Im Einsatz für Natur und Umwelt
Schule: Polytechnische Schule Aigen-Schlägl
KoordinatorIn: HOL Dipl. Päd. Diaz-Winter RoswithaDirektorIn: OSR DPTS Dipl. Päd. Petz Reinhold, BEd.
Inhalt
Durch ihre wertvolle Arbeit leisten die Jugendlichen einen wesentlichen Beitrag zur Reinhaltung der Gewässer, zur Kohlenstofffestlegung und zur Artenvielfalt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 9
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Kooperation mit der Böhmerwaldschule und der Abteilung Naturschutz des Landes OÖ zum Natur-und Gewässerschutz entlang der Großen Mühl
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ein Team der Böhmerwaldschule Schöneben brachte den SchülerInnen die Wichtigkeit von Natur-und Gewässerschutz näher. Sie verrichteten eine ökologisch wertvolle Tätigkeit für die Zukunft unserer Region. Entlang der Großen Mühl wurden standortgerechte Laubbäume gepflanzt. Die SchülerInnen leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Reinhaltung unserer Gewässer, zur Kohlenstofffestlegung und zur Artenvielfalt.
Im Laufe dieses Projekttages wurden zusätzlich Themen wie Lebensraum Fließgewässer, das Ökosystem und der Biber intensiv behandelt.
Ein Team der Böhmerwaldschule Schöneben brachte den SchülerInnen die Wichtigkeit von Natur-und Gewässerschutz näher. Sie verrichteten eine ökologisch wertvolle Tätigkeit für die Zukunft unserer Region. Entlang der Großen Mühl wurden standortgerechte Laubbäume gepflanzt. Die SchülerInnen leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Reinhaltung unserer Gewässer, zur Kohlenstofffestlegung und zur Artenvielfalt.
Im Laufe dieses Projekttages wurden zusätzlich Themen wie Lebensraum Fließgewässer, das Ökosystem und der Biber intensiv behandelt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
44
44
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die SchülerInnen wurden gemäß ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Projekt eingesetzt.
Die SchülerInnen wurden gemäß ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Projekt eingesetzt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es gab Kooperationen mit der Böhmerwaldschule Schöneben und mit der Abteilung Naturschutz des Landes OÖ
Es gab Kooperationen mit der Böhmerwaldschule Schöneben und mit der Abteilung Naturschutz des Landes OÖ
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es gab Zeitungsartikel in mehreren (lokalen) Zeitungen.
Es gab Zeitungsartikel in mehreren (lokalen) Zeitungen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde nach erfolgreicher Durchführung in der Schule gemeinsam evaluiert.
Erfahrungsberichte der Jugendlichen dienen als Informationsträger für Gleichaltrige bzw. in ihren Familien.
Das Projekt wurde nach erfolgreicher Durchführung in der Schule gemeinsam evaluiert.
Erfahrungsberichte der Jugendlichen dienen als Informationsträger für Gleichaltrige bzw. in ihren Familien.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die SchülerInnen gehen sorgsamer/bewusster mit dem Lebensraum Große Mühl um.
Sie betrachten "Artenvielfalt" in verschiedensten Bereichen mit anderen Augen.
Die SchülerInnen gehen sorgsamer/bewusster mit dem Lebensraum Große Mühl um.
Sie betrachten "Artenvielfalt" in verschiedensten Bereichen mit anderen Augen.
Wo liegen unsere Stärken?
Ausdauer, Durchhaltevermögen, Verständnis
Ausdauer, Durchhaltevermögen, Verständnis