Schule braucht Theater
Schule: Volksschule Trahütten
KoordinatorIn: Kreuzer Sylvia, BEdDirektorIn: VDir Bulla Bettina, BEd
Inhalt
Theaterpädagogische Methoden eröffnen im Unterricht zahlreiche Möglichkeiten und dienen etwa der Stärkung der Kommunikations- und Kooperationskompetenz, wirken sich positiv auf den Spracherwerb aus, ermöglichen emotionale Bildung und reichen in die Bereiche der Gesundheitsförderung, Bewegung und Sport hinein.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
• GTS-Räume wurden neu gestaltet: Förderung zum Umbau wurde beantragt, GTS - Konzept wurde erstellt (Zusammenarbeit mit Styria Vitalis), Planung des Umbaues der GTS-Räume (eine Vielzahl an Terminen wurden mit der Gemeinde vereinbart, zahlreiche Gespräche geführt)
• Regionalität als Basis im Nahversorgungszyklus verstehen - Kochen mit Lebensmitteln aus der Region, Erstellen eines Konzeptes für die Verköstigung der GTS, wöchentlicher „Obst- und Gemüsekorb“ vom nahegelegenen Gärtner/Bauern für die Jause, Bearbeiten eines kleinen Gartens inkl. Beerenbeet und Wohlfühloase
• Persönlichkeitsbildung – in möglichst vielen Unterrichtsstunden und Fächern, gewaltfreie Kommunikation, soziales Lernen, Schulsozialarbeit, Theaterpädagogik
• Umwelterziehung und Verankerung von globaler Erziehung und Nachhaltigkeit als Unterrichtsprinzip – in möglichst vielen Unterrichtsstunden und Fächern
• Bewusster Umgang mit regionalen Leistungen – Lehrausgänge (landwirtschaftliche Betriebe: Familie Smolana – Urlaub am Bauernhof, Besichtigen des Wasserkraftwerkes / Familie Groß – Bauernhof, vom Getreide zum Brot / Schulprojekt – Naturheilkunde, Naturkosmetik, Wildkräuter: Naturgestöber)
• Regionale, kulturelle, soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten identifizieren, diskutieren, beurteilen und Schlüsse für das eigene Handeln ziehen – Projekt: Krieg und Frieden / Demokratie; Projekt: Wasserversorgung rund um die Welt
• Verständnis für naturwissenschaftliche, technische und gesellschaftliche Prozesse und Entwicklungen – Versuchswerkstatt: Einfache chemische Experimente, „Experimente-Adventskalender“
• Konzepte von Systemen und Wechselwirkungen, Ursachen und Konsequenzen verstehen und adäquat danach handeln – Weiterführen des Müllprojektes (Mülltrennung, Sammeln von Abfall in der Wohn- sowie Schulumgebung)
• Einführen einer zusätzlichen Bewegungseinheit pro Woche mit einem externen Trainer/Experten
Maßnahme im Detail
„Himbeerchen X.0“ - Theaterworkshop zum Thema "Gefühle"
Unser Ziel war es, durch diesen Theaterworkshop, Talente und Stärken der Kinder individuell zu fördern, das Selbstwertgefühl und Ausdrucksmöglichkeiten zu stärken sowie Kreativität zu entfalten. Zum Thema „Gefühle“ hatten wir Ida Hafner vom Kulturzentrum "villahafner" bei uns zu Besuch. Sie präsentierte uns ihren Musicalfilm mit der Roboterrakete "Himbeerchen X.0", die sich nichts sehnlicher wünscht, als echte Gefühle zu haben und dafür mit ihren Freunden auf eine spannende Reise geht. Unsere Kinder verfolgten begeistert und gespannt die Vorführung des Musicals, erfuhren Hintergrundinformationen zum Dreh, spielten Szenen nach, tanzten und sangen zu den schwungvollen Liedern. Im Zentrum stand das "miteinander Spielen"!
34
Es wurde extra darauf hingewiesen, dass die Rollen - v.a. die Hauptrolle - "geschlechtsneutral" sind. Das Himbeerchen war somit nicht weiblich und auch nicht männlich.
Ida Hafner vom villahafner kultur & generationenzentrum
Anton Hafner-Gasse 93
8591 Maria Lankowitz
Es gab in der Schule eine Theateraufführung sowie eine Kunstausstellung mit Bildern, die die Kinder zu diesem Thema gestaltet haben. Berichte im Stadtmagazin Deutschlandsberg, auf der Facebookseite der Schule bzw. Schul-Homepage.
Die Reflexion dieses Projekts mit den Kindern war eine wichtige Möglichkeit, um ihre Erfahrungen zu vertiefen, ihr Lernen zu unterstützen und ihre kritischen Denkfähigkeiten zu entwickeln. Folgende Methoden wurden durchgeführt:
Gemeinsame Besprechung: Versammeln der Kinder in einer entspannten Umgebung, in der sie sich wohl fühlen, und ermutigt sind, ihre Gedanken und Gefühle über das Himbeerchen-Projekt zu teilen.
Offene Fragen stellen: Offene Fragen wurden gestellt, um die Kinder dazu anzuregen, über ihre Erfahrungen nachzudenken. "Was hat euch am meisten Spaß gemacht?", "Was war schwierig?" oder "Was habt ihr gelernt?"
Rückblick auf Ziele: Wir erinnerten die Kinder an die Ziele des Projekts und baten sie, darüber nachzudenken, ob sie diese Ziele erreicht haben. Dies konnte dazu beitragen, das Bewusstsein für ihre eigenen Fortschritte zu schärfen.
Lob und Anerkennung: Wir ermutigten die Kinder dazu, ihre eigenen Leistungen anzuerkennen. Wir lobten nicht nur das Ergebnis, sondern auch den Prozess, den sie durchlaufen haben.
Feedback von Peers: Kindern konnten sich gegenseitig Feedback geben. Dies fördert nicht nur ihre Kommunikationsfähigkeiten, sondern hilft ihnen auch, verschiedene Perspektiven zu betrachten.
Zukunftsorientierte Fragen: Wir ermutigten die Kinder, darüber nachzudenken, wie sie das Gelernte in zukünftigen Projekten oder Situationen anwenden könnten.
Selbstbewertung: Die Kinder erhielten die Möglichkeit, sich selbst zu bewerten. Dies förderte die Selbstreflexion und das Verständnis für die eigenen Stärken und Bereiche, die noch verbessert werden könnten.
Lehrer/Leiter-Feedback: Wir teilten als Lehrer/Leiter auch unser Feedback über das Projekt mit den Kindern. Dies gab ihnen zusätzliche Einblicke und regte zur Selbstverbesserung an.
Durch die Reflexion können Kinder nicht nur das Projekt besser verstehen, sondern auch ihre Fähigkeiten zur Selbstreflexion und kritischem Denken weiterentwickeln.
Motivation und Engagement: Dieses Projekt hatte einen praktischen Bezug und konnte das Interesse der Schülerinnen und Schüler wecken. Dies führte zu gesteigerter Motivation und höherem Engagement im Unterricht.
Teamarbeit und soziale Fähigkeiten: Dieses Projekte erforderte oft Zusammenarbeit.
Kreativität und Problemlösung: Dieses Projekt ermutigte die Schülerinnen und Schüler dazu, kreativ zu denken und Probleme auf neue Weisen anzugehen. Sie konnten erlernen, wie man Herausforderungen analysiert und innovative Lösungen findet.
Persönliche Entwicklung: Durch die Herausforderungen, die mit diesem Projekt einhergingen, konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten zur Zeitverwaltung, Organisation und Durchhaltevermögen stärken.
Verbindung zu realen Themen: Dieses Projekt konnte dazu beitragen, den Lehrstoff mit aktuellen gesellschaftlichen oder globalen Themen zu verknüpfen, was das Lernen relevanter und bedeutsamer machte.
Lehrer-Schüler-Beziehung: Durch dieses Projekt konnten Lehrkräfte eine engere Beziehung zu ihren Schülerinnen und Schülern aufbauen, da sie sie während des Projekts intensiver betreuen und unterstützen konnte.
Schulkultur und -atmosphäre: Schulprojekte können die allgemeine Kultur der Schule beeinflussen, indem sie den Fokus auf kollaboratives Lernen und kreatives Denken legen.
Tolle Schulatmosphäre!