ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wie gehen wir mit den Ressourcen unserer Umwelt um

Schule: Volksschule Keutschach/LŠ Hodiše
KoordinatorIn: Einspieler Janja
DirektorIn: Einspieler Janja
Inhalt
Der Schulgarten
Die Pflanzen unterstützen das Klima der Erde
Der Tauschkasten - menjalna omarica
Mülltrennung
Nachhaltigkeit
Ein leerstehendes Regal wurde von den Schülerinnen und Schülern aufgepeppt und dient nun als Tauschkästchen - menjalna omarica

Ein leerstehendes Regal wurde von den Schülerinnen und Schülern aufgepeppt und dient nun als Tauschkästchen - menjalna omarica

Arbeit im Garten

Arbeit im Garten

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Tauschkästchen - menjalna omarica
Schulgarten
Unsere Umwelt, wie gehe ich damit um
Die Pflanzen und welche Eigenschaften hat sie, um die Umwelt zu unterstützen

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Tauschkästchen - menjalna omarica

Die Kinder der 4. Klasse beschäftigten sich mit den gekauften Spielsachen, Büchern, DVDs, der Kleidung und wohin diese kommen, wenn wir es nicht mehr brauchen. Sie besuchten den Bauhof, wo die Möglichkeit der Müllentsorgung besteht. Wie wird Müll getrennt? Trennen wirklich alle Bürger*innen den Müll? Was passiert, wenn jemand etwas nur hin stellt?
Durch die Frage: Wie kann ich Müll verhindern entwickelte sich die Idee des Tauschens von Sachen. Gemeinsam wurde überlegt, wie man das in der Schule sichtbar machen kann.
Im Schulgarten stand ein überdachtes Regal. Dieses wurde hergenommen, von den Schüler*innen schön gestaltet und bemalt. Nun steht es in der Schule und jeden Tag werden neue Sachen gesichtet, getauscht ...
Die Kinder zeigen Freude daran in der Früh von zu Hause etwas mitzubringen bzw. nachzusehen, ob ihnen im Tauschkästchen etwas gefällt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
12
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurde diskutiert, was Mädchen brauchen, welche Spielzeuge/Kleidung/Bücher Jungen benützen. Erörtert wurde auch, ob diese Trennung sinnvoll ist oder nicht.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
ES gab den Austausch mit dem Bauhof
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Tauschkästchen wurde der Schule präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mit den Kindern wurde besprochen, wie es ihnen geht, was sie gelernt haben und ob sie das Gelernte auch zu Hause anwenden.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Gedanke, dass gebrauchte Sachen auch einen Wert haben wurde an die Kinder weitergegeben.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Begeisterung an die Kinder weiterzugeben
Achtsam mit der Natur und deren Ressourcen umzugehen