Kinderflohmarkt
Schule: ÖKO-Mittelschule Ernstbrunn
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Förster MartinaDirektorIn: HD Laab Thomas
Inhalt
Kinder unserer Schule boten Bücher, Spiele, Schulartikel und Sportequipment zum Verkauf an, damit Ressourcen geschont werden und im Sinne der Nachhaltigkeit eingekauft werden kann.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir haben das vorgenommene Projekt (Kinderflohmarkt) erfolgreich umgesetzt.
Darüber hinaus wurde für alle SchülerInnen ein Gesundheitstag veanstaltet.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Alle Schüler der Schule konnten sich als Verkäufer melden, insgesamt machten davon 50 Kinder Gebrauch. Die Verkaufsfläche pro Verkäufer waren ein halber Heurigentisch und eine Bank und der Platz davor. Die Kinder hatten ca 1 Stunde Zeit ihren Stand herzurichten.
Von 10 - 16.00 konnte dann verkauft werden. Eingeladen dazu waren die Volksschulkinder und alle Schüler unserer Schule, die in dafür vorgesehenen Zeitslots eingeteilt waren. Darüber hinaus war auch die örtliche Bevölkerung und die nähere Umgebung eingeladen, da es im Vorfeld Werbung und Plakate dafür gab.
Bücher, Schulartikel, Spielsachen und Sportequipment waren erlaubt.
Alle Schüler der Schule konnten sich als Verkäufer melden, insgesamt machten davon 50 Kinder Gebrauch. Die Verkaufsfläche pro Verkäufer waren ein halber Heurigentisch und eine Bank und der Platz davor. Die Kinder hatten ca 1 Stunde Zeit ihren Stand herzurichten.
Von 10 - 16.00 konnte dann verkauft werden. Eingeladen dazu waren die Volksschulkinder und alle Schüler unserer Schule, die in dafür vorgesehenen Zeitslots eingeteilt waren. Darüber hinaus war auch die örtliche Bevölkerung und die nähere Umgebung eingeladen, da es im Vorfeld Werbung und Plakate dafür gab.
Bücher, Schulartikel, Spielsachen und Sportequipment waren erlaubt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
190
190
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Schüler und Schülerinen waren gleichberechtigt berückichtigt
Schüler und Schülerinen waren gleichberechtigt berückichtigt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt mit anderen Schulen in der Umgebung
Gemeinde
Bürger der Marktgemeinde
Kontakt mit anderen Schulen in der Umgebung
Gemeinde
Bürger der Marktgemeinde
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Plakate im Vorfeld
Homepage
Plakate im Vorfeld
Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Befragung der teilnehmenden Verkäufer und Schüler unserer Schule
Leherer-Beobachtungen während des Flohmarkts
Befragung der teilnehmenden Verkäufer und Schüler unserer Schule
Leherer-Beobachtungen während des Flohmarkts
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein für die Möglichkeit von Secondhand bei unseren Schülern geweckt
Bewusstsein für die Möglichkeit von Secondhand bei unseren Schülern geweckt
Wo liegen unsere Stärken?
im Zusammenarbeiten von vielen
im Zusammenarbeiten von vielen