Projekt Schulgarten: Kräutergarten Schule
Schule: Öffentliche Volksschule Hyrtlplatz mit Tagesbetreuung
KoordinatorIn: VL Müllner LarissaDirektorIn: VOL Herbst Ulrike
Inhalt
Unser Ziel ist es, unseren SchülerInnen die Grundsätze einer nachhaltigen Lebensweise zu vermitteln und dadurch eine Lebensschule für Nachhaltigkeit zu sein. Um den Kindern ein aktives Mitgestalten dieser zu ermöglichen, haben wir uns für das Projekt "Kräutergarten in der Schule entschieden". Hierbei durften die SchülerInnen Kräuter anpflanzen, ernten und schlussendlich zu einigen Produkten ( zB. Kräutersalz, Duftsäckchen, usw.) verarbeiten. Diese wurden liebevoll etikettiert und konnten im Rahmen des Schulfestes von Eltern gegen eine freiwillige Spende erworben werden. Der Geldbetrag wurde dem Elternverein übergeben und kommt bedürftigen Kindern zugute.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unsere Schule möchte die Kinder für ein umweltgerechtes und verantwortungsvolles Verhalten in der Natur und ihr eigenes Freizeitverhalten sensibilisieren. Darum haben wir auch in diesem Schuljahr an zahlreichen Projekten zum Thema "Umwelt. Klima. Wissen" teilgenommen.
Im Rahmen der Klimameilen Kampagne durften die Kinder für jeden Weg, den sie ohne Auto zurückgelegt haben, Aufkleber sammeln.
Unser liebevoll gestalteter Schulgarten liegt uns besonders am Herzen. Auch haben einige Kinder zum Natur- und Umweltschutz beigetragen, indem sie im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts eine Müllsammel- Aktion gestartet, unseren Schulgarten gesäubert und das nähere Schulumfeld von Müll befreit haben.
Besonders viel Freude hatten unsere Schulkinder in den erlebnispädagogischen Einheiten, in denen sie die Natur mit allen Sinnen erleben konnten.
Maßnahme im Detail
Projekt Schulgarten: "Kräutergarten in der Schule"
Ein besonderes Anliegen unserer Schule ist es, den Kindern die Bedeutung der Natur und ihrem Erhalt näher zu bringen. Besonders gut eignet sich hierfür unser beliebter Schulgarten.
Nachdem wir uns während der Klimameilen Kampagne bemüht haben, den Schulweg möglichst ohne Auto zurück zu legen, durften wir als Abschluss der Aktion „Autofasten“ gleich vier Beerensträucher in unserem Schulgarten pflanzen. Neben den bereits vorhandenen Himbeeren freuten wir uns, nun auch Ribisel und Stachelbeeren naschen zu können.
Im Rahmen der Aktion „Reine Welt“ haben wir unseren Schulgarten gründlich gesäubert. Damit es aber nicht bei einer einmaligen Aktion bleibt, fertigten die Kinder unserer Schule Karten mit kurzen, prägnanten Statements an, die im Alltag daran erinnern sollen, dass jeder von uns unterschiedliche Beiträge zum Umweltschutz leisten kann. Diese hängen nun an vielen Stellen im Schulhaus und laden zum Reflektieren und Handeln ein.
Um den Kindern den Prozess vom Einsetzen der Pflanze, über die Pflege bis zur Verarbeitung und Herstellung des Produktes näher zu bringen, haben sich die PädagogInnen unserer Ganztagesschule etwas Besonderes einfallen lassen. Gemeinsam mit den Kindern wurden Kräuter in unseren Hochbeeten angepflanzt. Diese wurden nach liebevoller Pflege seitens der SchülerInnen gepflückt, getrocknet und weiterverarbeitet. So entstanden Kräutersalz und Zitronenmelissensirup sowie mit Lavendel und Rosmarin gefüllte Duftsäckchen, die zuvor eigenhändig von den Kindern genäht wurden.
Passend zum Thema "From waste to wealth" durften die Kinder alte Fruchtzwerge- Becher zu Blumentöpfen umfunktionieren und anschließend darin Rosmarin pflanzen.
Bei unserem jährlichen Schulfest wurden ihre einzigartigen Produkte an einem Kräuterstand, der sogenannten "Kräuterhexenküche" gegen eine freiwillige Spende verkauft. Der Betrag von insgesamt 220 Euro wurde unserem Elternverein gespendet und kommt finanziell benachteiligten Familien zugute.
100
Bei diesem Thema gibt es keine geschlechterspezifischen Lernzugänge. Die behandelten Themen zu Natur und Umwelt betreffen Mädchen sowie Buben gleichermaßen.
Da das Schulfest überwiegend indoor stattgefunden hat, haben wir beschlossen die Anzahl der Außenkontakte möglichst gering zu halten
Auf unserer Schulhomepage sind die Fotos zu allen Veranstaltungen, Projekten sowie Berichte zu finden.
Nachbesprechung und Evaluierung der Projekte in den einzelnen Klassen.
Die SchülerInnen haben erkannt, dass auch sie durch einen nachhaltigen Konsum bzw. Produktion einen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz leisten und wir zusammen viel erreichen können.
Alle KollegInnen und Helfer der Schule erkennen den Wert unseres Schulgartens und sind bemüht diesen mit den Kindern zu nützen.