ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Nachhaltige Bildung: Ökologie als Schlüsselthema in der Schule

Schule: Private Mittelschule Dobl
KoordinatorIn: Tschetschonig Stefanie Christin, MEd., BEd.
DirektorIn: Rauch Michael
Inhalt
In einer Zeit, die von wachsenden globalen Herausforderungen geprägt ist, entfaltet nachhaltige Bildung an Schulen ihre transformative Kraft, indem sie Schülerinnen und Schüler zu verantwortungsbewussten Gestaltern einer zukunftsfähigen Welt formt. Deshalb ist im neuen Schulentwicklungsplan dieses zentrale Thema verankert und wird laufend durch verschiedene Projekte wie etwa Upcycling (Bau einer Palettencouch) oder der Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben zum Thema Umweltbildung oder der Vernetzung von mehreren Unterrichtsfächern (Lärm-, Temperatur-, Sauerstoffgehaltmessungen) uvm. begleitet. Unsere Schule verfolgt das Ziel eine Schulumgebung zu schaffen, die nicht nur exzellente akademische Leistungen fördert, sondern auch eine tiefgreifende Sensibilität für ökologische Zusammenhänge und nachhaltiges Denken vermittelt, damit unsere Schülerinnen und Schüler zu engagierten Botschaftern für Umweltverantwortung und nachhaltige Praktiken in der Gesellschaft werden. Dieses Ziel soll durch die Integration umfassender Lehrpläne zur Umweltbildung, die Förderung praktischer Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit, die Einführung nachhaltiger Schulpraktiken, die Zusammenarbeit mit Umweltorganisationen und die Schaffung eines bewussten Schulgemeinschaftsklimas erreicht werden. Durch diese Maßnahmen streben wir an, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ein tiefes Verständnis für ökologische Herausforderungen zu entwickeln und befähigte Akteure für positive Veränderungen in ihrer Umwelt zu werden.
Fertige Palettencouch

Fertige Palettencouch

Ein Fest für unseren Wald!

Ein Fest für unseren Wald!

Upcycling

Upcycling

Verwertung von alten Stoffresten

Verwertung von alten Stoffresten

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- ÖKOLOG Schule wurde in Schuentwicklungsplan implementiert
- Digitalisierung als ökologische Maßnahme (Ersparnis von Drucken usw.)
- Schulbuffet regional und verpackungsfrei
- gesunde Schuljause durch unterschiedliche Klassen
- 7 SDGs der Schule: Unterschiedliche Projekte zu Nachhaltigkeit in VU und Projektwochen

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
ÖKOLOG und Digitalisierung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
380
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Unterschiedliche Methoden wurden herangezogen, auch Unterrichtseinheiten zum Thema Geschlecht wurden bearbeitet
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentiert wurde das gesamte Projekt auf der Schulhomepage, die immer wieder für digitale Projekte genützt wird. Vor der Klasse durch kleine Präsentation.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Ein Gespräch mit den KVs und Co-KVs, die beim Projekt beteiligte waren. Feedback von Schülerinnen wurde am Ende des Projektes eingeholt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Ressourcenschonender Umgang bei Erstellung von Material für Projektwoche (auch Nutzung von Padlet usw.).
Wo liegen unsere Stärken?
Digitales Lernen, da SuS Zugriff auf Laptop, Smartboards usw. haben.