ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

SDGs, Klima, EE und Co

Schule: Pierre de Coubertin BORG Radstadt
KoordinatorIn: MMag. Schaffer Karin
DirektorIn: HR Mag. Stolz Andrea
Inhalt
Als Fortsetzung des Projekts "Zukunftswind" bildeten in diesem Schuljahr die 17 SDGs der UN, Erneuerbare Energien und grundsätzlich relevante Themenstellungen zum Klima den Fokus unseres ÖKOLOG-Schwerpunktes. Die Umsetzung der Projektziele erfolgte mittels Workshops zur E-Mobilität, einer Exkursion zum Ennsrenaturierungs-Projektes nach Mandling, Jugend-Film-Dokus, dem Erstellen von Kurzpräsentationen, der Teilnahme am Econerds-Schulwettbewerb mit dem 2. Platz für die 5B, einer Publikation des Projektes in den "Weltnachrichten", der Teilnahme an der ÖKOLOG-Umweltwoche, sowie an den Green Days der Jugendumweltplattform in Tulln und last but not least durften wir einige Projekterkenntnisse beim Ed Tech Summit in Salzburg präsentieren.
Ein Projekt, das zahlreiche Metaskills seitens der Schülerinnen und Schüler (z.B. Feedback-Kultur, Präsentationstechniken, Diskursfähigkeiten, Medienkompetenz, klimarelevantes Umdenken und Handeln...) intensivierte und vor allem auch den Kontakt zu außerschulischen Netzwerken und Partnern stärkte.
Gruppenfoto 7B und LR Daniela Gutschi, Baubeginn des Enns-Mäanders, November 2022

Gruppenfoto 7B und LR Daniela Gutschi, Baubeginn des Enns-Mäanders, November 2022

Schulwettbewerb Econerds, 5B, 2. Platz

Schulwettbewerb Econerds, 5B, 2. Platz

Schülerpräsentation beim EdTech Summit in Salzburg, 1. Juni 23

Schülerpräsentation beim EdTech Summit in Salzburg, 1. Juni 23

Green Days, Juni 23, in Tulln

Green Days, Juni 23, in Tulln

Waldexkursion im Zuge der Green Days, Juni23

Waldexkursion im Zuge der Green Days, Juni23

Folie zur E-Mobilität, Stefan Hartmann, Ökolog-Umweltwoche

Folie zur E-Mobilität, Stefan Hartmann, Ökolog-Umweltwoche

Kurzpräsentation, Funktionsweise Windkraftanlage

Kurzpräsentation, Funktionsweise Windkraftanlage

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Fortsetzung des MINT Regional Projektes "Zukunftswind":
Begeisterung für Erneuerbare Energien als VWA-Thema geweckt
Publikation des Zukunftswind-Projektes in den Weltnachrichten
Teilnahme am EdTech Summit in Salzburg
Erstellen von Jugenddokus im Rahmen des Lern.Film.Studio-Projekts
Präsentationen zum Thema SDGs, Klima und Erneuerbare Energien im Rahmen des Bioinformatik-Unterrichts

Weitere Projekte und Maßnahmen:
Projekt Ennsrenaturierung: Diskussion mit Politiker*innen und Projektverantwortlichen vor Ort
Teilnahme am österreichweiten Econerds-Wettbwerb, 2. Platz
Art goes Peace (Töpfern für den Frieden)
Teilnahme an den Green Days und an der ÖKOLOG-Umweltwoche


Antrag Umweltzeichen laufender Prozess

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
SDGs, Klima und EE

Die 17 Sustainable Development Goals der UN, allgemeine Fragen zum Klima und die Erneuerbaren Energien standen im Zentrum des Bioinformatik- und Informatik-Unterrichts der 5B-Klasse sowie des Physik-Unterrichts der 6B und des Biologie und Umweltkunde-Unterrichts der 7B-Klasse.
In Form von kurzen Präsentationen, die von den Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines eigenverantwortlichen und offenen Unterrichts erstellt wurden, und in Form von Workshops wie z.B. zur Elektromobilität oder als Exkursion zum Projekt der Ennsrenaturierung im Raum Mandling, sowie der Teilnahme von besonders interessierten Schülerinnen und Schülern an den "Green Days" in Tulln, wurde dieses Projekt praktisch erarbeitet und umgesetzt. Die Präsentationen stellten Inputs für einen regen Austausch innerhalb der Schülerinnen und Schüler dar, ermöglichten den Erwerb von Fachwissen und etablierten eine entsprechende Feedback-Kultur. Der Workshop zur E-Mobilität konnte während der Ökolog-Umweltwoche gebucht werden und klärte bezüglich fake news und Energieversorgungskapazitäten auf. Im Zuge der Exkursion nach Mandling hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit mit Projektverantwortlichen und Politikerinnen und Politikern zu diskutieren und kritische Fragen zum Thema Renaturierung zu stellen und der Mehrwert der "Green Days" stellte sich vor allem im Kennenlernen der Tätigkeitsfelder von NGOs heraus und im Zuge von Workshops war es möglich mit Jugendlichen aus ganz Österreich in Diskurs zu umweltrelevanten Themen zu treten. Die Projekterkenntnisse wurden beim EdTech Summit mit Schwerpunkt digitale Lernmethoden in Salzburg im Zuge einer Schüler*innen-Präsentation einer breiteren Öffentlichkeit dargebracht und das erworbene Wissen konnte die 5B auch beispielsweise beim österreichweiten Econerds-Wettbewerb erproben.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
80
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
ausgewogenes Geschlechter-Verhältnis bei öffentlichkeitswirksamen Präsentationen
freie Wahl der Peer-Group bei offenen Lernformen, v.a. bei praktischen technischen Aufgabenstellungen
Stärkung und Motivation von Mädchen bei MINT-relevanten Themen
z.B. Installation von reinen Mädchen-Gruppen bei spezifischen Computerfragen, Girls als Trainees
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Land Salzburg
Zukunftswind Pongau
JUMP
ÖKOLOG-Umweltwoche
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Blog-Beiträge: https://www.zukunftswind.at/
Artikel in den Weltnachrichten: https://www.entwicklung.at/fileadmin/user_upload/Dokumente/Weltnachrichten/2023/1_2023_WNR.pdf
Beiträge auf der schuleigenen Homepage: https://www.borg-radstadt.salzburg.at/2022/11/04/ennsrenaturierung/
Life-Präsentation beim EdTech Summit in Salzburg: https://www.borg-radstadt.salzburg.at/2023/06/05/edtech-summit/
https://jugendumwelt.at/projekte/green-days-2023/
https://www.borg-radstadt.salzburg.at/2023/06/09/oekolog-umweltwoche/
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexion in Form von direktem zeitnahen Feedback (Metaskill "Feedback-Kultur") mit dem Ziel Positives wie auch Negatives entsprechend verbalisieren zu können, Einhalten von Feedback-Regeln und Austausch dazu im Plenum
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
jahrgangsübergreifendes Arbeiten, neue Kolleg*innen im ÖKOLOG-Team
Wo liegen unsere Stärken?
Vernetzung, Offenheit, Außenkontakte