ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Mehlwürmer, Hüsenfrüchte und Co - Zukunftstaugliche Ernährung

Schule: Schulzentrum Gmünd
KoordinatorIn: Mag Dangl Irina
DirektorIn: MMag Krammer Cordula, MEd
Inhalt
Durch Workshops und Expert*innenvorträge wurden den Schüler*innen
Projekt Schlau Trinken

Projekt Schlau Trinken

Prime Insects - Mehlwürmer als Lebensmittel

Prime Insects - Mehlwürmer als Lebensmittel

Resteverwertung - Rezeptbroschüre

Resteverwertung - Rezeptbroschüre

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Prime Insects: Vortrag und Workshop 2FW - Lebensmittelmehlwurmproduzent
Hülsenfrüchte und Resteverwertung: Entwicklung eines Rezeptheftes , 2ALW, Umgang mit Lebensmitteln
Schlau trinken!: richtiges Trinkverhalten, 2FW
Escape the waste: Theaterstück zum Thema Lebensmittelverschwendung, 2FW + 3FW
Klimavision: Vortrag von Global 2000, gesamte Schule
Kochen gemeinsam mit der ASO Gmünd
Healthacross SZ:G: Projekt der Übungsfirma Computer Experts für die 2.HAK; Wichtigkeit eines gesunden und ausgewogenen Lebensstils

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In der Fachschule für wirtschaftliche Berufe wurde heuer der Schwerpunkt auf gesunde, nachhaltige und zukunftsorientierte Ernährung gelegt.
Im Rahmen dieses Schwerpunkts wurden Vorträge und Workshops organisiert.
Prime Insects: Vortrag und Workshop 2FW - Europas größter Lebensmittelmehlwurmproduzent war zu Gast. Andreas Koitz züchtet seit 6 Jahren biologische Mehlwürmer. Seine Produktpalette reicht von puren gerösteten Mehlwürmern, über schokolierte Mehlwürmer bis zu Brotbackmischungen. Im Vordergrund des Vortrags stand, Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Qualität in der Ernährung zu schaffen. Der Mehlwurm als hochwertiger Proteinlieferant, kann eine Alternative zur konventionellen Ernährung sein. Es durfte auch gekostet werden. Als Geschenkspackage bekamen die Schüler*innen Mehlwürmer zum Weiterzüchten.

Hülsenfrüchte und Resteverwertung: Pflanzliche, eiweißreiche Lebensmittel, die als "Baustoff" für viele wichtige Abläufe im Körper zuständig sind, wurden besprochen und in den Fokus gerückt, da die vegetarische und vegane Ernährung für viele Jugendliche sehr wichtig ist. Im Internet und in unterschiedlichen Kochbüchern wurden Rezepte recherchiert, gekocht und ausprobiert und von den Schülerinnen und Schülern zu einer informativen Rezeptbroschüre zusammengefasst, in der auch die Resteverwertung berücksichtigt wurde. Dieses steht jetzt auf der Homepage des SZG allen Schüler*innen zur Verfügung.

Schlau trinken!: richtiges Trinkverhalten, 2FW
Escape the waste: Theaterstück zum Thema Lebensmittelverschwendung, 2FW + 3FW
Klimavision: Vortrag von Global 2000, gesamte Schule
Kochen gemeinsam mit der ASO Gmünd
Healthacross SZ:G: Projekt der Übungsfirma Computer Experts für die 2.HAK; Wichtigkeit eines gesunden und ausgewogenen Lebensstils
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
15
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Global 2000
Abfallwirtschaftsverband
andere Schulen - z.B.: ASO Gmünd
Expert*innen - Andreas Koitz (Mehlwurmproduzent)
SIPCAN - Schlau trinken
Regionale Versorger - Käsemacher, Backerei Kasses, Bäckerei Pilz
Arbeiterkammer NÖ - Konsumentenschutz und Verbraucherbildung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage
Facebook
Instagram
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Projektberichte
Nachbesprechung mit Schüler*innen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schüler*innen binden ihre Erfahrungen in ihre Lebensgewohnheiten ein. Vorbehalte gegenüber Insekten als Nahrungsmittel wurden abgebaut. Dies war an den Rückmeldungen der Schüler*innen zu erkennen.
Wo liegen unsere Stärken?
Teamfähigkeit
Aufgreifen von aktuellen Trends