ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gesunde Ernährung - Anpflanzen und Verkosten von Obst, Gemüse und Kräutern

Schule: Volksschule in der Krieau (Vorgartenstraße 208)
KoordinatorIn: Burgstaller Miriam
DirektorIn: Krehan Irene
Inhalt
Im Schuljahr 2022/23 haben wir uns mit gesunder Ernährung und der Bepflanzung unseres Schulgartens auseinander gesetzt. Das LehrerInnenteam und die SchülerInnen haben unsere Hochbeete und Bodenbeete mit Kräutern (Schnittlauch, Basilikum, Lavendel, Rosmarin), mit Gemüse (Salat, Tomaten, Erbsen, Radieschen, Karotten...), Obst (Erdbeeren, Himbeeren) und insektenfreundlichen Sträuchern (Holunder, Flieder) sowie bienenfreundlichen Blumen bepflanzt. Es wurde vom LehrerInnenteam ein zweites Hochbeet für den Schulgarten im Rahmen des Wiener Schulfruchtprogrammes zum Thema "Gesunde Ernährung", an dem wir teilgenommen haben, angeschafft. Die LehrerInnen und Kinder konnten die angepflanzten Kräuter, Früchte und Gemüsesorten verkosten und regelmäßig pflegen (Unkraut jäten, gießen). Ein Vogelfutterhaus, Insektenhotels und Gartenwerkzeuge wurden auf Wunsch des Klassen-/Schulrats für den Schulgarten angeschafft.
Darüber hinaus konnte mit Unterstützung des Elternvereins der Wildbienenstock (Wildbienen ohne Stachel) im Schulgarten erweitert werden. Hühnerküken waren für zwei Monate bei uns an der Schule und wurden von einem Lehrer und SchülerInnen gepflegt, gefüttert und beobachtet.
Bepflanzung unserer Schulhochbeete

Bepflanzung unserer Schulhochbeete

Bienenstock mit Wildbienen ohne Stachel

Bienenstock mit Wildbienen ohne Stachel

Anpflanzen von Samen in der Klasse

Anpflanzen von Samen in der Klasse

Einsetzen von blühenden Pflanzen im Schulgarten (Hyazinthen, Immergrün, Tulpen, Hauswurz)

Einsetzen von blühenden Pflanzen im Schulgarten (Hyazinthen, Immergrün, Tulpen, Hauswurz)

Hochbeete und Bodenbeete

Hochbeete und Bodenbeete

Insektenhotels

Insektenhotels

Einsetzen eines Holunderbusches

Einsetzen eines Holunderbusches

Einsetzen eines Fliederbusches

Einsetzen eines Fliederbusches

Anpflanzen von Blumen

Anpflanzen von Blumen

Anpflanzen von Blumen

Anpflanzen von Blumen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Schuljahr 2022/23 haben wir uns mit gesunder Ernährung und der Bepflanzung unseres Schulgartens auseinander gesetzt. Das LehrerInnenteam und die SchülerInnen haben unsere Hochbeete und Bodenbeete mit Kräutern (Schnittlauch, Basilikum, Lavendel, Rosmarin), mit Gemüse (Salat, Tomaten, Erbsen, Radieschen, Karotten...), Obst (Erdbeeren, Himbeeren) und insektenfreundlichen Sträuchern (Holunder, Flieder) sowie bienenfreundlichen Blumen bepflanzt. Es wurde vom LehrerInnenteam ein zweites Hochbeet für den Schulgarten im Rahmen des Wiener Schulfruchtprogrammes zum Thema "Gesunde Ernährung", an dem wir teilgenommen haben, angeschafft. Die LehrerInnen und Kinder konnten die angepflanzten Kräuter, Früchte und Gemüsesorten verkosten und regelmäßig pflegen (Unkraut jäten, gießen). Ein Vogelfutterhaus, Insektenhotels und Gartenwerkzeuge wurden auf Wunsch des Klassen-/Schulrats für den Schulgarten angeschafft.
Darüber hinaus konnte mit Unterstützung des Elternvereins der Wildbienenstock (Wildbienen ohne Stachel) im Schulgarten erweitert werden. Hühnerküken waren für zwei Monate bei uns an der Schule und wurden von einem Lehrer unserer Schule und von SchülerInnen gepflegt, gefüttert und beobachtet.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Schuljahr 2022/23 haben wir uns mit gesunder Ernährung und der Bepflanzung unseres Schulgartens auseinander gesetzt. Das LehrerInnen- und Hortteam sowie die SchülerInnen haben unsere Hochbeete und Bodenbeete mit Kräutern (Schnittlauch, Basilikum), mit Gemüse (Salat, Tomaten, Erbsen, Radieschen, Karotten...), Obst (Erdbeeren, Himbeeren) und insektenfreundlichen Sträuchern (Holunder, Flieder) sowie bienenfreundlichen Blumen bepflanzt und gepflegt. Es wurde vom LehrerInnenteam ein zweites Hochbeet für den Schulgarten im Rahmen des Wiener Schulfruchtprogrammes zum Thema "Gesunde Ernährung", an dem wir teilgenommen haben, angeschafft und bepflanzt. Die LehrerInnen und Kinder konnten die angepflanzten Kräuter, Früchte und Gemüsesorten verkosten und regelmäßig pflegen (Unkraut jäten, gießen). Die Bodenbeete wurden mit Beeteinfassungen eingezäunt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
100
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Teilnahme am Wiener Schulfruchtprogramm
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Per E-Mail an alle Mitglieder des LehrerInnen Teams, bei LehrerInnen-Teamsitzungen,
im Klassen-/Schulrat
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
bei Teambesprechungen und im Klassenrat
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Schulbodenbeete, die zuvor kaum bepflanzt wurden, sind nun alle erfolgreich bepflanzt und gedeihen prächtig. Die SchülerInnen haben sich folgenden Themen auseinandergesetzt: Wie pflanze ich Gemüse, Obst und Kräuter erfolgreich an? Wie pflege ich diese Pflanzen? Wie und wann werden diese Pflanzen geerntet? Was bedeutet gesunde Ernährung?
Wo liegen unsere Stärken?
Sehr gute schulinterne Zusammenarbeit und Zusammenarbeit mit den Schulpartnern