ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Ätherische Öle und Naturkosmetika selbst herstellen

Schule: Polytechnische Schule Zwettl
KoordinatorIn: Artner Daniela
DirektorIn: Rester Eva Maria
Inhalt
Den Schülerinnen und Schülern des Fachbereiches Gesundheit/Schönheit/Soziales wird in der Fachpraxis die Möglichkeit von der Erzeugung diverser Naturkosmetika näher gebracht.
Biologische Kosmetika

Biologische Kosmetika

Diverse Badesalze

Diverse Badesalze

Ätherische Öle

Ätherische Öle

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Herstellung von Naturkosmetika und Ätherischen Ölen
Mülltrennung NEU
Saisonal und regional KOCHEN

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Herstellen von Naturkosmetik (Ätherische Öle, Badesalz, Massageöle)
Den Schülerinnen des Fachbereiches Gesundheit/Schönheit/Soziales werden die möglichen Inhaltsstoffe von Kosmetika nähergebracht. Es gibt jedoch sehr viele Inhaltsstoffe, welche einerseits nicht gesundheitsförderlich sind und andererseits gibt es teilweise viel unnötige Verpackung welche die Natur belastet.

Daher wurde ein Workshop mit Böhm-Vrana Maria vereinbart, welche Spezialistin in Bereich biologische Ätherische Öle ist. Mit voller Begeisterung waren die Schülerinnen dabei und in der Fachpraxis konnten dann auch die Öle bzw. Kosmetika im Laufe des Schuljahres verwendet bzw. nachproduziert werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
In diesem Fachbereich waren nur Mädchen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
externe Referentin
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Facebook
Instagram
Homepage
Präsentation beim Werkstättentag vor Schülerinnen und Schülern der Mittelschulen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Rahmen einer Schülerbefragung. Das Interesse war sehr groß, daher wird diese Maßnahmen in den Folgejahren mit Abänderungen durchgeführt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
weitere Workshops werden für die laufenden Jahre vereinbart
Kosteneinsparung für die Schulgemeinde
Wo liegen unsere Stärken?
Möglichkeiten die Erzeugnisse in der Fachpraxis auch zu testen.