ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Unsere Klassen sollen GRÜNER werden

Schule: HAK/HAS/AUL Sacre Coeur Wien
KoordinatorIn: Mag. König Felix
DirektorIn: MMag. Gaider Sonja
Inhalt
Wir haben uns dieses Jahr als Ziel gesetzt unsere Klassen mit Zimmerpflanzen zu begrünen. Dies soll die Moral und Luftqualität in der Klasse verbessern.
Neue Zimmerpflanzen in den Klassen

Neue Zimmerpflanzen in den Klassen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel 1: Teilnahme an verschiedenen bpb Projekten wurde erfolgreich abgeschlossen. Eine Klasse konnte sogar Geld für die Klassenkasse gewinnen.

Ziel 2: "Unsere Klassen sollen grüner werden" hat super funktioniert. Alle NAWI LehrerInnen haben mit den Klassen gemeinsam pflegeleichte Zimmerpflanzen für die Klassen besorgt. Dies hat die Klassenmoral und das Klassenklima verstärkt. Das Projekt wird 2023/2024 ausgebaut.

Das Ziel der Glasflaschen wird erst heuer im Jahr 2023/2024 umgesetzt.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wir haben uns entschieden unsere Klassen belebter und schöner zu gestalten. In einem Umfeld, wo sich SchülerInnen wohlfühlen, können sie auch gut lernen und entdecken. So kam uns die Idee in jeder Klasse Zimmerpflanzen aufzustellen. Diese Zimmerpflanzen haben die jeweiligen Klassen alle selbst besorgt und kümmern sich nun auch seither selbstständig um die Pflanzen. Dies hat in den meisten Klassen super funktioniert. Die SchülerInnen und Schüler lernten sich um eine Pflanze zu kümmern und es wurde auch im Unterricht auf die unterschiedlichen Zimmerpflanzen eingegangen. Auch der ökologische Fußabdruck einer solchen Pflanze wurde behandelt. Die Pflanzen in den Klassen haben die Klassenzimmer aufgelockert und bringen auf jeden Fall einen Mehrwert. Dieses Projekt wird auf jeden Fall weitergeführt und jedes Jahr neu angegangen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
500
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Thema Zimmerpflanzen und Raumgestaltung ist geschlechtsneutral. Geschlechterspezifische Lernzugänge wurden so weit wie möglich berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Hierfür gab es keine Außenkontakte. Den SchülerInnen wurden nur Tipps gegeben, wo sie nachhaltige Zimmerpflanzen kaufen könnten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Projektarbeit wurde nicht präsentiert, aber hat auf jeden Fall einen Effekt in der Klasse. Auch Eltern haben sich über diese Maßnahme gefreut und begrüßten die Begrünung in den Klassen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde evaluiert, indem die Lehrpersonen schauten, dass in jeder Klasse Zimmerpflanzen standen und auch klar war, wer sich darum kümmert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schule wirkt freundlicher, lebensfroher und grüner.
Wo liegen unsere Stärken?
- Teamwork
- Kreativität
- Spaß/Freude