ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Enegieeffizient durch den Alltag

Schule: Mittelschule Gegendtal-Treffen
KoordinatorIn: BEd. BEd. Rauchenberger Andreas
DirektorIn: BEd. BEd. Rauchenberger Andreas
Inhalt
Das Schuljahr 2022/2023 an der MS-Gegendtal war geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Energieeffizienz und dem bewussten Umgang mit begrenzten Ressourcen. Durch den fächerübergreifenden Unterricht wurde das Thema in allen Gegenständen behandelt. Ein besonderer Erfolg war die Produktion eines Videos mit Energiespartipps durch eine der 2. Klassen, das sogar ausgezeichnet wurde. In der letzten Schulwoche unternahmen die Klassen gemeinsam einen Ausflug auf eine Alm, bei dem sie als Selbstversorger agierten. Die Reflexion des Projekts bestätigt den Erfolg des Projekts und die Lernerfolge der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf den bewussten Umgang mit Energie und Ressourcen.
Ehrung von SchülerInnen für besondere schulische und außerschulische Leistungen

Ehrung von SchülerInnen für besondere schulische und außerschulische Leistungen

Alm-Ausflug auf der Fürstenhütte

Alm-Ausflug auf der Fürstenhütte

Kochen über offenem Feuer

Kochen über offenem Feuer

Team Building

Team Building

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die MS-Gegendtal hat im Schuljahr 22/23 einen Schwerpunkt auf den bewussten Umgang mit Energie gelegt. Die Schülerinnen und Schüler wurden dazu motiviert, Energieeffizienz in ihren Alltag zu integrieren und Ressourcen bewusst einzusetzen. Durch verschiedene Aktivitäten und Projekte wurde das Bewusstsein für nachhaltigen Energieverbrauch gestärkt und die Schülerinnen und Schüler ermutigt, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Schuljahr 2022/2023 an der MS-Gegendtal war geprägt von der intensiven Auseinandersetzung der Klassen mit dem Thema Energie sparen und dem bewussten Umgang mit begrenzten Ressourcen. Unter dem Motto "Energieeffizient durch den Alltag" wurde das Thema in den Alltag der Schule integriert und spielte eine wichtige Rolle im Unterricht.
Der fächerübergreifende Unterricht ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, das Thema Energieeffizienz in allen Gegenständen zu behandeln.
Besonders der Jahrgang der 2. Klassen führte zwei Projekte im Laufe des Schuljahres durch. Eine Klasse produzierte ein Video mit Energiespartipps. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten kreative Ideen, wie man im Alltag Energie sparen kann, und setzten diese in einem unterhaltsamen Video um. (https://www.youtube.com/watch?v=QyKE3Bs_5p4&t=2s)Das Engagement und die Kreativität der Schülerinnen und Schüler wurden belohnt, als das Video sogar ausgezeichnet wurde. (https://www.oekolog.at/f%C3%BCr-den-unterricht/energie/) Diese Anerkennung motivierte sie weiterhin, sich für den bewussten Umgang mit Energie einzusetzen.
In der letzten Schulwoche unternahmen die Klassen gemeinsam einen Ausflug auf eine Alm. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler die Chance, als Selbstversorger zu agieren. Obwohl es Strom und teilweise Internet- und Handyempfang gab, wurde das Essen über selbst gezündetem Feuer gekocht. Diese Erfahrung ermöglichte den Kindern einen direkten Bezug zur Natur und zeigte ihnen, wie wichtig es ist, Ressourcen bewusst einzusetzen. Nach einer Reflexion gaben die Kinder positives Feedback und bezeichneten den Ausflug als vollen Erfolg.
Der Gewinn des Videos sowie die positive Resonanz auf den Ausflug verdeutlichen den Erfolg des Projekts. Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur theoretisches Wissen erlangt, sondern konnten dieses Wissen in der Praxis anwenden und positive Erfahrungen sammeln. Sie haben gelernt, dass ihr Handeln und ihre Entscheidungen einen Einfluss auf die Umwelt haben und dass sie durch bewussten Umgang mit Energie einen positiven Beitrag leisten können.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Im Unterricht wurden verschiedene Lernmethoden und Materialien eingesetzt, um geschlechterspezifische Lernzugänge zu berücksichtigen und allen Schülerinnen und Schülern eine gleichberechtigte und inklusive Lernumgebung zu bieten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Im Rahmen der Projekte wurden verschiedene Außenkontakte und Kooperationen genutzt. Eine bedeutende Kooperation bestand mit dem Ökolog Netzwerk selbst, von dem auch der Preis für das Video mit Energiespartipps stammte. Die Zusammenarbeit mit dem Netzwerk ermöglichte den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu Expertenwissen und Ressourcen im Bereich der Umweltbildung. Zudem bot die Hütte, auf der die letzten Tage verbracht wurden, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben und den bewussten Umgang mit Ressourcen in einer realen Umgebung zu praktizieren.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Projekte wurden auf verschiedene Weisen präsentiert und die Öffentlichkeit darüber informiert. Eine wichtige Plattform war die Website des Ökolog Netzwerks, auf der das Video, welche im Rahmen des Projektes entstanden ist, vorgestellt wurde. Die Auszeichnung des Videos würdigte das Engagement der Schülerinnen und Schüler und trug zur Motivation bei, sich weiterhin aktiv für den Umweltschutz einzusetzen.
Des Weiteren wurden die Projekte auf der Schulhomepage der MS-Gegendtal präsentiert. Dort wurden Berichte, Fotos und Informationen über die verschiedenen Aktivitäten und Erfolge veröffentlicht, um Eltern, Lehrkräfte und andere Interessierte auf dem Laufenden zu halten.
Insgesamt wurde also eine breite Öffentlichkeitsarbeit betrieben, um die Maßnahme und das Projekt einer größeren Zielgruppe zugänglich zu machen und das Bewusstsein für die Themen Energieeffizienz und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen zu stärken.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Projekte wurden durch eine mündliche Reflexion mit den Schülerinnen und Schülern reflektiert und evaluiert. Die Rückmeldungen fielen durchwegs positiv aus, da die Schülerinnen und Schüler das Erlernte und die Erfahrungen während des Projekts als wertvoll und bereichernd empfanden. Der Gewinn des Videos und die Auszeichnung für ihre Leistungen sprachen für sich und bestärkten sie in ihrem Engagement. Zudem zeigten die Schülerinnen und Schüler, dass sie das Gelernte auch zu Hause umsetzten und darauf achten, energieeffiziente Maßnahmen im Alltag umzusetzen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch die Maßnahme hat sich das Bewusstsein für Energieeffizienz und den bewussten Umgang mit Ressourcen an der Schule deutlich erhöht. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte setzen nun vermehrt energieeffiziente Maßnahmen um und achten auf ressourcenschonendes Verhalten im Schulalltag.

Zusätzlich wurde das Thema Nachhaltigkeit stärker in den Unterricht und die Schulaktivitäten integriert, was zu einer ganzheitlichen Veränderung des Schulklimas und einer erhöhten Sensibilisierung für Umweltaspekte geführt hat.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in unserem starken Teamwork, das eine effektive Zusammenarbeit ermöglicht und den Erfolg der Projekte unterstützt.
Die Öffentlichkeitsarbeit ist eine weitere Stärke, da wir es geschafft haben, das Projekt erfolgreich nach außen zu kommunizieren und das Bewusstsein für Energieeffizienz und Ressourcenschonung zu stärken.
Unser Durchhaltevermögen ist eine wichtige Stärke, da wir uns über das gesamte Schuljahr hinweg kontinuierlich mit dem Thema auseinandergesetzt haben.
Darüber hinaus sind wir offen für neue Ideen und haben sie in das Projekt integriert. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre kreativen Vorschläge einbringen, was zu innovativen Lösungen und einem abwechslungsreichen Unterricht geführt hat.