WASSER
Schule: Volksschule Fladnitz Teichalm
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Lehofer ChristineDirektorIn: Dipl. Päd. Lehofer Christine
Inhalt
Vom Wasserkreislauf bis zum Bach über das Hochmoor. Die Flora und Fauna der Bäche und des Hochmoors bietet viel zu beobachten und zu erleben. Viel Wissenswertes erfuhren die Schülerinnen und Schüler über dieses Thema aber auch über die gewaltigen Kräfte des Wassers und wie sich die Menschen diese zu Nutze machen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Exkursionen zum Wald, in die Wiese, Hochmoor, Wirtschaftswälder, Bergbaugebiet, Imker,
Arbeit im Unterricht zu den Themen Überschwemmungen, Umweltkatastrophen, Klimawandel, Veränderungen in der Tier- und Pflanzenwelt, Wasserkreislauf
Spielerisches, forschendes Lernen am Bach
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Während des gesamten Schuljahres wurde der Themenschwerpunkt in der 2. und 3. Klasse auf das Wasser gerichtet. Die Klassenlehrerinnen brachten den Kindern viel Wissenswertes über das Wasser, den Wasserkreislauf und Wasser als Lebensraum bei. Die erworbenen Kenntnisse wurden von den Schülerinnen und Schülern in individuell gestalteten Plakaten oder Heften zusammengefasst. Den Abschluss des Projektes bildete eine Führung ins Hochmoor auf die Teichalm für die 2. Klasse und die 3. Klasse begab sich in an den Toberbach um forschend die Pflanzen und Tierwelt zu erkunden.
Während des gesamten Schuljahres wurde der Themenschwerpunkt in der 2. und 3. Klasse auf das Wasser gerichtet. Die Klassenlehrerinnen brachten den Kindern viel Wissenswertes über das Wasser, den Wasserkreislauf und Wasser als Lebensraum bei. Die erworbenen Kenntnisse wurden von den Schülerinnen und Schülern in individuell gestalteten Plakaten oder Heften zusammengefasst. Den Abschluss des Projektes bildete eine Führung ins Hochmoor auf die Teichalm für die 2. Klasse und die 3. Klasse begab sich in an den Toberbach um forschend die Pflanzen und Tierwelt zu erkunden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
28
28
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Für Mädchen und Burschen war das Thema gleichermaßen ansprechend. Mädchen fanden den Zugang hauptsächlich über die Tierwelt und die Buben fanden viel Interesse an den gewaltigen Kräften des Wassers.
Für Mädchen und Burschen war das Thema gleichermaßen ansprechend. Mädchen fanden den Zugang hauptsächlich über die Tierwelt und die Buben fanden viel Interesse an den gewaltigen Kräften des Wassers.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Naturpark Almenland
Naturpark Almenland
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Artikel und Fotos in der Gemeindezeitung
Artikel und Fotos in der Gemeindezeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Es wurden Plakate gestaltet sowie in den Heften gearbeitet.
Es wurden Plakate gestaltet sowie in den Heften gearbeitet.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir sind motiviert das Thema wieder aufzugreifen und auszubauen. Es gibt noch viele Möglichkeiten weitere interessante Inhalte, Ausflüge oder Experten einzuladen.
Wir sind motiviert das Thema wieder aufzugreifen und auszubauen. Es gibt noch viele Möglichkeiten weitere interessante Inhalte, Ausflüge oder Experten einzuladen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Schule liegt mitten im Almenland. Wir können ohne Probleme den Unterricht ins Freie verlegen und so die Theorie mithilfe der Natur erklären.
Unsere Schule liegt mitten im Almenland. Wir können ohne Probleme den Unterricht ins Freie verlegen und so die Theorie mithilfe der Natur erklären.