ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Jahresbericht des Schuljahres 2022/23

Schule: Ostarrichi Mittelschule Neuhofen/Ybbs
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Nimmervoll Sandra, BSc
DirektorIn: Dipl. Päd. Horn Ilse, MEd
Inhalt
Dieses Schuljahr kann als erstes "normales" Schuljahr nach Corona bezeichnet werden. Dementsprechend war die Möglichkeit für Exkursionen, Wettbewerbe, Workshops, usw. wieder gegeben, welche wir auch gerne genutzt haben. Folgende Aktivitäten wurden heuer im Bereich "Umwelt und Umweltschutz" gesetzt:
*) Teilnahme der 3. Klassen am "Bodentag" in Gießhübl
*) weitere Umsetzung des Projekts Klassenbäume (Pflanzen der Bäume durch die SchülerInnen)
*) Teilnahme der 1. Klassen am Naturschutzbund-Wettbewerb "Kleiner Wasserfrosch im Nahrungsnetz" (die 1b hat mit ihren Mobiles den 2. Platz erreicht und "Kröten" für die Klassenkassa gewonnen!)
*) Schmetterlingszucht-Projekt der 2. Klassen: "Der Schmetterling - vom Ei zum erwachsenen Tier"
*) Teilnahme der 2. Klassen an den "Waldjugendspielen" (Tagessieger!)
*) Exkursion ins Naturhistorische Museum inkl. Führungen über "Säugetiere" und "Rekorde im Tierreich" mit den 1. Klassen
*) Lehrausgang der 2. Klassen zum Imker
*) Vortrag der EVN für die 3. Klasse zum Thema Energiesparen
*) Teilnahme der 3. Klassen an den "Wasserjugendspielen" (Tagessieger!)
*) Besuch im Tierpark Haag mit den 1. Klassen inkl. Führung "Scharfe Zähne, spitze Krallen"
*) 1 x jährlich: gesunder Jausenverkauf der einzelnen Klassen
*) bewegte Pause (große Pause im Turnsaal)
*) Etablierung des neuen Pflichtfachs "Ökologie"
*) Fertigstellung des detaillierten Lehrplans für das neue Pflichtfach "Ökologie" für alle Schüler in allen Schulstufen mit 1 Wochenstunde
Entnahme einer Bodenprobe am "Bodentag" in Gießhübl

Entnahme einer Bodenprobe am "Bodentag" in Gießhübl

Mobile zum Wettbewerb "Kleiner Wasserfrosch im Nahrungsnetz"

Mobile zum Wettbewerb "Kleiner Wasserfrosch im Nahrungsnetz"

Führungen im Naturhistorischen Museum in Wien

Führungen im Naturhistorischen Museum in Wien

Tagessieg bei den Wasserjugendspielen

Tagessieg bei den Wasserjugendspielen

Lehrausgang zum Imker

Lehrausgang zum Imker

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
*) Teilnahme der 3. Klassen am "Bodentag" in Gießhübl
*) weitere Umsetzung des Projekts Klassenbäume (Pflanzen der Bäume durch die SchülerInnen)
*) Teilnahme der 1. Klassen am Naturschutzbund-Wettbewerb "Kleiner Wasserfrosch im Nahrungsnetz" (die 1b hat mit ihren Mobiles den 2. Platz erreicht und "Kröten" für die Klassenkassa gewonnen!)
*) Schmetterlingszucht-Projekt der 2. Klassen: "Der Schmetterling - vom Ei zum erwachsenen Tier"
*) Teilnahme der 2. Klassen an den "Waldjugendspielen" (Tagessieger!)
*) Exkursion ins Naturhistorische Museum inkl. Führungen über "Säugetiere" und "Rekorde im Tierreich" mit den 1. Klassen
*) Lehrausgang der 2. Klassen zum Imker
*) Vortrag der EVN für die 3. Klasse zum Thema Energiesparen
*) Teilnahme der 3. Klassen an den "Wasserjugendspielen" (Tagessieger!)
*) Besuch im Tierpark Haag mit den 1. Klassen inkl. Führung "Scharfe Zähne, spitze Krallen"
*) 1 x jährlich: gesunder Jausenverkauf der einzelnen Klassen
*) bewegte Pause (große Pause im Turnsaal)
*) Etablierung des neuen Pflichtfachs "Ökologie"
*) Fertigstellung des detaillierten Lehrplans für das neue Pflichtfach "Ökologie" für alle Schüler in allen Schulstufen mit 1 Wochenstunde

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
BODENTAG IN GIESSHÜBL

Unsere beiden dritten Klassen nahmen am 23. Mai 2023 am sogenannten „Bodentag“ an der landwirtschaftlichen Fachschule Gießhübl teil.
Der Vormittag unter dem Motto „Wir sind Boden“ teilte sich in zwei verschiedene Workshops auf. Während eine Gruppe zunächst tatkräftig Bodenproben in der Wiese, im Wald und auf dem Feld entnahm und auf Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede untersuchte, wurde der anderen Gruppe die Bedeutsamkeit des Lebensraums „Boden“ anhand eines interaktiven Stationenbetriebs nähergebracht. Die Schüler forschten und experimentierten in Kleingruppen selbständig an folgenden Stationen: „Bodeneigenschaften“, „Bodenlebewesen“, „Bodenentstehung“, „Boden und Wasser“ und „Bodenfruchtbarkeit“. Im Anschluss wurden die selbständig erworbenen Erkenntnisse an die anderen Gruppen weitergegeben und somit auch gefestigt.
Das in der Ausschreibung beworbene Ziel des Projekttages, unseren SchülerInnen „die Lebensgrundlage Boden als lebendiges System zu vermitteln und eine nachhaltige Bewusstseinsbildung für einen schonenden Umgang anzuregen“ wurde auf anschauliche Art und Weise mehr als erreicht.
Warum ist ein nachhaltiger Umgang mit „Boden“ aber auch gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz? „Boden nimmt den größten Anteil von CO2 in der Biosphäre auf und sorgt damit für die Verbesserung des Klimas. Unser Boden speichert in Summe sogar mehr Kohlenstoff als die Atmosphäre und die Pflanzenwelt an Land gemeinsam. Ein gesunder Boden ist also wichtig, wenn es um Klimaschutz bzw. Anpassung an die negativen Effekte der Klimaveränderungen geht.“ (zitiert aus „Umwelt & Energie“, 01/2023, Das Umweltmagazin des Landes NÖ; S.8)
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
35
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nicht notwendig - für beide Geschlechter gleichermaßen wichtig
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
*) Austragungsort: landwirtschaftliche Fachschule Gießhübl
*) ÖKOLOG-Referentin
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bericht inkl. Fotos auf der Homepage und in der Gemeindezeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
*) positives (mündliches) Feedback durch die Kinder an uns Lehrer
*) positives schriftliches Feedback an die ÖKOLOG-Referentin durch uns Lehrer
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstwerden über die Lebensgrundlage "Boden" und seine Bedeutung für den Klimaschutz
Wir werden auch nächstes Jahr wieder einen "Bodentag" in Gießhübl besuchen!
Wo liegen unsere Stärken?
An unserer Schule wird Umwelt- und Klimaschutz bzw. Nachhaltigkeit groß geschrieben. In jedem Jahrgang steht das von uns selbst kreierte Fach "Ökologie" mit einer Wochenstunde fix im Stundenplan (zusätzlich zu den Umweltaspekten, die bereits in vielen anderen Fächern wie z.B. BU, GW, PH, EH, usw. am Programm stehen)