ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Umweltbewusstsein durch Citizen-Science-Projekte stärken

Schule: SOB Waiern
KoordinatorIn: Dr. Lackenbucher Paul
DirektorIn: Mag.a Dr.in Lissy Susanne, MAS
Inhalt
Der Jahresbericht stellt die zentralen Entwicklungen hinsichtlich der ÖKOLOG- und Umweltzeichenschule überblicksartig dar. Als exemplarische Maßnahme wurde des Plastic-Pirates-Projekt der Europäischen Union ausgewählt. Im Zuge dieses europaweit durchgeführten Forschungsprojekts haben Schüler:innen das Müllvorkommen an einem Flussufer untersucht und die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Auswertung zugänglich gemacht.
Projekt "Plastic Pirates" am Ufer der Gail

Projekt "Plastic Pirates" am Ufer der Gail

Sortierung von Müll für die wissenschaftliche Auswertung

Sortierung von Müll für die wissenschaftliche Auswertung

Müll am Flussufer

Müll am Flussufer

Spaß am Projekt

Spaß am Projekt

Voller Körpereinsatz!

Voller Körpereinsatz!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Schuljahr 22/23 wurden zahlreiche Aktivitäten gesetzt, um weiterhin Bewusstsein, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft zu fördern. Dazu zählen insbesondere:

- Weiterführung der Aktivitäten des Umweltteams, bestehend aus der Direktorin,
Lehrpersonen sowie Vertreter:innen aus den Klassen

- Teilnahme am europaweit durchgeführten Projekt "Plastic Pirates" sowie Dokumentation und Auswertung der Ergebnisse

- Einrichtung eines eigenen Umweltkanals auf MS-Teams für alle Klassen als zentrale Kommunikationsplattform

- Weitere Ideensammlung für nachhaltige Projekte in allen Klassen

- Integration von Themen aus den Bereichen Umwelt, Gesundheit oder nachhaltigem Konsum und Lebensstil im Unterricht und Einrichtung einer zugehörigen Dokumentationsdatenbank

- Weiterführung der Tauschbörse und IT-Refurbishing von gebrauchten Laptops, Tablets und
elektronischen Endgeräten

- Weitere Umgestaltung des Außenbereiches und der Grünflächen um deren Nutzung zu
optimieren (Neu 2023: Insektenhotel, Bienenweide)

- Konstante Einbeziehung der Geschäftsführung für eine bessere Energienutzung und
Einsparungsmöglichkeiten bei Investitionen.

- Weitere Einbeziehung der Bereiche Technik, Reinigung, Beschaffung, um den Ist-Stand bei
den verwendeten Materialien sowie dem Energieverbrauch zu verbessern.

- Einrichtung einer elektronischen Mitfahrzentrale auf MS-Teams (Bildung von Fahrgemeinschaften)

- Die Vermeidung von Plastik konnte im SJ 22/23 weiter vorangetrieben werden.

- Bewusster Umgang mit Papier – weitere Reduktion des Papierbedarfs. (Neu im SJ 22/23: Schriftgröße 11 an Stelle von 12)

- Öffentlichkeitsarbeit über Facebook und Instagram

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Als exemplarische Maßnahme soll heuer unsere Beteiligung am europaweit durchgeführten Projekt "Plastic-Pirates" vorgestellt werden. Ziel des noch immer laufenden Vorhabens ist es, Müll an den Ufern von Flüssen und in Gewässernähe zu wissenschaftlichen Analysen zugänglich zu machen. Durch die Erfassung von Plastikmüll und den Upload von Daten zum untersuchten Müllvorkommen helfen die Schüler:innen, die gewässernahe Umweltverschmutzung zu erforschen. Die gleichen Versuchsanordnungen und Arbeitsschritte für alle teilnehmenden Teams sorgen für eine europaweite Vergleichbarkeit der erhobenen Daten, die nach und nach online auf einer Karte sichtbar werden.

Die gemeinsame Aktion soll einerseits das europaweite Bewusstsein für die Bedeutung von Flüssen als gemeinsame Lebensadern und für den Schutz natürlicher Ressourcen stärken. Andererseits soll die Bedeutung internationaler Forschungszusammenarbeit gemeinsam erlebbar werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
54
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Neben der Verankerung in der österreichischen Verfassung und durch einschlägige EU-Gesetzgebung untermauerte, normierte Verhaltenskodizes, ist es uns durch unsere Haltung zum Menschen wichtig, eine gendergerechtes Zusammenleben zu ermöglichen. Diese ermöglicht die Einübung eines wertschätzenden und inklusiven Blicks ganz im Sinne der Gottebenbildlichkeit. Mehr noch legen wir Wert auf eine korrekte Haltung gegenüber allen Menschen.

Der Zugang ist unterrichtsimmanent und wird zu Beginn eines Jahrganges auch umfassend erklärt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es bestand eine starke Kooperation innerhalb unseres Schulclusters. Die im Rahmen des Projekts gewonnenen Erkenntnisse wurden der Schulöffentlichkeit vorgestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgte mittels verschiedenster Medien. Diese umfassten insb. Facebook und Instagram. Zudem scheinen die Ergebnisse auf plastic-pirates.eu auf und sind frei zugänglich. Im Zuge des Projektes gibt es verschiedenste Formen europaweiter Öffentlichkeitsarbeit.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde im Rahmen von Plastic Pirates gemäß wissenschaftlicher Kriterien und Standards evaluiert. Die Kriterien sind auf plastic-piretes.eu einsehbar.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Verstärktes Empfinden von Selbstwirksamkeit unter den Schüler:innen sowie erhöhte Motivation für die Durchführung weiterer Projekte. So wurde etwa in der letzten Schulwoche ein zweiter Durchlauf gemacht.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen im respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander, in der Transparenz von Vorgaben und Entscheidungen der Schulleitung unter Einbeziehung des Kollegiums und der Schulgemeinschaft.