ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Lars der kleine Eisbär - ein Musical über Freundschaft

Schule: Volksschule Hafendorf/Kapfenberg
KoordinatorIn: Brunnegger Jasmin, BEd.
DirektorIn: Dipl. Päd. Angerer Birgit, BEd.
Inhalt
Die VS Hafendorf führte das Musical "Lars, der kleine Eisbär" auf.
Die SchülerInnen aller Klassen studierten im Rahmen des Musikunterrichts seit Schulbeginn Chornummern ein und SolistInnen trainierten und übten ihre Einsätze.
Im Juni 2023 wurde das Stück dann vor großem Publikum aufgeführt. Die Kinder der gesamten Schule standen auf der Bühne und boten eine sagenhafte Darbietung, welche mit großem Applaus bejubelt wurde.

Themen wie Gemeinschaft, Freundschaft, Schauspiel, Gesang und auch Glück wurden durch dieses großartige Projekt trainiert und gestärkt.
Lars der kleine Eisbär

Lars der kleine Eisbär

Freunde für immer

Freunde für immer

Gesamtes Team der Aufführung

Gesamtes Team der Aufführung

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Schulmusical "Lars der kleine Eisbär"
- bewegter Unterricht für alle SchülerInnen in Kooperation mit dem Bewegungsland Stmk. und "Nachwuchsmodell Kapfenberg" (Basketball, Fußball, Bouldern)
- ausgedehnte Hofpausen im Schulhof inklusive Unterricht im Freien/Wald
- Lernbüro in allen Schulstufen
- Glücksstunden in allen Schulstufen
- SchülerInnenbefragung
- Schwimmkurs 1. Klasse
- Besuch der Landeshauptstadt Graz (4. Klasse)
- Meine Heimatstadt (Stadtführung Kapfenberg 3. Klasse)
- Bezirksrundfahrt 3. und 4. Klasse
- Teilnahme am Herzlauf in St. Barbara (alle Klassen)
- Pinguin-Cup (4. Klasse)
- Projekttage Appelhof (4. Klasse)
- Wandertage in allen Klassen
- Begabtenförderung (Umgang mit neuen Medien - Bee-Pods, Blue-Pods, E-education Member)
- Abschlussausflug Besuch Lurgrotte (alle Klassen)
- Besuch der Stadtbibliothek (3. Klasse)
- Kooperation mit Styria Vitalis - Zahnprophylaxe (alle Klassen)
- Durchführung eines gemeinsamen Schitages
- Eislaufen (alle Klassen)
- Tag des Sports Schirmitzbühel (2. Klassen)
- Teilnahme am Projekt "Cola" (FH Joanneum Kapfenberg) (4. Klasse)
- Atelierunterricht zu den Themen Ritter und Kräuter/Zauberei

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die VS Hafendorf führte das Musical "Lars, der kleine Eisbär" auf.
Die SchülerInnen aller Klassen studierten im Rahmen des Musikunterrichts seit Schulbeginn Chornummern ein und SolistInnen trainierten und übten ihre Einsätze.
Im Juni 2023 wurde das Stück dann vor großem Publikum aufgeführt. Die Kinder der gesamten Schule standen auf der Bühne und boten eine sagenhafte Darbietung, welche mit großem Applaus bejubelt wurde.

Themen wie Gemeinschaft, Freundschaft, Schauspiel, Gesang und auch Glück wurden durch dieses großartige Projekt trainiert und gestärkt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
85
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Buben beteiligten sich in gleichem Ausmaß an der Planung, Gestaltung und Umsetzung. Ideen der Kinder wurden aufgegriffen und eingebaut.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Externe Experten aus dem Bereich Gesang, Schauspiel und Tanz
Eltern
Sponsoren
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Musical wurde im "Haus der Begegnung" am Schirmitzbühel aufgeführt.
Berichte über das Musical gab es sowohl im regionalen TV als auch in der regionalen Zeitung.
Es wurde auch ein Programmheft erstellt, wo alle mitwirkenden SchülerInnen und Experten vorgestellt wurden. Ebenso wurden hier alle Sponsoren abgebildet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Wir erhielten durch das Publikum (Eltern, Kindergärten, Schulen) Lob, Dank und Anerkennung.

Ebenso erhielten wir von Herrn Ulrich (SQA), der die Vorstellung besuchte, nur positive Rückmeldungen und großes Lob.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch die enge Zusammenarbeit und den spürbaren Erfolg hat es sich sehr positiv auf das Gemeinschaftsgefühl der gesamten Schule ausgewirkt.
Wo liegen unsere Stärken?
Im gemeinsamen Wirken und Entwickeln und in der klassenübergreifenden Zusammenarbeit.