ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Miteinder vielfältig ... Nachhaltig lernen!

Schule: Mittelschule Schärding
KoordinatorIn: Bernauer Klaus Alois, MAS MSc
DirektorIn: Dir. Luckeneder Maria Theresia
Inhalt
Digitale Medien UND Achtsame Bewegung in der Natur ...
an der Mittelschule Schärding KEIN Widerspruch:
Auf dem Unterrichtsprogramm standen sowohl
Achtsamkeitsübungen beim gemeinsamen Bewegen in der Natur, das Finden persönlicher Ruheplätze in der Natur, das Bestimmen und Sammeln neu entdeckter Pflanzenarten, oder einfach das Erraten von Vogelstimmen erraten

als auch die Nutzung digitaler Meiden, um die Natur besser kennen zu lernen!
So eigneten sich die Schüler:innen neues Wissen an, indem sie mit Apps Fauna und Flora erforschten:
* Flora Incognita – Was blüht denn da?
* Die kleine Waldfibel – Den Wald entdecken
* Birdnet - Wer zwitschert da? Vogelarten bestimmen
Als "Klasse" Gemeinschaft in die Natur bewegen

Als "Klasse" Gemeinschaft in die Natur bewegen

Miteinander Kräuter sammeln und bestimmen ...

Miteinander Kräuter sammeln und bestimmen ...

... und gemeinsam zubereiten

... und gemeinsam zubereiten

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Miteinander vielfältig ...
Mit der Hilfe von Apps die Natur besser kennen lernen.
Insekten finden, neu entdeckte Pflanzenarten sammeln oder einfach Vogelgeräusche erraten.
Das gemeinsame Bewegen in der Natur schloss die Technik dabei nicht aus -
Mit Apps können sich die Schüler:innen viel Wissen aneignen, da sie die "Lexika" praktisch in der Hosentasche bei sich haben, während sie draußen die Fauna und Flora erforschen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schüler:innen nutzten digitale Meiden, um die Natur besser kennen zu lernen.

Gemeinsam in der Natur bewegen:
* Achtsamkeitsübungen beim gemeinsamen Bewegen in der Natur
* "Persönliche Ruheplätze" in der Natur finden
* Insekten finden, neu entdeckte Pflanzenarten sammeln
* Vogelgeräusche erraten schloss die Technik dabei nicht aus -

Mit Apps ("Lexika in der Hosentasche") Wissen aneignen, Fauna und Flora erforschen:
* Flora Incognita – Was blüht denn da?
* Die kleine Waldfibel – Den Wald entdecken
* Birdnet - Wer zwitschert da? Vogelarten bestimmen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
22
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
So weit - und achtsam - wie möglich wurden diese berücksichtigt, z.B. in den Texten der Arbeitsmaterialien, oder auch in der Vorbereitung ("Was könnte den einzelnen Mädchen und Burschen Spaß machen?")
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Erarbeitung, Präsentation und Reflexion im Klassenverband >
(Plakat)Arbeiten wurden am Elternsprechtag & bei KEL-Gesprächen präsentiert
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
(s.o.) Erarbeitung, Präsentation und Reflexion im Klassenverband.
Die Schüler:innen reflektierten über die Bedeutung der Achtsamkeit auf Mensch und Natur
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Bedeutung eines achtsamen Miteinander in Schule und Natur wurde in das Bewusstsein der Schüler:innen gebracht.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Mittelschule wurde im September 2022 zum Pflichtschulencluster - gemeinsam mit VS und ASO Schärding ... und unser Motto drückt auch am besten unsere Stärke aus:
MITEINANDER VIELFÄLTIG