Blühfläche, Erdbeere und Co
Schule: Volksschule Eichholz
KoordinatorIn: Raggl JohannaDirektorIn: SL Klomberg Christoph
Inhalt
Unser Gartenjahr hat heuer schon ziemlich früh begonnen, und zwar im März. Im April waren die Beete fertig bepflanzt. Dabei haben wir festgestellt, dass wir für unsere Beete gute Erde brauche. Daher die Idee unseren Kompost selber zu machen. Also ein neues Thema und eine Ergänzung für das kommende Jahr. Durch die späte Kälte im Mai können wir aber der Jahreszeit entsprechend Ernten. Zur selbstgemachten Pizza gibt es nur eigenen Salat. Die Blühfläche wurde mehrmals gejätet und blüht noch immer wunderschön. Wir können auch viele neue Insekten sehen und herausfinden, wie sie alle heißen und was sie zum Leben gerne mögen. Ein großes Thema heuer war auch der Klimaschutz und was jeder einzelne dazu beitragen kann, um die Klimaerwärmung zu reduzieren. Wir versuchen heuer schon das ganze Jahr zu Fuß zur Schule zu gehen. Gemeinsam mit dem Umweltverein Tirol haben wir uns unseren größten Schatz, unser Trinkwasser, und den Umgang damit angesehen. Und mit unserem wichtigsten Partner, dem Naturpark Kaunergrat, wurden ebenfalls mehrere Themen über Pflanzen und Tiere, vor allem die "Superhelden" Insekten erforscht. Alles in allem hatten wir heuer ein wunderschönes Schuljahr.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- wir haben die Erdbeertürme und Hochbeete wieder aufgebaut. Alte Erde wurde abgeschöpft, die gesunkenen Hochbeete wieder mit Strauchschnitt befüllt. die Erde wieder eingefüllt und mit Kuhdung und Schafwolle von den Bauernhöfen der Kinder befüllt. Die Erdbeeren wurden geteilt und der Überhang in unsere Steinmauer beim Spielplatz eingepflanzt.
- Wir haben im Herbst Samen von Gurken, Kürbissen, Karotten, Radieschen, Kapuzinerkresse, usw. abgenommen, heuer im Frühjahr eine Keimprobe gemacht und die Samen wieder eingepflanzt.
- Wir haben die Blühfläche mehrmals gejätet.
- Wir beobachten die Insekten, die unseren Schulgarten und unsere Blühfläche besuchen.
Wir haben Schmetterlinge aus Eiern gezogen und freigelassen.
Maßnahme im Detail
Am 17.4. nahm die VS-Eichholz den Frühjahrsputz der Erdbeertürme in Angriff. Mit Hilfe von Franz und Christian gelang uns das sehr gut. Die obere Erde wurde entfernt um die Hochbeete mit Häckselgut, Laub und kleinen Ästen aufzufüllen. Obenauf kam wieder Erde mit Schafwolle als Dünger. Nun wurden abgenommene Samen eingesät und Kartoffeln vom letzten Jahr eingesetzt.
7
Das ist bei unserem Projekt nicht notwendig. Alle SchülerInnen machen dieselben Gartenarbeiten.
Einige Arbeiten wurden von Nachbarn der Schule also unserem Weiler gemacht. (Häckseln mit Maschinen)
In der Gemeindezeitung
- Mittels Projektbuch, Gesprächen und verarbeiten des Gemüses
- Die Mitnahme der Jause. In den Jausenboxen ist mehr Obst und Gemüse und vor allem mehr lokale und saisonale produkte.
Im Durchhaltevermögen dieses Projekt für Jahre zu betreuen und damit einen langfristigen Erfolg zu erzielen.