ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Neues Wahlpflichtfach

Schule: Musikmittelschule Schwanenstadt
KoordinatorIn: Krichbaum Elisabeth, BEd
DirektorIn: Decker Martina, M.Ed, BEd
Inhalt
Durch Corona wurde unsere in die Jahre gekommene Kräuterpyramide lange nicht genutzt und gepflegt, daher haben wir diese abgetragen und die wenigen, noch vorhandenen Kräuter gerettet. Unsere neue Kräuterpyramide wurde aufgebaut und ein zusätzliches Stufenbeet bepflanzt. Die Pflanzen stammen zum Teil aus selbst gezogenen Pflanzen und aus den Gärten der Umgebung.
Die Basis der alten Kräuterpyramide wird als insektenfreundliches Blumenbeet weitergeführt.
Die gefundenen Bodenlebewesen wurden von den Schülerinnen und Schülern interessiert beobachtet und mit Hilfe eines digitalen Mikroskops näher betrachtet.
Die Kräuter werden im Kochunterricht und im Wahlpflichtfach “Fit for future - Umweltschutz leicht gemacht” verwertet.
Wir stellten daraus Kräutersirupe, Minze und Cola, her und haben ein Kräuter-Zupfbrot gebacken. Der größte Ertrag wird natürlich erst im kommenden Jahr erzielt.
Im Wahlpflichtfach wurden unter anderem auch die Themen Plastik, Qualzuchten, Lebensmittelanbau, Pestizide, der ökologische Fußabdruck, Naturkosmetik und vieles mehr besprochen und ausgearbeitet.
Stufenbeet

Stufenbeet

Kräuterpyramide und Blumenbeet

Kräuterpyramide und Blumenbeet

Ernte

Ernte

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Durch die Reaktivierung der Kräuterpyramide wird der Schulgarten wieder attraktiver gestaltet und es können endlich wieder frische Kräuter im Unterricht verwertet werden. Die SuS haben fleißig recherchiert, welche Pflanzen sie einsetzen wollen und wofür. Anschließend haben sie herausgefunden, in welcher Schicht diese eingepflanzt werden sollten.
Sie haben einen Aufruf gestartet, damit wir möglichst widerstandsfähige, mehrjährige Pflanzen erhalten und diese eingesetzt. Leider konnten wir die meisten selbst gezogenen Pflanzen nicht nutzen, da sie sich durch das nass-kalte Wetter nicht richtig entwickelten.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Abtragen der alten Kräuterpyramide und retten der letzten Kräuter. Aufbau der neuen Pyramide und des Stufenbeetes. Bepflanzen der beiden und die Ernte im Wahlfach verwenden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
16
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
theoretische und praktische Arbeiten
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperationszuschuss für den Kauf der Pflanzen, Samen, Erde, Beete und Arbeitsgeräte
Kooperation mit Mitarbeiterinnen der Schule und Kolleginnen und Kollegen beim Befüllen der Beete
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Gemeindezeitung im Oktober
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Besprechung mit der Klasse und in der Konferenz
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schülerinnen und Schüler kümmern sich um die Kräuterpyramide und beschäftigen sich mit den Pflanzen.
Wo liegen unsere Stärken?
Vorwissen der Schülerinnen und Schüler ist besonders im Wahlpflichtfach vorhanden. Sie nehmen vorgezogene Pflanzen mit nach Hause und pflanzen sie anschließend auch im eigenen Garten an.