ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Die ersten Schritte mit ÖKOLOG :-)

Schule: BASOP/BAfEP St. Pölten
KoordinatorIn: Mag. Kubanek Gabriele
DirektorIn: Dir. Mag. Kalteis Rainer
Inhalt
Wir haben ein ÖKOLOG-Team aufgebaut und mit der Schülervertretung die ersten Maßnahmen in Richtung ökologisches Bewusstsein gesetzt.
Ein Highlight war die Nachhaltigkeits-Challenge, der Besuch der GREEN DAYS 2023, aber auch der Vortrag über Mülltrennung und Recyceln. Praktische Erfahrungen konnten die Schüler:innen im Feldgarten des Übungskindergarten sammeln.
Die IST-Standserhebung zu unseren nachhaltigen Lerninhalten an der Schule hat uns vor Augen geführt, dass schon viel Positives in dieser Richtung passiert und bestärkt uns auf unserem Weg.
Preisverleihung Green Days 2023

Preisverleihung Green Days 2023

Die 2EB ist stolz auf ihren Feldgarten mit Mangold, Radieschen, Kohlrabi und Pflücksalat.

Die 2EB ist stolz auf ihren Feldgarten mit Mangold, Radieschen, Kohlrabi und Pflücksalat.

Die 1EA, 1EB und 2EB erfährt Wissenswertes über die zeitgemäße Mülltrennung in Niederösterreich und die Recyclingprozesse von Papier, Alu, Glas und Kleidung aus erster Hand.

Die 1EA, 1EB und 2EB erfährt Wissenswertes über die zeitgemäße Mülltrennung in Niederösterreich und die Recyclingprozesse von Papier, Alu, Glas und Kleidung aus erster Hand.

Die Informationen zum klimabewussten Einkaufen sind sehr interessant.

Die Informationen zum klimabewussten Einkaufen sind sehr interessant.

Prämierung der Nachhaltigkeits-Challenge

Prämierung der Nachhaltigkeits-Challenge

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wir sind neu im ÖKOLOG-Netzwerk (seit 01.02.2023) und haben ein Team mit Schülervertreter:innen aufgebaut.

Es hat zwei Sitzungen im ÖKOLOG-Team und unserer ÖKOLOG-Betreuerin gegeben um ÖKOLOG vorzustellen und im Rahmen eines Brainstormings die Ideen und Wünsche der Schulgemeinschaft erhoben und Ziele für die Zukunft formuliert.

Unsere ersten Aktivitäten seit Februar 2023 waren:
+ eine IST-Standserhebung der Tätigkeiten im Schulalltag im Sinne der ÖKOLOG-Aktionsbereiche
+ eine Nachhaltigkeits-Challenge mit den Schulklassen um eine Sensibilisierung für Energie- und Nachhaltigkeit in der Klasse anzuregen
+ der Besuch der GREEN DAYS 2023 in Tulln zum Thema "Ressourcenwende - wie könnten wir die Wegwerfgesellschaft hinter uns lassen?" mit einer Schulklasse mit Workshops, Exkursionen, Vorträgen und Ideenräumen
+ der Vortrag "Wohin mit dem Müll" über Mülltrennung und Recyceln für drei Schulklassen
+ Bearbeitung des Feldgartens im Übungskindergarten

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
NACHHALTIGKEITS-CHALLENGE:
Das Ziel war den Energieverbrauch und das eigene Konsumverhalten bewusst zu machen und klima- und umweltfreundliches Verhalten zu fördern.
Über mehrere Monate wurden zweimal pro Woche die Klassen auf nachhaltiges Verhalten beobachtet. Nach Unterrichtsschluss sollte der Beamer und PC herunter gefahren, das Licht abgedreht, die Fenster geschlossen, der Unrat vom Boden entfernt und die Sessel auf die Tische gestellt werden. In regelmäßigen Abständen ging der Schulleiter durch alle Klassenräume und überprüfte die Umsetzung der Vereinbarungen.
Am Ende gab es mehrere Gewinnerklassen und wurden für ihr vorbildliches Verhalten prämiert.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
700
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen als auch Burschen waren bei der Erfüllung der Kriterien gleichermaßen gefordert.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
JUMP - Veranstalter der Green Days
Umweltservice Kerschner - beim Vortrag über Mülltrennung
Übungskindergarten - Feldgarten
Pflege- und Kinderbetreuungseinrichtungen - Praxiszeiten der Schüler:innen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, Jahresbericht, Digitaler Bildschirm in der Schule (Aula), Pinnwände in der Aula
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback der Schüler:innen
Nachbesprechung in der Konferenz
Auswertung der Nachhaltigkeits-Challenge und Prämierung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Höheres Bewusstsein in Richtung Energiesparen, Mülltrennung und klimabewusstem Verhalten.
Gemeinsames und engagiertes Arbeiten an nachhaltigen Projekten.
Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinsames Arbeiten an Projekten.
Kleine Schritte, aber konsequent sein - sichtbar machen von Projekten
Junge Menschen motivieren - sie sind im späteren Leben Multiplikator:innen