ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Kooperation

Schule: Neue Schule, Verein Bildungshof, Eichgraben
KoordinatorIn: Pisa Andrea
DirektorIn: Pisa Andrea
Inhalt
Teilnahme der Kinder am Brückenfestival Eichgraben; Fest 100 Jahre Eichgraben - Volleyball Challenge und öffentliches Singen am Bahnhof, Erasmus Projekt Jugendbegegnung mit einer Schule aus Deutschland. Kooperation im Lehrkörper: Arbeiten an verbesserter Zusammenarbeit.
Was andere einbringen, wird wertgeschätzt.
Teamlernen auf der Schullandwoche

Teamlernen auf der Schullandwoche

100 Jahre Eichgraben

100 Jahre Eichgraben

Öffentliches Chorsingen am Bahnhof

Öffentliches Chorsingen am Bahnhof

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Supervision mit dem Seki Team und Team Gespräche.
Kooperationen: Brückenfestival: viele Rückmeldungen, was alles getan wird; 72jährige Frau hat rückgemeldet, was sie alles nicht gehabt hat; , 100 Jahre Eichgraben, Erasmus Projekt Jugendbegegnung.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Kooperation: Teilnahme der Kinder am Brückenfestival Eichgraben: es gab viele Rückmeldungen auf die Briefe der Kinder, was alles getan wird; eine 72jährige Frau hat rückgemeldet, was sie alles in ihrer Jugend nicht gehabt hat; Fest 100 Jahre Eichgraben - Volleyball Challenge und öffentliches Singen am Bahnhof, Erasmus Projekt Jugendbegegnung mit einer Schule aus Deutschland. Kooperation im Lehrkörper: ganz klare Aufgabenbereiche definiert auch schriftlich, z. B. werden Elterngespräche klar definiert ausgemacht, eine Person übernahm den Bereich alleine, damit keine Überschneidungen mehr passieren.
Wenn Strukturen nicht klar ausgemacht sind, wird Verantwortung nicht bis zum Schluß übernommen.
Die unterschiedliche Art, Verantwortungsbereiche auszufüllen, kann akzeptiert werden.
Unterschiedlichkeiten sind notwendig. Was andere einbringen, wird wertgeschätzt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
trifft nicht zu
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Supervisorin für Gruppen und Einzelsupervision
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Teamentwicklung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Team am Ende des Jahres
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Für die Kinder hat sich wahrscheinlich nicht viel verändert, für Team aber ist es entspannter.
Wo liegen unsere Stärken?
Eltern bieten Nachmittagsangebote an, das funktioniert oft sehr gut. bei den Sekis