FREI DAY verknüpft mit den SDG’s
Schule: Volksschule St.Radegund
KoordinatorIn: VD Anhofer-Muhri KristinaDirektorIn: Dir. Anhofer-Muhri Kristina
Inhalt
FREI DAY verknüpft mit den SDG’sWie können die Kinder etwas bewegen und verändern?
Dieser Frage gehen wir, das Lehrerteam der VS St. Radegund seit Beginn dieses Schuljahres ganz intensiv auf den Grund. Wir haben das Lernformat FREIDAY gewählt, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, die Herausforderungen unserer Zeit selbst anzupacken und diesen mit Mut, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität zu begegnen.
Die Ideen, die dabei geboren wurden und laufend werden, sind so facettenreich und vielseitig, dass wir uns entschlossen haben, diese auf einem Padlet auf unserer HP zu präsentieren. Die Projekte umfassen die Anlage unseres Schulnaschgartens, das Errichten einer Totholzhecke. Eine Gruppe von Kindern besuchte den Kindergarten und die Krabbelstube, um den Kindern vorzulesen. Anderen war es wichtig, unsere Hundewiese mit Spielzeug auszustatten, damit Hundebesitzer mit ihren Vierbeinern eine vergnügte Zeit verbringen. Das Herstellen von Naturfarben aus Blättern und Blüten beschäftigt eine andere Gruppe. Wie funktioniert ein Auto mit Photovoltaik? Da wird geschraubt und erforscht, diskutiert, ausprobiert, Ideen verworfen und neue geboren.
Bei all diesen Projekten treten die Kinder in Kontakt mit den Gemeindemitarbeitern, dem Bürgermeister, mit Firmeninhabern, um nachzufragen, um Material zu bitten, um Erlaubnis zu bitten, etwas aufzuhängen, um Fragen zu stellen, um Unterstützung zu bitten.
Die Verrottungstabellen von verschiedenen Abfällen weist die Spaziergänger daraufhin, wie lange es dauert, bis diese verrotten. Ein selbstgebauter Mistkübel wird bei der Hundewiese mit dieser Verrottungstabelle aufgestellt.
Um die Pflanzen für unseren Naschgarten zu kaufen, mussten wir zu Geld kommen. Dabei kamen die Kinder auf die Idee, Pflanzentöpfe zu bemalen, mit Pflanzen zu bestücken und diese zu verkaufen. Unterstützung fanden sie bei der Familie Nunn, die im Ort einen Bauernladen betreibt und mit den Kindern das Pflanzenprojekt übernahm.
Die Kinder verkauften dann im Laden die kreativ gestalteten und mit Heilpflanzen bepflanzte Töpfe.
Um dem Ganzen noch eine stimmungsvolle Note zu verleihen, trat unser Schulchor auf, und gab ein paar Lieder zum Besten.
Weitere Projekt sind auf unserem Padlet auf der HP www.vs-radegund.at zu sehen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Der Freiday wurde mit Beginn des 2. Semesters eingeführt. Zuvor wurden die Kinder an Atelieretagen von Jänner bis Ende Februar mit den 17 Nachhaltigkeitszielen vertraut gemacht
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Februar starteten wir unser Projekt „Schulgarten“. Gemeinsam mit Herrn Peter Painer von der Gärtnerei Eggersdorf suchten die Schüler:innen Obstbäume und Beerensorten aus, die bis Ende Juni bzw. bis ab September reif werden.
Nach einer sorgfältigen Planung über den besten Standort war es Mitte April so weit, und wir konnten mit der Bepflanzung beginnen. Nach zwei Tagen emsigen Eingrabens unserer Pflanzenschätze, Verlegen eines Unkraut-Vlieses und Aufbringen der Gartenfaser waren wir mit der Pflanzung fertig.
Danach wurde noch eine Totholzhecke angelegt, ein Gartenzaun aufgestellt und eine Bewässerungsanlage verlegt. Seit Mitte Juni können wir schon köstliche Erdbeeren ernten.
Im Februar starteten wir unser Projekt „Schulgarten“. Gemeinsam mit Herrn Peter Painer von der Gärtnerei Eggersdorf suchten die Schüler:innen Obstbäume und Beerensorten aus, die bis Ende Juni bzw. bis ab September reif werden.
Nach einer sorgfältigen Planung über den besten Standort war es Mitte April so weit, und wir konnten mit der Bepflanzung beginnen. Nach zwei Tagen emsigen Eingrabens unserer Pflanzenschätze, Verlegen eines Unkraut-Vlieses und Aufbringen der Gartenfaser waren wir mit der Pflanzung fertig.
Danach wurde noch eine Totholzhecke angelegt, ein Gartenzaun aufgestellt und eine Bewässerungsanlage verlegt. Seit Mitte Juni können wir schon köstliche Erdbeeren ernten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
69
69
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Kinder waren gleichberechtigt beteiligt.
Alle Kinder waren gleichberechtigt beteiligt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Gärtnerei Painer, den Gemeindearbeitern der Gemeinde St. Radegund
Zusammenarbeit mit der Gärtnerei Painer, den Gemeindearbeitern der Gemeinde St. Radegund
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde in der Gemeindezeitung veröffentlicht. Beim "FairyoungStyria" Preis wurde unser eingereichtes Projekt ausgezeichnet.
Außerdem kann das Entstehen unseres Gartens auf unserer Homepage über unser Freiday-Padlet nachverfolgt werden.
Das Projekt wurde in der Gemeindezeitung veröffentlicht. Beim "FairyoungStyria" Preis wurde unser eingereichtes Projekt ausgezeichnet.
Außerdem kann das Entstehen unseres Gartens auf unserer Homepage über unser Freiday-Padlet nachverfolgt werden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mittlerweile können die Kinder schon die ersten Obstsorten verkosten...
Da wir das Preisgeld erhielten, konnten wir auch finanziell positiv abschneiden.
Mittlerweile können die Kinder schon die ersten Obstsorten verkosten...
Da wir das Preisgeld erhielten, konnten wir auch finanziell positiv abschneiden.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Freude der Kinder an der Schule. der Freiday ist nicht mehr wegzudenken. Durch diese Motivation sind die Kinder auch mit mehr begeisterung an den anderen Lerninhalten dran.
Die Freude der Kinder an der Schule. der Freiday ist nicht mehr wegzudenken. Durch diese Motivation sind die Kinder auch mit mehr begeisterung an den anderen Lerninhalten dran.
Wo liegen unsere Stärken?
An unserer Motivation, gemeinsam mit den Kindern eine erlebnisreiche, nachhaltige Lernumgebung und zu gestalten, die 17 Ziele zu verinnerlichen und gemeinsam eine lebenswerte Welt zu erhalten.
An unserer Motivation, gemeinsam mit den Kindern eine erlebnisreiche, nachhaltige Lernumgebung und zu gestalten, die 17 Ziele zu verinnerlichen und gemeinsam eine lebenswerte Welt zu erhalten.