Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Schule: Bundeshandelsakademie Horn
KoordinatorIn: Hofbauer Christoph, MScDirektorIn: Mag. Hofbauer Peter
Inhalt
Schüler:innen aus allen Klassen haben in verschiedenen Workshops zu Themen wie Klima und Tourismus, Einkauf/Ernährung/Konsum, Klima und Landwirtschaft, Umgang mit Klimaprotesten, Recycling/Upcycling, ökologischer Fußabdruck und Welterschöpfungstag und Entwicklung eines Sozialkreditsystems Ideen und Maßnahmen entwickelt, wie wir in Zukunft besser und nachhaltiger handeln können, um unser Klima zu schützen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Es wurde ein Workshop-Tag zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit organisiert. Bei diesem Workshop wurden von den Schüler:innen verschiedene Themenbereiche bearbeitet und die Ergebnisse vor der ganzen Schule präsentiert.
- Mit dem Erlös aus dem Fastensuppenessen am Berufsbildenden Schulzentrum Horn wurden Lebensmittel für den soo-gut Markt Horn gekauft.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schüler:innen aus dem Innovativzweig der 4. Klassen planten einen Workshoptag zum Thema Klima und Klimaschutz. Zu folgenden Themen wurden von den einzelnen Gruppen Probleme und Lösungen erarbeitet: Klima und Tourismus, Einkauf/Ernährung/Konsum, Klima und Landwirtschaft, Umgang mit Klimaprotesten, Recycling/Upcycling, ökologischer Fußabdruck und Welterschöpfungstag und Entwicklung eines Sozialkreditsystems. Jede Klasse arbeitete unter der Anleitung von zwei Schüler:innen sowie zwei Lehrer:innen einen Vormittag an dem jeweiligen Thema. Die Workshopgruppe zum Thema Gemeinwohlökonomie wurde von Frau Ulrike Kleindienst, Gemeinwohlökonomieberaterin mit ihrer Expertise unterstützt. Nach einer kurzen Einführung der Workshopleiter:innen sollte jede Klasse die Probleme erarbeiten und anschließend mögliche Lösungen suchen. Zum Abschluss wurden die Ergebnisse vor der ganzen Schule sowie Vertreter:innen aus Wirtschaft und Politik präsentiert. In diesem Rahmen präsentierten auch Schüler:innen aus der 4. Klasse der Volksschule Horn ihre Ergebnisse aus dem Projekt HAK goes Volksschule. Schüler:innen des 4. Jahrgangs erarbeiteten zuvor mit den Volksschüler:innen an einem Vormittag das Thema Klimaschutz. Dabei wurde anhand von Beispielen, z.B. Jause oder Schulweg, überlegt wie ein typischer Tag der Kinder nachhaltiger gestaltet werden kann.
Die Schüler:innen aus dem Innovativzweig der 4. Klassen planten einen Workshoptag zum Thema Klima und Klimaschutz. Zu folgenden Themen wurden von den einzelnen Gruppen Probleme und Lösungen erarbeitet: Klima und Tourismus, Einkauf/Ernährung/Konsum, Klima und Landwirtschaft, Umgang mit Klimaprotesten, Recycling/Upcycling, ökologischer Fußabdruck und Welterschöpfungstag und Entwicklung eines Sozialkreditsystems. Jede Klasse arbeitete unter der Anleitung von zwei Schüler:innen sowie zwei Lehrer:innen einen Vormittag an dem jeweiligen Thema. Die Workshopgruppe zum Thema Gemeinwohlökonomie wurde von Frau Ulrike Kleindienst, Gemeinwohlökonomieberaterin mit ihrer Expertise unterstützt. Nach einer kurzen Einführung der Workshopleiter:innen sollte jede Klasse die Probleme erarbeiten und anschließend mögliche Lösungen suchen. Zum Abschluss wurden die Ergebnisse vor der ganzen Schule sowie Vertreter:innen aus Wirtschaft und Politik präsentiert. In diesem Rahmen präsentierten auch Schüler:innen aus der 4. Klasse der Volksschule Horn ihre Ergebnisse aus dem Projekt HAK goes Volksschule. Schüler:innen des 4. Jahrgangs erarbeiteten zuvor mit den Volksschüler:innen an einem Vormittag das Thema Klimaschutz. Dabei wurde anhand von Beispielen, z.B. Jause oder Schulweg, überlegt wie ein typischer Tag der Kinder nachhaltiger gestaltet werden kann.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
150
150
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurden keine geschlechterspezifischen Lernzugänge berücksichtigt.
Es wurden keine geschlechterspezifischen Lernzugänge berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Schüler:innen der 4. Klassen arbeiteten mit der 4. Klasse der Volksschule Horn zum Thema Klimaschutz. Bei der Präsentation der Ergebnisse wurde Vertretern:innen der Politik und Wirtschaft eingeladen. Eine Workshop-Gruppe arbeitete mit der Gemeinwohlökonomieberaterin Frau Ulrike Kleindienst.
Schüler:innen der 4. Klassen arbeiteten mit der 4. Klasse der Volksschule Horn zum Thema Klimaschutz. Bei der Präsentation der Ergebnisse wurde Vertretern:innen der Politik und Wirtschaft eingeladen. Eine Workshop-Gruppe arbeitete mit der Gemeinwohlökonomieberaterin Frau Ulrike Kleindienst.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde im Rahmen des Entrepreneurship Tages vor der ganzen Schule sowie Vertreter:innen der Politik und Wirtschaft vorgestellt. Weiters wurden die Ergebnisse auf der Website, regionalen Zeitungen und Social Media präsentiert.
Das Projekt wurde im Rahmen des Entrepreneurship Tages vor der ganzen Schule sowie Vertreter:innen der Politik und Wirtschaft vorgestellt. Weiters wurden die Ergebnisse auf der Website, regionalen Zeitungen und Social Media präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch Feedback der externen Gäste sowie durch Nachbesprechung im Lehrkörper.
Durch Feedback der externen Gäste sowie durch Nachbesprechung im Lehrkörper.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch die Ergebnisse wurde ein tieferes Bewusstsein der Schüler:innen für die Herausforderungen des Klimawandels erreicht. Weiters wurde ein Prozess zur Gestaltung des zukünftigen Schulbuffets und der Entwicklung eines Sozialkreditsystems in der Schule angestoßen.
Durch die Ergebnisse wurde ein tieferes Bewusstsein der Schüler:innen für die Herausforderungen des Klimawandels erreicht. Weiters wurde ein Prozess zur Gestaltung des zukünftigen Schulbuffets und der Entwicklung eines Sozialkreditsystems in der Schule angestoßen.
Wo liegen unsere Stärken?
Durch den Zusammenhalt unter den Lehrkräften konnten die Workshops gut vorbereitet und betreut werden. Durch die Motivation der Schüler:innen konnten alle Workshopgruppen sehr gute Ergebnisse erarbeiten.
Durch den Zusammenhalt unter den Lehrkräften konnten die Workshops gut vorbereitet und betreut werden. Durch die Motivation der Schüler:innen konnten alle Workshopgruppen sehr gute Ergebnisse erarbeiten.