ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gesundheitsförderung und Schulaußenraumgestaltung

Schule: Volksschule Alland
KoordinatorIn: Mag. Attam Romana
DirektorIn: VD Dipl.Päd. Neiss Angela
Inhalt
Im Schuljahr 2022/23 konnten Schwerpunkte zur Gesundheitsförderung und Außenraumgestaltung gesetzt werden. Als junge ÖKOLOG-Schule sind alle am Schulleben Beteiligten um eine ökologische Gestaltung des Schulalltags und der Schulumwelt bemüht. Besonders freuen wir uns über die neuen Hochbeete, die die SchülerInnen im vergangenen Schuljahr betreut haben und über die zwei Apfelbäumchen, die wir hegen und pflegen. Diese sind der Volksschule aus Anlass der Zertifizierung zur ÖKOLOG-Schule als symbolisches Geschenk überreicht worden. Zum Schwerpunkt Gesundheitsförderung durften die 3. und 4. Klassen an einem Samurai-Workshop teilnehmen. Dabei wurde durch Berührungen, Bewegung und Wahrnehmungsschulung nicht nur die Gesundheit und altersgerechte Entwicklung gefördert, sondern auch das Sozialverhalten gestärkt.
Osterzeit - erste Pflanzerfolge

Osterzeit - erste Pflanzerfolge

ÖKOLOG-Willkommensgeschenk - gepflanzt in unserem Schulgarten

ÖKOLOG-Willkommensgeschenk - gepflanzt in unserem Schulgarten

Herbst - frisch befüllte Hochbeete

Herbst - frisch befüllte Hochbeete

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gesundheitsförderung und Gesunde Ernährung: Wiedereinführung der gesunden Jause in allen Klassen 1x pro Monat, klimagerechte Jause, Zuckerworkshop in den 3. Klassen, Wasser trinken (Wasserschule), Hochbeete anlegen, Bewegungseinheiten im Turnsaal miteinander gestalten, Teilnahme bei Ugotchi, bewegtes Lernen, Sportfest, Allander Marktlauf, Samurai-Workshop, Eltern-Kind-Nachmittag mit Shiatsu-Trainerin, Initiative "Kinder gesund bewegen", Landschaftspflegeeinsatz im Biosphärenpark Wienerwald, Biosphärenparkspiel

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Seit einigen Jahren beteiligen sich die SchülerInnen der Volksschule Alland an den Landschaftspflegeeinsätzen im Biosphärenpark Wienerwald. Die jährlich durchgeführten Aktionen fördern nicht nur die Lebensräume und ihre biologische Vielfalt, sondern zeigen den Kindern vor allem, inwiefern sie als Gemeinschaft einen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz leisten können. Daraus entstand die Idee auch die nähere Schulumgebung naturnah selber zu gestalten. Durch die Unterstützung der Gemeinde Alland konnten zwei Hochbeete aufgestellt und befüllt werden. Die beiden dritten Klassen haben das schöne Herbstwetter genutzt, um die neuen Hochbeete zu bepflanzen. Im Frühling konnten die Kinder mit Wachstumstabellen die Frühblüher beim Wachsen beobachten und Kräuter und Gemüse pflanzen. Dabei durften sich alle an der Pflege beteiligen. Im Mai wurden zwei Apfelbäumchen im Schulgarten gepflanzt. Das war das Willkommensgeschenk als neue ÖKOLOG-Schule. Mit einem Gießplan waren alle Klassen für die neuen Bäumchen verantwortlich. Momentan laufen noch Gespräche mit der Gemeinde, dass ein Teil der Wiese nicht gemäht wird. Im Zuge der Landschaftspflege durften die SchülerInnen der dritten Klassen in einer Nachbereitung an einem Biosphärenparkspiel teilnehmen, den Biosphärenpark nachbauen und eigenständige Schutzzonen errichten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
92
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Dieses Thema bot sich für beide Geschlechter gleichermaßen an.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der Gemeinde Alland als Schulerhalter, Biosphärenpark Wienerwald, Einbeziehung der Schulwartinnen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Projektplanung und Vorstellung in der Schulkonferenz, Präsentation auf der Schulhomepage und in der Gemeindezeitung, Berichte in regionalen Printmedien, Schaukasten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Erfahrungsbericht in der Konferenz; Rückmeldungen der KlassenlehrerInnen; Feedbackfragebögen GS II; Feedbackwürfel GS I
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die SchülerInnen sind umsichtiger geworden und zeigen ein höheres Verantwortungsbewusstsein bei der Pflege des Außenraumes. Für das nächste Schuljahr steht bereits die jetzige zweite Klasse in den Startlöchern und sammelt Ideen für die Nutzung und Pflege der Hochbeete. Was kann während des Schuljahres geerntet werden? Was kann zur gesunden Jause beigesteuert werden?
Wo liegen unsere Stärken?
Gesunder Teamgeist - spontane Mitarbeit des gesamten Kollegiums; Offenheit für neue Projekte