ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Ökolog-Jahresbericht SMS Wölbling 2022/23

Schule: Sportmittelschule Wölbling
KoordinatorIn: Enghauser Elisabeth
DirektorIn: Schrott Petra
Inhalt
Mittels unterschiedlichen Projekten, Ausflügen und Exkursionen wurden die beiden Jahresziele

- Bewusstsein für und Wege zu einer gesunden Ernährung schaffen
- Natur in der eigenen Lebenswelt kennen und bewusst wahrnehmen lernen

erreicht.
Die Sportmittelschule Wölbling wurde beim Wettbewerb "Taten statt Worte" der Energie- und Umweltagentur NÖ prämiert.

Die Sportmittelschule Wölbling wurde beim Wettbewerb "Taten statt Worte" der Energie- und Umweltagentur NÖ prämiert.

Mit Naturmandalas zu Ruhe und Zugang zur Natur finden

Mit Naturmandalas zu Ruhe und Zugang zur Natur finden

Regionale und saisonale Produkte sowie die Arbeit auf dem Bauernhof kennenlernen

Regionale und saisonale Produkte sowie die Arbeit auf dem Bauernhof kennenlernen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gesunde Jause in den ersten Klassen mit regionalen, saisonalen Produkten / Besuch des Biobauernhofs Steidl / Mehrwegflaschen mit Schullogo für die ersten Klassen um das Wasser trinken zu fördern / Klassenworkshop "Zucker" / Naturmandalas herstellen / Waldkugelbahn bauen / Schulinterner Zeichenwettbewerb "Sport verbindet" / Besuch des Landesmuseums in St. Pölten mit Führung zum Thema "Lebensraum Wald" / Sporttag für die gesamte Schule

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
ÖKO-Tag für alle Sinne

Die Umwelt mit allen Sinnen erfassen, das war das Motto für die A-Klassen, also alle Klassen der SMS Wölbling, die keinen Sport-Schwerpunkt haben. Am 14. Oktober fanden dazu ganz unterschiedliche Aktivitäten und Workshops statt. Neue Begegnungen mit der Natur eröffneten sich der 1a Klasse beim Legen von Mandalas mit Naturmaterialien. Die 2a tauchte bei einer Kräuterwanderung in die Aromawelt der heimischen Kräuter ein und erwarb Wissen über deren Wirkung und Einsatzgebiete. Regionale Produkte standen auch im Mittelpunkt beim Ausflug der 3a. Mit der Erzeugung von Putenfleisch und Gemüse setzten sie sich auf dem Bauernhof Burger auseinander, beim Heurigenbetrieb Diry konnten sie bei der Weinernte dabei sein.
Gesunde Herbstgerichte mit regionalen und saisonalen Produkten kamen bei der 4a nach einem Kochworkshop auf den Tisch.

Dem LehrerInnenkollegium war es wichtig parallel zum Sportschwerpunkt der Schule ein attraktives, zeitgemäßes Angebot für die SchülerInnen der Regelklassen schaffen, das unseren Zielen als ÖKOLOG-Schule entspricht. Ziel ist es, dass sich aus den Projekten ein nachhaltig gelebter Schulalltag entwickelt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
80
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Wurde nicht berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt gab es mit: Bauernhöfen, Kräuterpädagoge aus der Region
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
NÖN-Bericht, Homepage, Instagram-Beiträge, Jahresbericht der Schule, Gemeindezeitungen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexionsgespräche bei SCHILF und Konferenz, Online-Umfrage im Rahmen der QMS
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein für Umweltthemen wurde gestärkt, Regelklassen (Nicht-Sportschwerpunktklassen) wurden in den Fokus gerückt
Wo liegen unsere Stärken?
Wir nehmen uns einmal im Jahr bewusst Zeit für Austausch, Evaluierung, Reflexion und verfolgen als Kollegium gemeinsam die gesetzten Ziele.
Welche weiteren Maßnahmen/Projekte wurden im Schuljahr durchgeführt?
Keine Angabe