Lebensraum Wald - Ein Ort vielfältiger Pflanzen und Tiere
Schule: VS Eggersdorf
KoordinatorIn: Vertragslehrerin Prof. Pötz Susanne, BEd MEdDirektorIn: VDIR Kolaritsch Edeltraud
Inhalt
Der Schwerpunkt lag in diesem Schuljahr auf der Entdeckung des Waldes als Lebensraum mit unzähligen Pflanzen und Tieren. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich im Unterricht mit der Artenvielfalt des Waldes auseinander.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Der Schwerpunkt lag in diesem Schuljahr auf der Entdeckung des Waldes als Lebensraum mit unzähligen Pflanzen und Tieren. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich im Unterricht mit der Artenvielfalt des Waldes auseinander.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt "Lebensraum Wald - Ein Ort vielfältiger Pflanzen und Tiere"
-Waldheftchen: Im Zuge unseres Waldprojektes haben die Kinder der 2c ein Waldheftchen gestaltet und verschiedenste Erfahrungen festgehalten. Wie sah unsere Kugelbahn, unsere selbstgebaute Hütte, das Zapfenmandala… aus? Rinde fühlt sich unterschiedlich an und die Frottagen schauen verschieden aus.
Rätsel wurden begeistert gelöst und die Verhaltensregeln im Wald verinnerlicht.
-Workshop von Pro Holz zum Thema Lebensraum Wald in den ersten und dritten Schulstufen
„Biodiversität“: Das Wort klang auch für die Schüler*innen kompliziert, ist aber ganz einfach zusammengefasst nichts anderes als die Vielfalt von Pflanzen und Tieren innerhalb eines Lebensraums. In unserem Fall ist dieser „Lebensraum“ der steirische Wald, mit dem wir uns einen ganzen Vormittag beschäftigt haben. Ein Workshop von ProHolz gab uns mit Experimenten und vielem Wissenswerten einen großen Einblick in den heimischen Wald.
-Natur und Umweltlehrpfad „Kali der Ramsaurier“
Bei der Projektwoche der 3b wurde auch der Natur- und Umweltlehrpfad, mit 15 speziell gestaltete Stationen, verteilt über einen rund 4 km langen Waldrundweg am „Ramsauer Kinderberg“, durchwandert und der Entdeckungsgeist der Nachwuchsforscher aktiviert. Als Höhepunkte wartete ein Gipfelkreuz mit Gipfelbuch, eine Forschungsstation mit Waldcomputerzentrum, ein großes Waldspielhaus und die „kleine Ramsauer Wasserwelt“ mit der sagenhaften Ramsaurier Linde auf die Kinder.
Unter Anleitung von "Kali dem Ramsaurier", dem Maskottchen des Ramsauer Kinderclubs, sollten Kinder Umwelt- und Naturvorgänge spielerisch "begreifen" lernen. Der Weg ist besonders aussichts- und erlebnisreich (Beeren, Blumen, Felstürme, bizarre Gesteinsformen). Übrigens befinden sich unterwegs auch die alte Getreidemühle und der Kinderklettersteig.
-Schneckenkratzer und Wolkenhaus
Bei einem Besuch der Ausstellung „Schneckenkratzer und Wolkenhaus“ im Kindermuseum Frida & Fred erfuhren die Schüler*innen der 1b nicht nur, wie Tiere wohnen. Sie durften auch selbst aktiv werden, tierische Bauten nachbilden oder selbst in die Rolle der Tiere schlüpfen.
-Themenarbeit Wald
Warum gibt es im Wald so kühle Luft? Warum gibt es im Wald wenig Flüsse? Wie kann ich den Wald schützen? Diese und mehr selbstgestellte Fragen beantworteten die Schüler*innen der 1b im Rahmen ihres Waldprojektes. Das Ziel dabei war, mehr über den Lebensraum Wald zu erfahren und eigenständig zu recherchieren sowie zu forschen.
-Auf Schatzsuche im Wald
Bei einem Waldtag agierten die Schüler*innen der 1b als Forscher*innen und erkundeten den Wald neben der Schule. Die gefundenen Schätze wurden gemeinsam besprochen. Anschließend dienten die Fundstücke als Grundlage für gemeinsame Mandalas und Bauten.
-Schneeglöckchen und Frühlingsknotenblumen
Im Frühjahr wurde ausführlich besprochen, welche Frühblüher im Wald wachsen. Dabei lag der Fokus auf dem Unterschied zwischen Schneeglöckchen und Frühlingsknotenblumen.
-Wertschöpfungskette des Holzes
Mithilfe einer Verleihbox von Holz macht Schule wurde die Wertschöpfungskette des Holzes besprochen. Auf spielerische Weise erfuhren die Kinder, welche alltäglichen Produkte Holz beinhalten und wie diese hergestellt werden.
-Holz mit allen Sinnen erleben
Mithilfe einer Verleihbox von Holz macht Schule konnte das Thema Holz den Schüler*innen mit allen Sinnen erfahrbar gemacht werden. Dieser Zugang sollte garantieren, dass alle Lerntypen angesprochen werden.
Weitere Ökolog-Maßnahmen
-In Kooperation von Dipl.-Päd. Brigitta Blantz-Stefan (Autorin des Stückes) und Vizebürgermeisterin Julia Reichart führte eine Interessensgruppe von Schüler*innen der 4. Klassen (VS Eggersdorf und VS Kumberg) sowie weiteren Akteuren ein Musical mit nachhaltigem Inhalt im Stronachsaal in Weiz auf.
-Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich viele Kinder begeistert an der Aktion „Steirischer Frühjahrsputz“. Viele Klassen, auch mit Unterstützung tatkräftiger Eltern, machten sich gemeinsam auf den Weg und halfen eifrig mit. Gut ausgestattet mit Müllzangen wurde mit vollem Einsatz unser Eggersdorf sauber gehalten. Herzlichen Dank dafür.
-Hochbeetpflege: Ihre Herzen schlagen für die Umwelt! Die Schönheiten in der Natur entdecken und erhalten, mit den Rohstoffen sorgsam umgehen, nachhaltig denken, Müll vermeiden und genau trennen, selbst aktiv am Hochbeet mitarbeiten, Nahrungsmittel schätzen und sich Gedanken machen, wie jeder individuell und in der Gruppe an einer positiven Entwicklung mitwirken kann. Wertvolle Gedanken und Taten…Hoffnung und Grundsteine für eine gute Zukunft.
-Fahrradtraining: Sportlich und nachhaltig unterwegs
Zu den Highlights des Schulalltages gehörte heuer wieder das Fahrradtraining.
Diesmal auch im Gelände unterwegs, waren Gleichgewicht, Mut und Ausdauer gefragt.
-Alles rund um erneuerbare Energie in der 4a: Im heurigen Schuljahr haben wir uns speziell mit dem Thema erneuerbare Energie befasst. Welche „neuen“ Energiequellen gibt es? Vor allem die Photovoltaik-Anlagen haben die Kinder genauer unter die Lupe genommen. Zwei Kinder haben dazu auch ein Referat gehalten. Eine weitere Schülerin hat sich mit dem Thema Umweltkatastrophen auseinandergesetzt. Ebenso war die 4a häufig im Wald. Die Kinder sammelten Müll und untersuchten das Wasser. Auch der nahe gelegene Hartplatz wurde regelmäßig vom Müll befreit und ins klasseneigene Mülltrennungssystem deponiert.
Projekt "Lebensraum Wald - Ein Ort vielfältiger Pflanzen und Tiere"
-Waldheftchen: Im Zuge unseres Waldprojektes haben die Kinder der 2c ein Waldheftchen gestaltet und verschiedenste Erfahrungen festgehalten. Wie sah unsere Kugelbahn, unsere selbstgebaute Hütte, das Zapfenmandala… aus? Rinde fühlt sich unterschiedlich an und die Frottagen schauen verschieden aus.
Rätsel wurden begeistert gelöst und die Verhaltensregeln im Wald verinnerlicht.
-Workshop von Pro Holz zum Thema Lebensraum Wald in den ersten und dritten Schulstufen
„Biodiversität“: Das Wort klang auch für die Schüler*innen kompliziert, ist aber ganz einfach zusammengefasst nichts anderes als die Vielfalt von Pflanzen und Tieren innerhalb eines Lebensraums. In unserem Fall ist dieser „Lebensraum“ der steirische Wald, mit dem wir uns einen ganzen Vormittag beschäftigt haben. Ein Workshop von ProHolz gab uns mit Experimenten und vielem Wissenswerten einen großen Einblick in den heimischen Wald.
-Natur und Umweltlehrpfad „Kali der Ramsaurier“
Bei der Projektwoche der 3b wurde auch der Natur- und Umweltlehrpfad, mit 15 speziell gestaltete Stationen, verteilt über einen rund 4 km langen Waldrundweg am „Ramsauer Kinderberg“, durchwandert und der Entdeckungsgeist der Nachwuchsforscher aktiviert. Als Höhepunkte wartete ein Gipfelkreuz mit Gipfelbuch, eine Forschungsstation mit Waldcomputerzentrum, ein großes Waldspielhaus und die „kleine Ramsauer Wasserwelt“ mit der sagenhaften Ramsaurier Linde auf die Kinder.
Unter Anleitung von "Kali dem Ramsaurier", dem Maskottchen des Ramsauer Kinderclubs, sollten Kinder Umwelt- und Naturvorgänge spielerisch "begreifen" lernen. Der Weg ist besonders aussichts- und erlebnisreich (Beeren, Blumen, Felstürme, bizarre Gesteinsformen). Übrigens befinden sich unterwegs auch die alte Getreidemühle und der Kinderklettersteig.
-Schneckenkratzer und Wolkenhaus
Bei einem Besuch der Ausstellung „Schneckenkratzer und Wolkenhaus“ im Kindermuseum Frida & Fred erfuhren die Schüler*innen der 1b nicht nur, wie Tiere wohnen. Sie durften auch selbst aktiv werden, tierische Bauten nachbilden oder selbst in die Rolle der Tiere schlüpfen.
-Themenarbeit Wald
Warum gibt es im Wald so kühle Luft? Warum gibt es im Wald wenig Flüsse? Wie kann ich den Wald schützen? Diese und mehr selbstgestellte Fragen beantworteten die Schüler*innen der 1b im Rahmen ihres Waldprojektes. Das Ziel dabei war, mehr über den Lebensraum Wald zu erfahren und eigenständig zu recherchieren sowie zu forschen.
-Auf Schatzsuche im Wald
Bei einem Waldtag agierten die Schüler*innen der 1b als Forscher*innen und erkundeten den Wald neben der Schule. Die gefundenen Schätze wurden gemeinsam besprochen. Anschließend dienten die Fundstücke als Grundlage für gemeinsame Mandalas und Bauten.
-Schneeglöckchen und Frühlingsknotenblumen
Im Frühjahr wurde ausführlich besprochen, welche Frühblüher im Wald wachsen. Dabei lag der Fokus auf dem Unterschied zwischen Schneeglöckchen und Frühlingsknotenblumen.
-Wertschöpfungskette des Holzes
Mithilfe einer Verleihbox von Holz macht Schule wurde die Wertschöpfungskette des Holzes besprochen. Auf spielerische Weise erfuhren die Kinder, welche alltäglichen Produkte Holz beinhalten und wie diese hergestellt werden.
-Holz mit allen Sinnen erleben
Mithilfe einer Verleihbox von Holz macht Schule konnte das Thema Holz den Schüler*innen mit allen Sinnen erfahrbar gemacht werden. Dieser Zugang sollte garantieren, dass alle Lerntypen angesprochen werden.
Weitere Ökolog-Maßnahmen
-In Kooperation von Dipl.-Päd. Brigitta Blantz-Stefan (Autorin des Stückes) und Vizebürgermeisterin Julia Reichart führte eine Interessensgruppe von Schüler*innen der 4. Klassen (VS Eggersdorf und VS Kumberg) sowie weiteren Akteuren ein Musical mit nachhaltigem Inhalt im Stronachsaal in Weiz auf.
-Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich viele Kinder begeistert an der Aktion „Steirischer Frühjahrsputz“. Viele Klassen, auch mit Unterstützung tatkräftiger Eltern, machten sich gemeinsam auf den Weg und halfen eifrig mit. Gut ausgestattet mit Müllzangen wurde mit vollem Einsatz unser Eggersdorf sauber gehalten. Herzlichen Dank dafür.
-Hochbeetpflege: Ihre Herzen schlagen für die Umwelt! Die Schönheiten in der Natur entdecken und erhalten, mit den Rohstoffen sorgsam umgehen, nachhaltig denken, Müll vermeiden und genau trennen, selbst aktiv am Hochbeet mitarbeiten, Nahrungsmittel schätzen und sich Gedanken machen, wie jeder individuell und in der Gruppe an einer positiven Entwicklung mitwirken kann. Wertvolle Gedanken und Taten…Hoffnung und Grundsteine für eine gute Zukunft.
-Fahrradtraining: Sportlich und nachhaltig unterwegs
Zu den Highlights des Schulalltages gehörte heuer wieder das Fahrradtraining.
Diesmal auch im Gelände unterwegs, waren Gleichgewicht, Mut und Ausdauer gefragt.
-Alles rund um erneuerbare Energie in der 4a: Im heurigen Schuljahr haben wir uns speziell mit dem Thema erneuerbare Energie befasst. Welche „neuen“ Energiequellen gibt es? Vor allem die Photovoltaik-Anlagen haben die Kinder genauer unter die Lupe genommen. Zwei Kinder haben dazu auch ein Referat gehalten. Eine weitere Schülerin hat sich mit dem Thema Umweltkatastrophen auseinandergesetzt. Ebenso war die 4a häufig im Wald. Die Kinder sammelten Müll und untersuchten das Wasser. Auch der nahe gelegene Hartplatz wurde regelmäßig vom Müll befreit und ins klasseneigene Mülltrennungssystem deponiert.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
170
170
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Während aller Phasen des Projektes wurde besonders darauf geachtet, die Bedürfnisse aller Beteiligten zu respektieren und zu berücksichtigen. Geschlechtergerechte Sprache wurde sowohl mündlich als auch bei schriftlichen Aufgaben benutzt.
Während aller Phasen des Projektes wurde besonders darauf geachtet, die Bedürfnisse aller Beteiligten zu respektieren und zu berücksichtigen. Geschlechtergerechte Sprache wurde sowohl mündlich als auch bei schriftlichen Aufgaben benutzt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
-Kooperation mit Pro Holz Austria
-Mitwirken von Eltern
-Kooperation mit Pro Holz Austria
-Mitwirken von Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentationen mit Plakaten, Zeitungsartikel
Präsentationen mit Plakaten, Zeitungsartikel
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche mit allen Beteiligten sowie intensiverer Austausch über Erfolge und Verbesserungsvorschläge im Ökolog-Team.
Gespräche mit allen Beteiligten sowie intensiverer Austausch über Erfolge und Verbesserungsvorschläge im Ökolog-Team.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es wurden zahlreiche Ideen ausgetauscht, wie der unmittelbar gelegene Wald für den Unterricht genutzt werden kann.
Es wurden zahlreiche Ideen ausgetauscht, wie der unmittelbar gelegene Wald für den Unterricht genutzt werden kann.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Stärken unserer Schule liegen in der engen Zusammenarbeit im Lehrer*innen-Team bzw. die Offenheit und Unterstützung der Schulleitung für neue Ideen und Projekte.
Die Stärken unserer Schule liegen in der engen Zusammenarbeit im Lehrer*innen-Team bzw. die Offenheit und Unterstützung der Schulleitung für neue Ideen und Projekte.