ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Globus aus Gips

Schule: Volksschule Tarrenz
KoordinatorIn: Frischmann Andrea, BEd
DirektorIn: Pfennig Franziska
Inhalt
In mehreren Unterrichtseinheiten planten und gestalteten die Kinder der 4a einen Globus, der aus einem Luftballon und Gipsbandagen hergestellt wurde. Auf die Übertragung der Kontinente und farblichen Umsetzung mit Acrylfarben sind wir besonders stolz.
Unser Globus ist toll geworden!

Unser Globus ist toll geworden!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unsere Schule hat in allen Klassen zahlreiche Workshops besucht, Projekte gestaltet und in verschiedenen Fächern Ökolog-Themen bearbeitet.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In der 4a Klasse sollte es ein abschließendes Projekt geben, das der Schule von den Kindern, die nun an andere Schulen wechseln, einen bleibenden "Fußabdruck" hinterlässt. Es ergab sich die Gelegenheit, dass wir von der Dorfärztin eine beachtliche Menge an Gipsbandagen geschenkt bekamen, die sie nicht mehr verwenden konnte. Im Gespräch mit den SchülerInnen nach dem Brainstorming zum Raiffeisen Malwettbewerb zum Thema "verbunden sein" kam den Kindern der Gedanke, dass man auch mit einer Gipsbandage "verbunden" sein kann. Nach der Aussage eines Schülers, unsere Erde sei so krank, dass sie nicht mehr nur ein Pflaster, sondern einen Gips brauchen würde, kombinierten wir die Idee dazu, einen Riesenluftballon einzugipsen. Vor allem die Gestaltung der Kontinente erforderte dann schließlich viel Grips und Zusammenarbeit, bis wir endlich unser Kunstwerk stolz in der Aula aufhängen konnten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
18
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Buben konnten ihre individuellen Stärken und Talente gleichermaßen am Projekt einbringen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Außenkontakte:
- Zurverfügungstellung des Materials durch Gummifabrik und Dorfärztin
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung auf der Schulhomepage, der Dorfzeitung und beim Raiffeisen Jugendmalwettbewerb
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gemeinsam durch die teilnehmenden und andere SchülerInnen der Schule und viel positives Feedback aus der Umgebung.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Beim Betreten des Schulhauses staunt jede/r. Wir haben einen neuen Blickfang in der Aula.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Teamarbeit innerhalb der Klasse und der Kreativität, aus vorhandenem etwas Neues, Schönes und Nachhaltiges zu gestalten.