Fachübergreifender Projektunterricht zu nachhaltiger Entwicklung
Schule: BRG Salzburg
KoordinatorIn: Hingsamer Peter, MScDirektorIn: Mag. Wachter Florian, (interimistisch)
Inhalt
Im Rahmen des schulautonomem Projektunterrichts wurden mit den Schüler:innen der 3. Klassen AHS Unterstufe Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit sowohl auf ökologischer als auch auf ökonomischer Ebene bearbeitet und ein Bezug zur eigenen Lebenswelt hergestellt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Schulgemeinschaft des BRG Salzburg hat im Schuljahr 2022/23 folgende Maßnahmen und Projekte, in Übereinstimmung mit den Aktionsbereichen von ÖKOLOG, durchgeführt:
- Jahresprojekte in den 3. Projektklassen "Nachhaltigkeit, Natur und Umwelt".
- Aufnahme des Themenkomplexes "Nachhaltigkeit, Natur und Umwelt" in den Lehrplan der Projektklassen in der 7. Schulstufe.
- Durchführung einer CO2 Bilanzierung und Mobilitätsumfrage der Schule im Rahmen des Kooperationsprojekts "Making a Change".
- Planung des neuen Mülltrennsystems und Designwettbewerb unter den Schüler:innen.
Maßnahme im Detail
Im Zuge des fächerübergreifenden Projektunterrichts in den 3. Klassen wurde zu den folgenden Nachhaltigkeitsthemen gearbeitet:
* Projekt Ökosystem Regenwald - Nutzung und Gefährdung
Die Schüler:innen haben sich mit Unterstützung der Fachlehrer:innen insbesondere mit den folgenden Themen auseinandergesetzt:
- Flora und Fauna des Regenwaldes - Regenwaldapotheke, Aufzeigen der Biodiversität und damit verbunden Erstellung von Unterrichtsmaterial für Folgeklassen
- GWK; wirtschaftliche Aspekte, Abholzung
- frühere Kulturen, Religionen
- Regenwald & Kunst
- Regenwald & Musik
- Regenwald digital; Entwicklung von Computerspielen
* Projekt Spieleentwicklung zum Thema "Meer"
Die Schüler:innen haben sich mit Unterstützung der Fachlehrer:innen insbesondere mit den folgenden Themen auseinandergesetzt:
- Inputs rund um das Thema; die Schüler:innen haben sich zunächst mit folgenden Inhalten in unterschiedlichen Fächern auseinandergesetzt bevor sie diese handwerklich umsetzen konnten.
Welche Arten von Spielen gibt es? (Brettspiele, Kartenspiele, Planspiele...)
BU: Ökosystem Meer, Überfischung der Meere
GWK: Das Mittelmeer im besonderen
GSK: Seefahrer, Schifffahrt
D: Regeln für die jeweiligen Spiele wurden entwickelt und formuliert
- Die Gestaltung und handwerkliche Umsetzung der Spiele passierte in BE und TTW.
- Die Schüler:innen programmierten auch am PC ein einfaches Spiel.
60
Die Interessen aller Kinder wurden berücksichtigt.
Ein sowohl soziales Miteinander, wie auch jenes im fachlichen Austausch wird weiblichen und männlichen Jugendlichen gleichermaßen zugetraut.
Keine Angabe
Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden die Ergebnisse der Schulgemeinschaft, insbesondere den Eltern und Erziehungsberechtigten, durch die Schüler:innen, präsentiert.
Abschlussgespräch, Rückblick innerhalb der Klassen.
Schüler:innen konnten in weiterer Folge zu Projekten im Themenbereich Umweltbildung gewonnen werden.
Durch den schulautonomen Lehrplan können wir Projekte im Bereich der Nachhaltigkeit zusätzlich zum regulären AHS Lehrplan an unserer Schule anbieten.