ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gesunde Jause

Schule: Schulen für Wirtschafts- und Pflegeberufe der Schwestern Oblatinnen des Hl. Franz v. Sales
KoordinatorIn: Lehner-Ramadani Susanne, MEd., MSc.
DirektorIn: Dr. Waxenegger Wolfgang
Inhalt
Alle Schüler*innen der Schule durften heuer ein, oder zweimal gesundes Essen aus regionalen und saisonalen Produkte kochen und es anschließend für einen fairen Preis verkaufen. Ziel dabei war: das Gefühl für die Produkte und ihre Wertigkeit kennen lernen und verstehen wieviel das kosten kann/darf.

Vorausblickend werden wir nächstes Jahr auch selbst anbauen, um zu sehen wie lange es dauert bis Pflanzen wachsen und das Gemüse geerntet werden kann. Die Pflege der Pflanzen wird ebenfalls dadurch verdeutlicht.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Schüler*innen haben klassenweise im Laufe des Schuljahres selbstständig eine gesunde Jause in der Schulküche zubereitet und anschließend in der Schule verkauft. Ein Augenmerk wurde auch auf das Einkaufen gelegt, damit regional und saisonal eingekauft werden konnte (vor allem am Markt in der Nähe der Schule).

Außerdem wurde im Schulgarten ein geeigneter Platz für ein Hochbeet gesucht, um kommendes Schuljahr hier eigenständig Kräuter und Gemüse anpflanzen zu können. Diese werden dann für die gesunde Jause verarbeitet.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Gesundes Essen aus regionalen und saisonalen Produkte zu kochen und es anschließend für einen fairen Preis zu verkaufen. Das Gefühl für die Produkte und ihre Wertigkeit kennen lernen und verstehen wieviel das kosten kann/darf.

Vorausblickend auch selbst anzubauen um zu sehen wie lange es dauert bis Pflanzen wachsen und das Gemüse geerntet werden kann. Die Pflege der Pflanzen wird ebenfalls dadurch verdeutlicht.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
150
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Differenzierung bei gesunder Ernährung
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wurde in der Schule präsentiert
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Unter den Schüler*innen wurde sich ausgetauscht und wie man das Projekt nächstes Jahr weiterführen könnte.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein für gesundes und nachhaltiges Essen wurde erweitert und die Schüler*innen kaufen nun auch privat teilweise bewusster ein.
Wo liegen unsere Stärken?
Durch den positiven Umgang mit Lebensmittel lernen die Schüler*innen nachhaltiger einzukaufen und zu essen.