwenden.
Die Schwerpunkte waren: Vögel und Säugetiere im Biosphärenpark (1.Klasse), Wald (2.Klasse), Geologie (3.Klasse), Leben und Wirtschaften (4.Klasse)




¬
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
65
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Gleiches Angebot für alle
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit dem Biosphärenpark Nockberge (Leitung/ Ranger)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Arbeitsblätter und Aufgaben wurden im Biologieunterricht bearbeitet

Veröffentlichungen auf unserer Homepage, Social media, Regionalzeitungen der umliegenden Gemeinden
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedbackbögen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusster Umgang mit der Natur und ein Verwurzeltsein zur Heimat wird erkannt.
Wo liegen unsere Stärken?
Organisation
Kooperation
Öffnung der Schule nach Außen
Vielfalt