ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Bericht 2022/23

Schule: Volksschule Persenbeug-Gottsdorf
KoordinatorIn: Kilnbeck Elisabeth, MEd BEd
DirektorIn: Kilnbeck Elisabeth, BEd MEd
Inhalt
Dem Thema Natur, Klima und Nachhaltigkeit wurde im Rahmen eines Ateliertages viel Aufmerksamkeit geschenkt, indem sich die Kinder klassenunabhängig zu zahlreichen Workshops anmelden konnten.
Mit Begeisterung und großem Interesse waren die Kinder beim Arbeiten, Forschen und Neues erfahren!
Die klasssenübergreifende Arbeit dabei war uns wichtiges Teilziel.
Dem Thema Natur, Klima und Nachhaltigkeit wurde im Rahmen eines Ateliertages viel Aufmerksamkeit geschenkt, indem sich die Kinder klassenunabhängig zu zahlreichen Workshops anmelden konnten.

Dem Thema Natur, Klima und Nachhaltigkeit wurde im Rahmen eines Ateliertages viel Aufmerksamkeit geschenkt, indem sich die Kinder klassenunabhängig zu zahlreichen Workshops anmelden konnten.

bei der Workshop-Arbeit der Schüler:innen

bei der Workshop-Arbeit der Schüler:innen

Workshops zum Thema Klima, Wandel und Wissen

Workshops zum Thema Klima, Wandel und Wissen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Implementierung der SGD-Ziele Nr. 4 "Hochwertige Bildung" sowie Nr. 16 "Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen"

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Einsparen von Ressourcen/ Reduzieren von Emissionen: Dem Thema Natur, Klima und Nachhaltigkeit wurde im Rahmen eines Ateliertages viel Aufmerksamkeit geschenkt, indem sich die Kinder klassenunabhängig zu zahlreichen Workshops anmelden konnten. Mit Begeisterung und großem Interesse waren die Kinder beim Arbeiten, Forschen und Neues erfahren!
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
151
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
keine Berücksichtigung
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Innerschulische Kooperation als klassenübergreifende Workshops
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bericht auf der Homepage der Schule sowie in den Gemeindezeitungen der beiden Gemeinden Hofamt Priel und Persenbeug-Gottsdorf
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung im Rahmen der darauffolgenden Konferenz
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Eine Sensibilisierung unseres Denken und Tuns
Wo liegen unsere Stärken?
In der kooperativen Zusammenarbeit, im gemeinsamen gelebten Gespräche Wege zu finden, die uns wichtigen Themenbereiche zu bearbeiten