Wo ein Wille ist, da ist auch ein Wal
Schule: BRG solarCity Linz
KoordinatorIn: Mag. Reichenpfader VerenaDirektorIn: Mag. Wansch Sabine
Inhalt
KunstpädagogInnen aus Oberösterreich setzen mit einem Pottwal ein Zeichen für ein gemeinsames Denken in ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen. Im BRG solarCity in Linz/Pichling tritt das Meerestier seine Bildungsreise ("Walfahrt") an und wird von Schule zu Schule schwimmen um Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, ihre Stimme zu erheben und Projekte zu entwickeln, die auf die dringliche Problematik der Verschmutzung der Weltmeere hinweist.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Messgeräte wurden aufgestellt und Ergebnisse wurden besprochen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Kids save ocean:
Pressemitteilung
Schutz der Weltmeere/Bildung/ Kinder/ Jugend/ Schule
„Wo ein Wille, da ein Wal“
10 Kunstpädagoginnen bauen einen Pottwal aus PET-Flaschen und setzten damit ein Zeichen zum Schutz unserer Weltmeere.
Linz/Pichling:
Bildung für nachhaltige Entwicklung wird heute in Schulen als allgemeines Anliegen gesehen.
Kunstpädagoginnen aus Oberösterreich setzen mit diesem Pottwal ein Zeichen für ein gemeinsames Denken in ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen.
Ausgangspunkt für die „Walfahrt“ ist das BRG solarCity in Linz/Pichling. Hier tritt das Meerestier seine Reise an und wird von Schule zu Schule schwimmen, um Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, ihre Stimme zu erheben und Projekte zu entwickeln, die auf die dringliche Problematik der Verschmutzung der Weltmeere hinweist.
„Wir haben nicht nur einen Wal gebaut, sondern liefern ein Tutorial, sodass so viele Menschen wie möglich in so vielen Institutionen wie möglich Meerestiere aller Art bauen können“, sagt Birgit Kriegner, die Leiterin des Projekts und lädt somit ein, sich aktiv zu beteiligen. Link zum Tutorial…
Seit nunmehr 4 Jahren gibt es den Hochschullehrgang „Ergänzende Qualifikationen für technisches und textiles Werken“ an der Pädagogischen Hochschule OÖ in Kooperation mit der Linzer Kunstuniversität. So wurde jenes handwerkliche Potential genützt, das die Künstler*innen und AHS-Lehrer*innen bereits während ihrer Ausbildung und später beim künstlerischen und handwerklichen Schaffen erworben haben.
Eingebettet ist das Projekt in die Initiative „kidssaveocean“, die der Biologe und Künstler Peder Hill gemeinsam mit Schüler*innen des GRG Draschestraße Wien ins Leben gerufen hat.
www.kidssaveocean.com
Inspiriert wurden wir vom großen Bruder „The Last Whale“, der sein Plätzchen im Wiener „Haus des Meeres“ gefunden hat.
Sind Sie neugierig geworden? Möchten Sie sich aktiv am Projekt beteiligen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir helfen Ihnen gerne, für Ihre Schule maßgeschneiderte Projekte zu entwickeln. Nützen Sie www.kidssaveocean.com, um sich an einer Brief-Kampagne zu beteiligen, bauen Sie ihre eigenen Meerestiere aus PET-Flaschen oder mieten Sie unseren Pottwal für eine „Walfahrt“ in ihre Schule? Wir freuen uns über Ihr Engagement und Sie kennenzulernen!
Kontaktperson:
Birgit Kriegner
Kids save ocean:
Pressemitteilung
Schutz der Weltmeere/Bildung/ Kinder/ Jugend/ Schule
„Wo ein Wille, da ein Wal“
10 Kunstpädagoginnen bauen einen Pottwal aus PET-Flaschen und setzten damit ein Zeichen zum Schutz unserer Weltmeere.
Linz/Pichling:
Bildung für nachhaltige Entwicklung wird heute in Schulen als allgemeines Anliegen gesehen.
Kunstpädagoginnen aus Oberösterreich setzen mit diesem Pottwal ein Zeichen für ein gemeinsames Denken in ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen.
Ausgangspunkt für die „Walfahrt“ ist das BRG solarCity in Linz/Pichling. Hier tritt das Meerestier seine Reise an und wird von Schule zu Schule schwimmen, um Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, ihre Stimme zu erheben und Projekte zu entwickeln, die auf die dringliche Problematik der Verschmutzung der Weltmeere hinweist.
„Wir haben nicht nur einen Wal gebaut, sondern liefern ein Tutorial, sodass so viele Menschen wie möglich in so vielen Institutionen wie möglich Meerestiere aller Art bauen können“, sagt Birgit Kriegner, die Leiterin des Projekts und lädt somit ein, sich aktiv zu beteiligen. Link zum Tutorial…
Seit nunmehr 4 Jahren gibt es den Hochschullehrgang „Ergänzende Qualifikationen für technisches und textiles Werken“ an der Pädagogischen Hochschule OÖ in Kooperation mit der Linzer Kunstuniversität. So wurde jenes handwerkliche Potential genützt, das die Künstler*innen und AHS-Lehrer*innen bereits während ihrer Ausbildung und später beim künstlerischen und handwerklichen Schaffen erworben haben.
Eingebettet ist das Projekt in die Initiative „kidssaveocean“, die der Biologe und Künstler Peder Hill gemeinsam mit Schüler*innen des GRG Draschestraße Wien ins Leben gerufen hat.
www.kidssaveocean.com
Inspiriert wurden wir vom großen Bruder „The Last Whale“, der sein Plätzchen im Wiener „Haus des Meeres“ gefunden hat.
Sind Sie neugierig geworden? Möchten Sie sich aktiv am Projekt beteiligen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir helfen Ihnen gerne, für Ihre Schule maßgeschneiderte Projekte zu entwickeln. Nützen Sie www.kidssaveocean.com, um sich an einer Brief-Kampagne zu beteiligen, bauen Sie ihre eigenen Meerestiere aus PET-Flaschen oder mieten Sie unseren Pottwal für eine „Walfahrt“ in ihre Schule? Wir freuen uns über Ihr Engagement und Sie kennenzulernen!
Kontaktperson:
Birgit Kriegner
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
150
150
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein
nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Biologe und Künstler Peter Hill, 10 Kunstpädagoginnen (OÖ. NÖ, SBG), PH OÖ (Pädagogische Hochschule Oberösterreich), OÖN (Oberösterreichische Nachrichten), Haus des Meeres Wien
Biologe und Künstler Peter Hill, 10 Kunstpädagoginnen (OÖ. NÖ, SBG), PH OÖ (Pädagogische Hochschule Oberösterreich), OÖN (Oberösterreichische Nachrichten), Haus des Meeres Wien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Siehe Pressemitteilung, auch Zeitungsartikel OÖN
Siehe Pressemitteilung, auch Zeitungsartikel OÖN
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
OÖN Zeitungsartikel
OÖN Zeitungsartikel
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Ein Wal hängt in der Schule, Kinder sind interessiert an einem gesunden Ökosystem Meer. Sie sind sensibilisiert auf das Thema Plastikmüll und bringen verstärkt eigene Wasserflaschen mit in die Schule.
Ein Wal hängt in der Schule, Kinder sind interessiert an einem gesunden Ökosystem Meer. Sie sind sensibilisiert auf das Thema Plastikmüll und bringen verstärkt eigene Wasserflaschen mit in die Schule.
Wo liegen unsere Stärken?
Kunst, Natur und Umweltkunde thematisch zu verbinden und kreativ auf das Thema Bildung für Nachhaltigkeit zu fördern.
Kunst, Natur und Umweltkunde thematisch zu verbinden und kreativ auf das Thema Bildung für Nachhaltigkeit zu fördern.