ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Begabungsförderung im Lernatelier

Schule: Volksschule Johannes Messner, Schwaz
KoordinatorIn: Bucka Hannah
DirektorIn: Schneider Christoph, MA Bed
Inhalt
Durch einen Umbau und die daraus resultierende Neugestaltung der Unterrichtsräume wird an der Einführung eines Atelierunterrichts gearbeitet. Die Lehrpersonen sollen dazu animiert werden miteinander zu arbeiten und Unterrichtsmaterialien miteinander zu tauschen. Im Atelierunterricht liegt der Fokus auf den Begabungen der Lehrpersonen als auch auf den Begabungen der Kinder. Somit sollen die Lehrer:innen ihre individuellen Kompetenzen im Unterricht einbringen, sowie die Kinder in in ihren indiviuellen Kompetenzen gefördert werden.
Unser neues Schullogo - Haus des Lebens und Lernens

Unser neues Schullogo - Haus des Lebens und Lernens

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gemeinschaftlicher Austausch im Team
Klassenübergreifende Projekte (Lesebuddys)
Lesepatenprojekte
Gesunde Jause
Start für das Gütesiegel Gesunde Schule und das Schulsportgütesiegel
Gemeinsame Aktivitäten im Team zur Stärkung der Zusammenarbeit

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Atelierunterricht – Personalisierte Förderung der Bedürfnisse und Begabungen der Kinder und Nutzen der individuellen Kompetenzen der Lehrpersonen im Unterricht
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Im Mittelpunkt des Atelierunterrichts stehen die unterschiedlichen Begabungen der Kinder und der Lehrpersonen. Die Lehrer:innen bringen ihre individuellen Fähigkeiten ein und die Schüler:innen wählen ihre Schwerpunkte selbst.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit Firmen und Vereinen.
Umweltschulungen
Aktive Einbringung der Eltern mit ihren Berufsfeldern.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Maßnahme wurde im Rahmen von mehreren Konferenzen präsentiert
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Austausch in Arbeitsgruppen (Workshop)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Verstärkte Zusammenarbeit der Lehrkörpers
Klassenübergreifende Projekte
Sensibilisierung für ein wertschätzendes Miteinander und ein nachhaltiges Verhalten
Wo liegen unsere Stärken?
Ständige Weiterentwicklung unseres Angebots als Schule
Bewährte Formen optimieren und neue Dinge ausprobieren