Unser Insektenhotel wurde neu gestaltet
Schule: Mittelschule Schattendorf
KoordinatorIn: Wondra Andrea, BEd MADirektorIn: DirNMS Leitgeb Petra
Inhalt
Das Insektenhotel neben dem Schulhaus war leider in die Jahre gekommen und sehr unansehnlich- der Inhalt lose, kaputt oder fehlte ganz. Schon seit einiger Zeit wurde es von den Insekten nicht mehr bewohnt. Den Kindern gefiel dieser Zustand gar nicht, daher beschlossen sie, es zu renovieren.Herr Kopper und die Schüler der 1.Klasse planten, sammelten Materialien und putzten den Holzkasten um ihn dann komplett neu einzurichten. Es wurde dabei viel gelacht, Stärken und Fähigkeiten der Kinder entdeckt und unterstützt, sich gegenseitig viel geholfen und auch ein wenig diskutiert.
Jetzt, 2 Monate später, sind bereits die ersten Tierchen eingezogen und einige Röhrchen sind belegt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Auch heuer war wieder der Imker da und half bei den Bienenstöcken im Schulgarten. Die KInder durften diese bestaunen und mit Lupen und anderen Hilfsmitteln die Bienen und ihre Parasiten kennenlernen und auch untersuchen.
Honig wurde verkostet und es summt laut :)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Bau von Brutkästen/ Nützlingshotel vor dem Schulhaus
Die Schüler und Schülerinnen der ersten Klasse reinigten das bereits mehrere Jahre alte Kästchen vor dem Schulhaus. Es wurden neue Materialien gesammelt und eingefüllt ergänzt und erneuert was kaputt war und dabei viel über Nützlinge und ihre bevorzugten Wohnorte gelernt. Natürlich wurde auch viel gelacht und auch diskutiert, am Ende überwiegte aber das gemeinsame Handlen.
Bau von Brutkästen/ Nützlingshotel vor dem Schulhaus
Die Schüler und Schülerinnen der ersten Klasse reinigten das bereits mehrere Jahre alte Kästchen vor dem Schulhaus. Es wurden neue Materialien gesammelt und eingefüllt ergänzt und erneuert was kaputt war und dabei viel über Nützlinge und ihre bevorzugten Wohnorte gelernt. Natürlich wurde auch viel gelacht und auch diskutiert, am Ende überwiegte aber das gemeinsame Handlen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
25
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Burschen und Mädchen arbeiteten gemeinsam es durften alle mithelfen.
Burschen und Mädchen arbeiteten gemeinsam es durften alle mithelfen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf der Homepage der Schule konnten Fotos betrachtet werden. Das Hotel steht direkt neben dem Schuleingang, daher ist die Präsentation der Öffentlichkeit laufend gegeben.
Auf der Homepage der Schule konnten Fotos betrachtet werden. Das Hotel steht direkt neben dem Schuleingang, daher ist die Präsentation der Öffentlichkeit laufend gegeben.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch Gespräche/ Problembehandlungen/ Planungen im Sitzkreis, Plakate und natürlich Erzählungen der Kinder anderen gegenüber.
Durch Gespräche/ Problembehandlungen/ Planungen im Sitzkreis, Plakate und natürlich Erzählungen der Kinder anderen gegenüber.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Mut zu mehr Projekten in dieser Art, fächerübergreifende Zusammenarbeit.
Mut zu mehr Projekten in dieser Art, fächerübergreifende Zusammenarbeit.
Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinsames Gestalten
Gemeinsames Gestalten