"Refreshing" - Frischer Wind für unser Biotop
Schule: Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
KoordinatorIn: Prof. OStR Mag. Dr. Pieslinger HerwigDirektorIn: Dr. Gasteiner Johann
Inhalt
Das Biotop Trautenfels wurde saniert und zu einem Lehrbiotop aufgewertet. Es steht allen Besuchern und auch Schulklassen frei, dieses ökologische Kleinod anzusehen, in den Unterricht einzubinden oder sich einfach nur ein Bild von der Vielfalt dieses einzigartigen Lebensraumes zu machen.Im Rahmen des Projektes wurden Wege gepflegt sowie der Steg saniert und mit einem Dach versehen. Zusätzlich wurden Schautafeln aufgestellt, um Gäste über die dort vorkommenden krautigen Pflanzen, Sträucher, Bäume, Reptilien und Fische zu informieren.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1. Energiekonzept Moarhof (PV, Warmwasserspeicher) wurde umgesetzt.
2. Akustikoptimierung der Klassen - Das Projektziel wurde aufgrund der Bauentwicklung abgeändert. Die Akustikoptimierung wurde realisiert in der Eingangshalle "Steirerhalle" und im Speisesaal.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Refreshing - frischer Wind für unser Biotop
Schülerinnen und Schüler aus der 4UR Klasse der HBLFA Raumberg- Gumpenstein, widmeten sich im Zuge des Unterrichtsgegenstands „Projektmanagement“ dem Biotop in Trautenfels und haben dieses zu einem Lehrbiotop aufgewertet. Es wurden Wege gepflegt und nach behördlicher Genehmigung der Steg saniert sowie mit einem Dach versehen. Das Holz dafür wurde dem Schulwald entnommen.
Es wurden Schautafeln geplant und gefertigt, um Besucherinnen und Besucher über die dort vorkommenden krautigen Pflanzen, Sträucher, Bäume, Reptilien und Fische zu informieren, sowie über den neu angesiedelten Edelkrebs, der aus Oberösterreich stammt. Durch die unterrichtstaugliche Gestaltung des Biotops kann der Biologieunterricht für jede Altersklasse vor Ort abgehalten werden.
Refreshing - frischer Wind für unser Biotop
Schülerinnen und Schüler aus der 4UR Klasse der HBLFA Raumberg- Gumpenstein, widmeten sich im Zuge des Unterrichtsgegenstands „Projektmanagement“ dem Biotop in Trautenfels und haben dieses zu einem Lehrbiotop aufgewertet. Es wurden Wege gepflegt und nach behördlicher Genehmigung der Steg saniert sowie mit einem Dach versehen. Das Holz dafür wurde dem Schulwald entnommen.
Es wurden Schautafeln geplant und gefertigt, um Besucherinnen und Besucher über die dort vorkommenden krautigen Pflanzen, Sträucher, Bäume, Reptilien und Fische zu informieren, sowie über den neu angesiedelten Edelkrebs, der aus Oberösterreich stammt. Durch die unterrichtstaugliche Gestaltung des Biotops kann der Biologieunterricht für jede Altersklasse vor Ort abgehalten werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
29
29
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Gar nicht, alle Arbeiten wurden gleichermaßen von Mädels und Burschen erledigt.
Gar nicht, alle Arbeiten wurden gleichermaßen von Mädels und Burschen erledigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde Stainach-Pürgg, Schloss Trautenfels, Fischzucht Rieger, Erdbauunternehmen, Behörden (BH, Baubezirksleitung), Werbetechnik Tuttinger;
Gemeinde Stainach-Pürgg, Schloss Trautenfels, Fischzucht Rieger, Erdbauunternehmen, Behörden (BH, Baubezirksleitung), Werbetechnik Tuttinger;
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Soziale Medien über die Öffentlichkeitsstelle von Raumberg-Gumpenstein, soziale Netzwerke projektbegleitend, Zeitungsartikel in Regionalmedien; Schautafeln vor Ort
Soziale Medien über die Öffentlichkeitsstelle von Raumberg-Gumpenstein, soziale Netzwerke projektbegleitend, Zeitungsartikel in Regionalmedien; Schautafeln vor Ort
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Zuge des Projektunterrichtes während des Projektes und eine Schlussevaluierung.
Im Zuge des Projektunterrichtes während des Projektes und eine Schlussevaluierung.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Eine "Freiluftklasse" für den Biologieunterricht ist entstanden.
Eine "Freiluftklasse" für den Biologieunterricht ist entstanden.
Wo liegen unsere Stärken?
Handwerkliches Geschick der Schülerinnen und Schüler, hervorragende Unterstützung durch Schulleitung und Schulpersonal (Zimmerer von Gumpenstein), das Biotop befindet sich im Eigentum der Schule;
Handwerkliches Geschick der Schülerinnen und Schüler, hervorragende Unterstützung durch Schulleitung und Schulpersonal (Zimmerer von Gumpenstein), das Biotop befindet sich im Eigentum der Schule;