Natur im Garten - Schule
Schule: ÖKO Wirtschaft und Design, Mistelbach
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Hinterholzer MariaDirektorIn: FSD Ing. MA Fichtenbauer Martina
Inhalt
Nachdem an der landw. Fachschule schon lange im Schulgarten ohne Chemie gearbeitet wird und wir viele schöne Plätze im Schulgarten haben, war die Bewerbung für die "Natur im Garten" Plakette eine logische Schlussfolgerung.In Projekten wurde getöpfert und kreativ gearbeitet, sodass auch der kreative Teil gut sichtbar ist.
Das Areal rund um die Schule und der Gemüse-Blumen und Beerengarten werden im Unterricht und in der Freizeit oft und gerne genutzt.
Unser Garten ist Lernort, Erholungs- und Erlebnisraum, Kreativort, sichtbarer Artenschutz und vieles mehr.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Klimaschutz -
Ressourcen schonen - Lebensmittel aus dem Schulgarten
Umwelt schonen - "nur" Natur im Garten
Bewusstseinsbildung - Naturschutz, Artenschutz ergibt Artenvielfalt
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
"Natur im Garten Schule"
Die Fachschule Mistelbach bei Wels hat in ihrem Lehrplan den Gegenstand Landwirtschaft und Gartenbau, sowie Ökowirtschaft. Ein eigener Schulgarten wird schon immer geführt. Im Laufe der Zeit ist hier komplett auf Chemie und Torf verzichtet worden. Der Garten soll den Schüler*innen nicht nur die einzelnen Pflanzen und ihre Kultur, sondern auch den natürlichen Umgang zeigen. Gemüse und Früchte aus dem Schulgarten werden in der Schulküche verarbeitet.
"Natur im Garten Schule"
Die Fachschule Mistelbach bei Wels hat in ihrem Lehrplan den Gegenstand Landwirtschaft und Gartenbau, sowie Ökowirtschaft. Ein eigener Schulgarten wird schon immer geführt. Im Laufe der Zeit ist hier komplett auf Chemie und Torf verzichtet worden. Der Garten soll den Schüler*innen nicht nur die einzelnen Pflanzen und ihre Kultur, sondern auch den natürlichen Umgang zeigen. Gemüse und Früchte aus dem Schulgarten werden in der Schulküche verarbeitet.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
35
35
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Burschen und auch Mädchen werden ganz gleich behandelt und müssen auch die gleichen Arbeiten verrichten.
Burschen und auch Mädchen werden ganz gleich behandelt und müssen auch die gleichen Arbeiten verrichten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Einkauf von Bio Pflanzen in der nahen Gärtnerei,
Bepflanzung eines Hochbeetes mit Bewohnern eines Altenheims
Zusammenarbeit mit "Natur im Garten"
Einkauf von Bio Pflanzen in der nahen Gärtnerei,
Bepflanzung eines Hochbeetes mit Bewohnern eines Altenheims
Zusammenarbeit mit "Natur im Garten"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Anbringen der Plakette an der Schule!
Bericht in den Printmedien
Anbringen der Plakette an der Schule!
Bericht in den Printmedien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Wir haben festgestellt dass wir eine Plakette für etwas erhalten haben, das schon lange ganz selbstverständlich für uns ist.
Wir haben festgestellt dass wir eine Plakette für etwas erhalten haben, das schon lange ganz selbstverständlich für uns ist.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es wird noch gezielter auf die Natur und ihre ganzen Lebewesen geschaut.
Es wird noch gezielter auf die Natur und ihre ganzen Lebewesen geschaut.
Wo liegen unsere Stärken?
Im praxisnahen Unterricht - wir können Theorie und Praxis sofort verknüpfen.
Im praxisnahen Unterricht - wir können Theorie und Praxis sofort verknüpfen.