ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Mülltrennen aber richtig- die Arbeit des Abfallwirtschaftverbands

Schule: Volksschule West Spittal an der Drau
KoordinatorIn: Rohrer Edith
DirektorIn: VD Zmölnig Florian, M.A.
Inhalt
Bei einem Tag der offenen Tür des Abfallwirtschaftverbandes konnten die SchülerInnen über dessen Arbeit erfahren und selbst im Stationenbetrieb sich mit dem Thema Müll auseinandersetzen.
Wir halten Spittal sauber!

Wir halten Spittal sauber!

Die schwere Arbeit der Mitarbeiter der Abfallentsorgung wurde nachvollzogen

Die schwere Arbeit der Mitarbeiter der Abfallentsorgung wurde nachvollzogen

Beim Wettbewerb unter den teilnehmenden Schulen erreichte die 2a Klasse den ersten Platz!

Beim Wettbewerb unter den teilnehmenden Schulen erreichte die 2a Klasse den ersten Platz!

Siegerehrung im Stadtpark

Siegerehrung im Stadtpark

Upcycling von Dosen

Upcycling von Dosen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Alle Schulkinder nahmen am Angebot des Mentaltrainings teil und lernten Entspannungsübungen anzuwenden.
Für die SchülerInnen der 3. und 4. Klassen gab es das Projekt "Mein Körper gehört mir", das die Kinder sensibel mit dem Umgang mit ihrem eigenen Körper macht und sie auch lernen, "Nein" zu sagen. Dabei werden auch die Eltern in einem Elternabend involviert.
Das Lehrerteam nahm an Workshop zum Kochen gesunder Speisen und einer Gesprächsrunde zum Thema "Was der Seele guttut" teil.
Mit Erfolg hat unsere Schule die Rezertifizierung des Umweltzeichens im Juni geschafft!

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Am Freitag, 16. Juni, besuchten die 2. Klassen bei strahlendem Wetter den Tag der offenen Tür im Abfallwirtschaftszentrum Spittal.
Bei ausgesprochen tollen und abwechslungsreichen Spiel- und Mitmachstationen sowie einer Führung durch das Abfallwirtschaftszentrum wurde wieder bewusst, wie wichtig Mülltrennung ist und wie jeder zum Umweltschutz beitragen kann.
Die Besichtigung der Müllabfuhrautos war ein Highlight von vielen. Die Kinder konnten bei einer Müllrallye ihr Wissen unter Beweis stellen, im Nu bunte Buttons basteln und konnten erfahren, wie Kompost entsteht.
Zur Stärkung gab es im Anschluss einen Apfel sowie ein Sackerl mit Überraschungen für jedes Kind.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Kinder brachten ihr Wissen und Können bei den unterschiedlichen Staionen ein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es erfolgte eine Einladung des Abfallwirtschaftszentrum der Stadtgemeinde Spittal/Drau
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung auf der schuleigenen Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Kinder berichteten über ihre Erfahrungen anschließend im Unterricht
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Weitere Sensibilisierung für das Thema Mülltrennung und -vermeidung
Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinsames Umsetzen der Ziele im Bereich der Ökologie und im Sozialen.