Fächer- und klassenübergreifendes Energieprojekt
Schule: Mittelschule Dr. Theodor Körner 1
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Benesch KarinDirektorIn: OLNMS Tiefenbacher Markus
Inhalt
Von der 6. Schulstufe bis hin zur 8. Schulstufe wurde in den Unterrichtsfächern Physik, Werken und Berufsorientierung das Thema Energie auf unterschiedlichste Weise bearbeitet. Spiel und Spaß kamen dabei nicht zu kurz, was die Motivation der Kinder zusätzlich steigerte.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 13
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ausarbeitung des Schulkonzepts "KLUGE Schule", um eine gewisse Qualitätssicherung zu gewährleisten und die Kinder in den einzelnen Schulstufen bestmöglich in ihrer Entwicklung zu begleiten, zu unterrichten und zu fördern
Die Schwerpunkte liegen in der Kommunikation, Lernen, Umwelt, Gesundheit und Entwicklung.
Methodentraining, Leseförderung, Eigenverantwortung, Selbstwahrnehmung, Sport- bzw. Projektwoche, Naturbegegnungen, Lebensräume, Energie, Begabungskompass, Digitalisierungsprojekt, kreativ-künstlerische Aktivitäten, Bewegung
Maßnahme im Detail
Das Workshop - Programm "Futuregeneration Energies" wurde in der 7. und 8. Schulstufe durchgeführt und kam bei den Jugendlichen sehr gut an. Ziel des Workshops ist es, Jugendlichen erneuerbare Energien als eine Chance für eine nachhaltige Zukunft darzustellen. Im Vordergrund steht dabei, mit jeder Menge Spaß und unter Einbeziehung sozialer Interaktionen die Potenziale erneuerbarer Energien erfahrbar zu machen.
Parallel dazu ging der Verwirklichung des Solarhauses als Projekt der 7. Schulstufe eine lange Planungsphase voran. Dann arbeitete die dritte Klasse Mittelschule Harland gemeinsam mit ihrem Lehrer Martin Lenz an der Verwirklichung - schneiden, löten, schrauben.... und zum Schluss mussten noch ein E-Auto und ein E-Boot her, die über die PV-Anlage auf dem Dach geladen werden. Ein tolles Projekt - nahe an der Wirklichkeit, welches die Schüler und Schülerinnen begeisterte! In der 6. Schulstufe wurden zudem Handyladestationen gebaut.
Außerdem wurde in dem Modul Naturwissenschaften und Technik der 7. Schulstufe Stromkreise gebaut. Beim Girl's Day wurde den Mädchen der Stromkreis durch den Bau einer Figur kreativ näher gebracht und gleichzeitig bekamen sie auch noch einen Einblick in einen technischen Beruf.
43
Im Rahmen des Girl's Days wurde den Schülerinnen der 7. und 8. Schulstufe technische Berufe näher gebracht.
IG Windkraft, Wifi NÖ
Schulhomepage, Bezirksblatt, NÖN, Facebook und Instagram
Feedbackbogen, Nachbesprechung im Unterricht
Die regelmäßige Konfrontation mit dem Thema bewirkt eine Bewusstseinsänderung im täglichen Leben.
Wir sind eine kleine familiäre Schule, wodurch eine klassenübergreifende und fächerübergreifende Umsetzung von Projekten gut möglich ist.