ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Leben und lernen in der Natur

Schule: Mittelschule Gars am Kamp
KoordinatorIn: Höpfner Katharina, BEd
DirektorIn: DSMS Langer Christian
Inhalt
Im Schuljahr 2022/23 haben wir mit unseren Schülerinnen und Schülern Lehrausgänge in den Wald gemacht, Äpfel gepresst und Apfelsaft hergestellt. Weiters wurden Erdäpfel geerntet und wieder angepflanzt, sowie Paradeiserpflänzchen gezogen. Außerdem wurden die Bäume und Sträucher am Parkplatz zurückgeschnitten um ein schönes Umfeld zu gestalten.
Das färben von Wolle aus Naturmaterialien sowie das anschließende Filzen war eines unserer Projekte, wodurch die Kinder auch die heimischen Bäume und Sträucher näher kennengelernt und ihren positiven Zugang zur Natur vertieft haben.
Lehrausgang Wald

Lehrausgang Wald

Äpfel pressen

Äpfel pressen

Apfelsaft herstellen

Apfelsaft herstellen

Besuch bei den Lamas

Besuch bei den Lamas

Wolle färben mit Naturmaterialien

Wolle färben mit Naturmaterialien

Wolle färben

Wolle färben

Wolle färben

Wolle färben

Filzen

Filzen

Unsere Paradeiserpflanzen

Unsere Paradeiserpflanzen

Filzen

Filzen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Äpfel pressen und Apfelsaft daraus erzeugen
Erdäpfel aus eigenem Hochbeet ernten und neu pflanzen
Paradeiserpflanzen ziehen
Wolle mit Naturmaterialien färben und filzen
Lehrausgänge in den Wald
Insekten mithilfe eines Streifennetztes fangen und anschließend in einer Becherlupe beobachten und bestimmen
Bäume und Sträucher am Parkplatz zurückschneiden um das Areal schön zu gestalten

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Färben von Wolle mit Naturmaterialien und anschließendes Filzen
Bei einem Lehrausgang an den angrenzenden Wald wurden verschiedene Blätter gesammelt, wodurch die Schülerinnen und Schüler auch die heimischen Pflanzen kennengelernt haben.
Anschließend wurde mithilfe einer Kollegin in einem speziellen Kessel die Wolle mit den gefunden Blättern gefärbt um sie danach weiter zu verarbeiten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Er waren sowohl Schülerinnen als auch Schüler an diesem Projekt beteiligt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ausstellung der gefilzten Endprodukte in der Schule.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Projektprotokoll
Fotos
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Achtsamkeit in der Natur, Kreativität noch mehr fördern
Wo liegen unsere Stärken?
Gute Teamarbeit