Kochen für das Vinzinest
Schule: HLW/FSB Mureck
KoordinatorIn: Mag. Brodschneider MonikaDirektorIn: Mag. Biener-Oberzaucher Christof
Inhalt
Im Unterrichtsgegenstand Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement wurde das Projektteam "Essen verbindet" gegründet. Die SchülerInnen widmeten sich den Global Goals, „Kein Hunger“, „Keine Armut“ und „Nachhaltiger Konsum und Produktion“.Die Projektidee „Kochen für das Vinzi-Nest“ wurde am 11. Mai dann auch umgesetzt. Es wurden ausschließlich Lebensmittel, deren Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht war und somit für den Verkauf nicht mehr geeignet waren, verwendet. Es konnte so nicht nur wohnungslosen Menschen etwas Gutes getan, sondern auch nachhaltig der Nahrungsmittelverschwendung entgegengewirkt werden. Dank großzügiger Spenden der heimischen Betriebe konnten 60 Obdachlose verköstigt werden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Es wurden zu 3 SDG´s Projekte durchgeführt:
Gleichberechtigte Bildung - Workshop für Senioren in der Bank
„Kein Hunger“, „Keine Armut“ und „Nachhaltiger Konsum und Produktion“: Kochen mit Lebensmittelspenden für Obdachlose
Geschlechtergleichstellung: Mottowoche und Spendensammlung für das Gewaltschutzzentrum.
Das Kochen für Obdachlose wird im weiteren detailliert beschrieben.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wir wollen Obdachlosen helfen, indem wir für sie kochen. Für dieses Menü werden ausschließlich Lebensmittel verwendet, die bald das Mindesthaltbarkeitsdatum erreichen und somit für den Verkauf nicht mehr geeignet sind. Somit tun wir nicht nur wohnungslosen Menschen etwas Gutes, sondern schützen auch die Umwelt und wirken dem Verschleiß entgegen. Als Unterstützung bekamen wir die sogenannten SDGs (Social Development Goals) zur Verfügung gestellt. Die von uns ausgewählten Themen umfassten die Bereiche „Kein Hunger“, „Keine Armut“ und „Nachhaltiger Konsum und Produktion“. Dazu überlegten wir uns ein umsetzbares Projekt. Die Idee „Essen Verbindet“ wurde geboren. Doch bis es zu diesem Titel, zum Logo und zur finalisierten Idee und schließlich zur Umsetzung kam, war es ein langer Weg, der viel Zeit, Geduld und Ausdauer forderte.
Wir verbrachten einige Stunden, auch außerschulisch mit organisieren, telefonieren, Mails schreiben und Betriebe besuchen. Am 11. Mai führten wir unser Projekt im Vinzinest durch. Dank den großzügigen Spenden vom Hofer in Mureck und dem Oberer in Mureck konnten wir 60 Obdachlose sättigen. Das Chili con Carne und der Obstsalat mit einer Kugel Eis kamen super an.
Wir wollen Obdachlosen helfen, indem wir für sie kochen. Für dieses Menü werden ausschließlich Lebensmittel verwendet, die bald das Mindesthaltbarkeitsdatum erreichen und somit für den Verkauf nicht mehr geeignet sind. Somit tun wir nicht nur wohnungslosen Menschen etwas Gutes, sondern schützen auch die Umwelt und wirken dem Verschleiß entgegen. Als Unterstützung bekamen wir die sogenannten SDGs (Social Development Goals) zur Verfügung gestellt. Die von uns ausgewählten Themen umfassten die Bereiche „Kein Hunger“, „Keine Armut“ und „Nachhaltiger Konsum und Produktion“. Dazu überlegten wir uns ein umsetzbares Projekt. Die Idee „Essen Verbindet“ wurde geboren. Doch bis es zu diesem Titel, zum Logo und zur finalisierten Idee und schließlich zur Umsetzung kam, war es ein langer Weg, der viel Zeit, Geduld und Ausdauer forderte.
Wir verbrachten einige Stunden, auch außerschulisch mit organisieren, telefonieren, Mails schreiben und Betriebe besuchen. Am 11. Mai führten wir unser Projekt im Vinzinest durch. Dank den großzügigen Spenden vom Hofer in Mureck und dem Oberer in Mureck konnten wir 60 Obdachlose sättigen. Das Chili con Carne und der Obstsalat mit einer Kugel Eis kamen super an.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
4
4
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Projektteam und andere Beteiligte wurden in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit und die Bedeutung geschlechterspezifischer Maßnahmen geschult.
Projektteam und andere Beteiligte wurden in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit und die Bedeutung geschlechterspezifischer Maßnahmen geschult.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit den Vinziwerken insbesondere dem Vinzinest sowie diverse Spender der Lebensmittel.
Kooperation mit den Vinziwerken insbesondere dem Vinzinest sowie diverse Spender der Lebensmittel.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation im Jahresbericht, Präsentation in der Schule über UDM Anschlagtafel.
Präsentation im Jahresbericht, Präsentation in der Schule über UDM Anschlagtafel.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung und Reflexion am Ende des Workshops
Nachbesprechung und Reflexion am Ende des Workshops
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
SchülerInnen sehen Randgruppen (Obdachlose) in einem anderen Licht
SchülerInnen sehen Randgruppen (Obdachlose) in einem anderen Licht
Wo liegen unsere Stärken?
im starken Zusammenhalt unserer Schulgemeinschaft
im starken Zusammenhalt unserer Schulgemeinschaft